Der Internationale Währungsfonds (IWF) warnt vor der globalen Konjunkturabschwächung. In Spanien bleibt die Wachstumsprognose für dieses Jahr bei 2,5 Prozent, für das nächste Jahr erwartet sie aber nur noch einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 1,7 Prozent, drei Zehntel weniger als noch vor drei Monaten erwartet.
Auch die Inflation wird sich in Spanien nicht günstig entwickeln. Die Agentur unter der Leitung von Kristalina Georgieva gibt an, dass sie in diesem Jahr auf 3,5 % sinken wird, aber im Jahr 2024 wieder auf durchschnittlich 3,9 % steigen wird. Damit ist sie immer noch weit von dem von der Europäischen Zentralbank (EZB) gesetzten Ziel von 2 % entfernt.
Im April prognostizierten die jüngsten Inflationsschätzungen des IWF für Spanien im Jahr 2024 eine um sieben Zehntel niedrigere Inflationsrate von 3,2 %. Auch für dieses Jahr rechnete sie mit einem durchschnittlichen Preisanstieg von 4,3 % für das gesamte Jahr 2023, aber die Frühjahrs- und Sommermonate überraschten.
Die gute Nachricht geht Hand in Hand mit der Beschäftigung. Der IWF ist zuversichtlich, dass Spanien auch in diesem Zusammenhang die Arbeitslosenquote von 12,9 % auf 11,8 % in diesem Jahr und noch mehr im Jahr 2024 auf 11,3 % senken wird. Das sind deutlich optimistischere Aussichten als die letzte vollständige Prognose vom April.
Globale Konjunkturabschwächung
Der IWF korrigiert das Wachstum für 2024 in praktisch allen Industrieländern nach unten. Am deutlichsten ist das in Deutschland, wo nun ein um vier Zehntel weniger BIP erwartet wird (bei einem Wachstum von nur 0,9 %). Darüber hinaus wird es in diesem Jahr mit -0,5 % einen stärkeren Rückgang als im Juli erwartet geben.
In seinem am Dienstag veröffentlichten Bericht über den Weltwirtschaftsausblick warnt der IWF: “Mit zunehmender Erholung des Tourismus lässt die Wachstumsdynamik nach. Die wichtigsten Indikatoren für den Dienstleistungssektor deuten nun auf ein schwächeres Wachstum oder eine rückläufige Produktion in Volkswirtschaften hin, die zuvor einen starken Aufschwung erlebt haben.”
Als Ursachen nennt er “die kombinierten Auswirkungen der Verlagerung vom Konsum auf Dienstleistungen nach der Pandemie, eine schwächere Nachfrage aufgrund höherer Lebenshaltungskosten, den Entzug der politischen Unterstützung für die Krise, straffere Kreditbedingungen und die allgemeine Unsicherheit inmitten einer verstärkten geoökonomischen Fragmentierung”.
Das von Nadia Calviño geleitete Wirtschaftsministerium bewertete die Nachricht positiv und betonte, dass “Spanien in einem internationalen Umfeld der Unsicherheit in beiden Jahren das Wachstum unter den wichtigsten entwickelten Volkswirtschaften anführen wird”.
Bild: Copyright: ruskpp
Werden Sie Teil unserer Community! Sie können uns in unseren Netzwerken (X, Facebook, WhatsApp, Telegram oder Google News) folgen, um unsere Inhalte zu genießen. Oder melden Sie sich für unseren Newsletter an, um die Neuigkeiten des Tages zu erhalten.
Gerne können Sie auch Premium-Mitglied werden oder uns durch eine Spende unterstützen. Herzlichen Dank!
Abonnieren Sie unseren Newsletter