Der größte Forellenproduzent Spaniens wird für seine Schlachtmethoden angeprangert

1053

Fische werden in mit Eis gefüllte Behälter geworfen, wo sie bis zu “anderthalb Stunden” leiden können, bevor sie sterben. Die von der Franz-Weber-Stiftung aufgenommenen und veröffentlichten Bilder bilden nun die Basis für eine Verwaltungsbeschwerde des Tierschutzobservatoriums (OBA) gegen Piszolla, den größten Forellenproduzenten Spaniens. Die NGO beschuldigt das Unternehmen eines schweren Verstoßes gegen die Schlachtpraktiken, indem es Methoden anwendet, die “nicht den wissenschaftlichen Empfehlungen zur Vermeidung von Leiden entsprechen”. Die Produktionsfirma bestreitet diese Behauptungen.

Die Eisschlachtung, bei der lebende Fische in eine Mischung aus Eis und Wasser oder direkt in Eis getaucht werden, verursacht einen Temperaturschock, der zum Tod der Tiere führt. Diese Methode ist weit verbreitet, obwohl die Weltorganisation für Tiergesundheit davon abrät, da sie bei Fischen erheblichen Stress und Leiden verursacht. Der spanische Verband der Aquakulturunternehmen (Apromar) empfiehlt in seinem “Leitfaden zum Fischschutz in der spanischen Aquakultur” als Alternative eine wirksame Betäubung vor der Schlachtung, um ein humaneres Verfahren und einen schnellen Bewusstseinsverlust bei den Fischen zu gewährleisten.

In Spanien fordert das Gesetz 32/2007 eine Betäubung aller Wirbeltier-Nutztiere vor der Schlachtung. Jedoch, gemäß dem Animal Welfare Observatory, ist die Eismethode zur Betäubung von Forellen nicht “effektiv”. Bilder, die von der Franz-Weber-Stiftung in der Fischzucht Piszola in Alba de Tormes (Salamanca) gemacht wurden, zeigen, wie Arbeiter die Fische stapeln, und ein Mitarbeiter erwähnt, dass es “anderthalb Stunden” dauern kann, bis die Forellen sterben. Manche Exemplare erreichen sogar noch bei Bewusstsein die Phase des Ausblutens.

Elektronarkose

Piszolla behauptet, ihre Betäubungs- und Schlachtmethoden seien “vollkommen legal”, da sie “den aktuellen europäischen Vorschriften und den verschiedenen nationalen Umsetzungen” entsprächen. Dies sei durch “Inspektionen und Kontrollen in diesem Bereich” bestätigt worden, die bisher ohne “jegliche Sanktion oder auch nur eine Empfehlung wegen Verstoßes gegen die Vorschriften zum Wohlergehen der Tiere” abgeschlossen wurden.

Als Teil der Aqualande-Unternehmensgruppe, einem französischen Produzenten mit 40 Fischfarmen in Spanien und Frankreich, gibt Piszolla an, im Januar 2022 ein hochmodernes Elektronarkose-Betäubungssystem in Frankreich eingeführt zu haben. “Seitdem konnten wir objektive Daten sammeln, die belegen, dass das System robust und effizient funktioniert.” Ende Mai soll mit der Installation dieses Systems im Verarbeitungsraum von Alba de Tormes begonnen werden. Daher ist Piszolla der Ansicht, dass die Beschwerde des Tierschutzobservatoriums darauf zurückzuführen ist, dass sie sich nicht an die von der NGO auf ihrer Website geforderte Verpflichtung halten wollten.

“Das ist nur eine ihrer Fischfarmen, und in Spanien besitzen sie sechs”, erwidert Guillermo Moreno, Direktor der OBA, bezüglich der Installation des Elektronarkose-Systems. Er insistiert darauf, dass das Unternehmen seine Verpflichtung zu humaneren Schlachtmethoden öffentlich machen muss, denn wenn sie dies nicht tun, “verbergen sie etwas”.

Bild: darksoul72


Sie möchten immer die neuesten Nachrichten aus Spanien?
Abonnieren Sie unseren Newsletter