Steuerparadies Dominikanische Republik: Spanische Immobilieninvestitionen und Rubiales
Ein kürzlich veröffentlichter Bericht von Icex, das dem Handelsministerium untersteht, lenkt die Aufmerksamkeit auf das Wachstum der spanischen Investitionsposition in dem mittelamerikanischen Land in den letzten Jahren. Genauer...
Spaniens Politik im Epizentrum eines Bebens: Der Fall Leire Díez erschüttert Moncloa
Ein Skandal um undurchsichtige Audioaufnahmen und angebliche politische Einflussnahme zieht weite Kreise und bringt die spanische Regierung unter Druck. Im Zentrum steht Leire Díez, eine bisher unbekannte Beamtin, deren geleakte Gespräche die politische Landschaft Spaniens in Aufruhr versetzen. Der Fall erreicht nun direkt den Regierungspalast Moncloa und heizt die Spannungen zwischen Regierung und Opposition massiv an, während Proteste auf den Straßen eine zunehmend unruhige Stimmung widerspiegeln.
Spaniens Finanzministerium im Korruptionsstrudel: Hochrangiger Beamter tritt nach Bestechungsvorwürfen zurück
Die Korruptionsskandale rund um die Regierung von Pedro Sánchez nehmen kein Ende. Nach anhaltendem Druck und schwerwiegenden Vorwürfen ist José Antonio Marco Sanjuán, ein ranghoher Beamter des spanischen Finanzministeriums, von seinem Amt als Präsident des Zentralen Wirtschaftsverwaltungsgerichts (TEAC) zurückgetreten.
Spanischer Regierungschef Sánchez plant Langzeitstrategie: Kandidatur 2027 trotz Korruptionsdruck
Pedro Sánchez bekräftigt seinen Willen, 2027 erneut als Premierminister zu kandidieren, trotz anhaltender Korruptionsvorwürfe und des "Falls Koldo".
Pedro Sánchez’ eindringlicher Brief: Appell an die Parteibasis – Ein Manifest gegen Korruption und...
In einer Zeit tiefgreifender Turbulenzen hat der spanische Regierungspräsident Pedro Sánchez einen ausführlichen und emotionalen Brief an die Mitglieder der Sozialistischen Arbeiterpartei Spaniens (PSOE) gerichtet.
Ex Balearen Ministerpräsidentin Francina Armengol im Korruptionssumpf verstrickt?
Die ehemalige balearische Ministerpräsidentin Francina Armengol, seit 2023 spanische Parlamentspräsidentin, rückt erneut ins Zentrum des Korruptionsskandals um die Vergabe öffentlicher Aufträge durch die Sozialisten.
Korruption in Katalonien: Amt verweigert Sanktionen
In einem aufsehenerregenden Eingeständnis hat Miguel Ángel Gimeno, der Direktor des katalanischen Amtes für Betrugsbekämpfung Katalonien, zugegeben, dass die unabhängige Behörde seit zwei Jahren ihre Befugnis, Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen bei festgestellten Unregelmäßigkeiten zu sanktionieren, nicht ausgeübt hat.
Das “Koldo-Gesetz”: Wie Sánchez brisante UCO-Aufnahmen ungültig machen will
Dieses sogenannte "Koldo-Gesetz", benannt nach dem Korruptionsfall, der Spanien derzeit in Atem hält, zielt darauf ab, "unrechtmäßige" Aufnahmen, wie jene im jüngsten Bericht der Zentralen Operativen Einheit (UCO) der Guardia Civil, für ungültig zu erklären.