Die Steuerhölle in Spanien: Warum die Belastung für Bürger steigt
Seit der Regierungsübernahme durch Pedro Sánchez im Jahr 2018 hat sich die Steuerlast für die spanischen Bürger signifikant erhöht.
Spaniens Staatsverschuldung: Wachstum bremst Quote trotz Milliardensprungs
Trotz eines Anstiegs der absoluten Staatsverschuldung auf 1,663 Billionen Euro im Mai 2025 konnte Spanien seine Schuldenquote dank robustem Wirtschaftswachstum auf 102,3 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP) senken.
Spanische Börse im Griff von BlackRock: Larry Finks Einfluss auf die spanische Wirtschaft
Mit einem bewusst "diskreten" Profil, das sich durch stabile Langzeitpositionen ohne aktive Aufsichtsratssitze auszeichnet, hat sich BlackRock in Spanien als vertrauenswürdiger Investor etabliert.
Schock für Spaniens Rentner und Arbeitslose! Spaniens Finanzministerium fordert erstmals Steuern auf Mindestlohn ein
Das spanische Finanzministerium plant eine weitreichende Änderung, die erstmals Rentner und Arbeitslose dazu verpflichten könnte, Steuern auf Einkommen in Höhe des Mindestlohns zu zahlen.
Die Inflation in Spanien steigt im Juni auf 2,2 %
Die Inflation in Spanien verzeichnete im Juni einen moderaten Anstieg auf 2,2 %. Dieser Wert, zwei Zehntel höher als im Mai, beendet eine Serie von drei Monaten der Abschwächung des Verbraucherpreisindexes (VPI) und stellt die stärkste Erholung seit Dezember letzten Jahres dar.
Spanien verliert an Attraktivität: Sánchez’ Politik vertreibt ausländisches Kapital
Spanien ist aus den Top 10 der weltweit attraktivsten Länder für ausländische Direktinvestitionen (FDI) gefallen. Der aktuelle FDI Confidence Index von Kearney, zusammen mit dem Institute of Economic Studies (IEE) in Madrid vorgestellt, zeigt einen deutlichen Vertrauensverlust.
Spaniens Finanzministerium im Korruptionsstrudel: Hochrangiger Beamter tritt nach Bestechungsvorwürfen zurück
Die Korruptionsskandale rund um die Regierung von Pedro Sánchez nehmen kein Ende. Nach anhaltendem Druck und schwerwiegenden Vorwürfen ist José Antonio Marco Sanjuán, ein ranghoher Beamter des spanischen Finanzministeriums, von seinem Amt als Präsident des Zentralen Wirtschaftsverwaltungsgerichts (TEAC) zurückgetreten.
Spaniens Rettungsanker: Das “Gesetz der zweiten Chance” befreit von Schulden und schenkt Neubeginn
Schulden können sich schleichend in unser Leben einschleichen – sei es durch unvorhergesehene Ereignisse wie den Verlust des Arbeitsplatzes, eine schwere Krankheit, eine Scheidung oder einfach eine Serie unglücklicher Umstände.
Gerichtsurteil erschüttert Spaniens Finanzamt: Keine automatischen Steuerstrafen mehr!
Ein wegweisendes Urteil des Obersten Gerichtshofs in Spanien zwingt die Finanzbehörde Hacienda dazu, künftig jede Steuerstrafe individuell zu begründen. Dies ist ein entscheidender Wendepunkt für Unternehmen und Privatpersonen, die sich bisher mit pauschalen Bußgeldern konfrontiert sahen.
Die Bank von Spanien startet die dritte Ausschreibung innerhalb eines Monats zur Stärkung des...
Die Bank von Spanien hat den dritten Großauftrag zur Förderung der Einführung des digitalen Euro vergeben, ein Projekt, das die Europäische Zentralbank (EZB) vorantreiben möchte, um die Auswirkungen des von Präsident Donald Trump initiierten Handelskriegs zu mildern.