Das digitale Paradoxon der Beschäftigung in Spanien: 40 % nutzen keinen Computer

756

Während sich die Debatte über die Herausforderung durch die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz und Robotisierung auf den Arbeitsmarkt verschärft, nutzen vier von zehn Spaniern keine Computer, Laptops, Tablets oder Smartphones für ihre Arbeit. 27 % tun dies nie, 13 % nur selten oder “manchmal”. Es ist der höchste Anteil in der Eurozone, auf einem Niveau, das neben Spanien nur Griechenland und Italien erreichen.

Diese Daten sind bemerkenswert, da Spanien der zweite Staat in der Gruppe der Einheitswährung ist, in dem mehr Arbeitsplätze täglich von Computersystemen betroffen sind, wie z. B. Algorithmen zur Organisation und Bewertung ihrer Aufgaben. 51 % der Arbeitnehmer sind stark von ihnen abhängig, während sie für 17 % eine wichtige Rolle spielen. Auf diesem Niveau wird Spanien nur von Litauen übertroffen.

Diese Prozentsätze, die in der neuesten Ausgabe der von Eurofound erstellten Erhebung über die europäischen Arbeitsbedingungen erhoben wurden, verdeutlichen das digitale Paradoxon der Beschäftigung in Spanien in einer Zeit, in der die Digitalisierung dank des Aufkommens modernster künstlicher Intelligenz in eine neue Phase einzutreten scheint.

Es stellt sich die Frage, wie viele Arbeitnehmer sich an einen Digitalisierungssprung anpassen könnten, der einen stärkeren Wettbewerb beim Einsatz von Technologie erfordert. 40 % der Arbeitnehmer, die in ihrer Tätigkeit nicht mit der Technologie vertraut sind, sind in Bezug auf die Anfälligkeit zu hoch.

In diesem Sinne scheinen die Länder des Südens (Griechenland und Italien sowie Spanien) bei der Nutzung dieser digitalen Werkzeuge durch die Arbeitnehmer hinterherzuhinken, wie der hohe Prozentsatz derjenigen zeigt, die im Alltag keine oder nur selten Terminals nutzen.

Spanien hebt sich jedoch von dieser Gruppe in Bezug auf die Zahl der Arbeitnehmer ab, deren Tätigkeit von computergestützten Systemen abhängt, und zwar auf einem Niveau, das mit Ländern vergleichbar ist, die die digitale Revolution in der Europäischen Union anführen, wie z. B. die baltischen Republiken.

Was ein scheinbarer Widerspruch ist, hat eine sehr einfache Erklärung: Spanische Unternehmen nutzen die Digitalisierung, um menschliche Aufgaben zu steuern, zu automatisieren und zu ersetzen, während in anderen Ländern dieser Prozess von einer stärkeren Digitalisierung der Arbeiter selbst begleitet wurde, um die Effizienz zu verbessern, ohne auf menschliche Eingriffe zu verzichten.

Den Daten von Eurofound zufolge findet die Digitalisierung in der Gruppe der Finanz- und sonstigen Dienstleistungstätigkeiten (in der auch IKT-Arbeitsplätze enthalten sind) am stärksten statt, obwohl in diesem Fall die Quote der nicht-digitalen Arbeitnehmer bei 22 % liegt. Das entgegengesetzte Extrem sind Landwirtschaft und Industrie: Die Quote der Beschäftigten, die keine Computer benutzen, erreicht 60 % und diejenigen, die sagen, dass sie in ihrer Arbeit von computergestützten Systemen kontrolliert werden, erreichen kaum 16 %. Auffällig,wenn man bedenkt, dass beide Sektoren einen hohen Technologieeinsatz machen (insbesondere Fabriken).

Bild: Copyright: lello4d


Sie möchten immer die neuesten Nachrichten aus Spanien?
Abonnieren Sie doch unseren Newsletter