Der Saharastaub verlässt die Kanarischen Inseln nicht

18014

Der Dunst hat sich in den letzten Jahren auf den Kanarischen Inseln nicht verlangsamt, sondern verstärkt. Wir erklären, warum sich das Phänomen verändert hat und welche negativen Auswirkungen es hat.

Während andere Teile Europas mit Erstaunen und einer gewissen Faszination das pünktliche Auftauchen jener Staubwolken aus der Sahara betrachten, die alles orange zu färben scheinen, scheint sich der Dunst auf den Kanarischen Inseln auf dem Archipel niedergelassen zu haben, um die meiste Zeit des Jahres zu bleiben. Was steckt hinter diesem Phänomen, das keineswegs nachgelassen hat, sondern sich in den letzten Jahren auf den Inseln zu verstärken scheint?

Saharastaub. Auf vielen Inseln war es üblich, morgens aufzustehen, aus dem Fenster zu schauen und nicht in der Lage zu sein, die kristalline Unendlichkeit zu sehen, die immer auf der anderen Seite des Atlantiks auftrat. “Another day with haze” ist seit einigen Monaten häufig zu hören. Darunter verstehen wir das Vorhandensein von Schwebstaub, der vom afrikanischen Kontinent (vor allem aus der Sahara und der Sahelzone) kommt.

Das Bildbild, das sich aus dem Dunst ergibt, ist jedoch nicht angenehm: Diese Invasionen heißer Luft bringen hohe Temperaturen, Trockenheit und Trübung der Luft sowie Sichtverlust mit sich. Calima wirkt zudem nicht gleichermaßen. Seine Auswirkungen sind in einer bestimmten Höhe (ab 500 Metern) stärker spürbar als an der Oberfläche. Dies ist auf den Einfluss des kalten Wassers zurückzuführen, das dazu neigt, eine dünne Schicht mehr oder weniger kühler Luft über dem Meer zu halten, die in jedem Fall nicht durch Staub entfernt werden kann, der gezwungen ist, über das Wasser aufzusteigen.

Ursprung und Entstehungsprozess. Die Nähe der Inseln zum afrikanischen Kontinent ist von entscheidender Bedeutung, aber um genauer zu sein, stammt der Ursprung aus der Zeit vor Millionen von Jahren und ist auf die Mineralpartikel (Quarz, Karbonate, Feldspate, Eisenoxide in verschiedenen Formen, Illit, Kaolinit, Phosphate) zurückzuführen, die aus afrikanischen Flüssen stammen, die heute extrem trocken sind und eine große Menge an Schlamm und Lehm in ihren Betten aufweisen. Zu den Enklaven, in denen der meiste Staub verteilt wird, gehören die Region Bodelé (rund um den Tschadsee) oder die Bergbaugebiete am Günelb-Rhein (im Norden Mauretaniens).

Es beginnt, wenn die Sedimente nach einer kleinen Brise zu “fliegen” beginnen (oder einfach durch die konvektiven Prozesse der Luft), die vor allem durch die hohe Temperatur des Bodens erzeugt wird, die wie eine Art Staubsauger wirkt, der einen Luftstrom von unten nach oben erzeugt, der die Materialien mit sich zieht. Seltsamerweise liefert dieser Staub, der oft aus einigen der trostlosesten Enklaven der Welt stammt, sogar dem Amazonas wichtigen Dünger.

Warum dieser Dunst nicht derselbe ist wie sonst. Obwohl die kanarische Bevölkerung die Idee hat, länger mit Calima zu leben als ohne, haben sie schon immer damit gelebt. Es stimmt, dass es in den letzten Jahren einen Wandel gegeben hat. Geologische Aufzeichnungen deuten darauf hin, dass der Windeintrag in kälteren Perioden zugenommen hat (Gletscher auf globaler Ebene). Der Aemet-Delegierte auf den Kanarischen Inseln, David Suárez, sagte, dass es seit 2020 eine Zunahme der Suspendierungsaktivitäten auf den Inseln gegeben habe. Die Zahl wurde trotz der Tatsache angegeben, dass seit den 1980er Jahren ein Abwärtstrend bei der Menge des Dunstes auf den Kanarischen Inseln zu verzeichnen ist.

Diese Spitzen scheinen in den letzten Jahrzehnten mit Perioden extremer und anhaltender Dürre in Nordafrika zusammengefallen zu sein, was dazu führte, dass die Bodenfeuchtigkeit geringer war und Staub besser verfügbar wurde. Außerdem haben starke Winde die Bedingungen verbessert. Das dritte Schlüsselelement ist der Antizyklon der Azoren, derselbe, der die Passatwinde, die das Klima mildern, auf den Archipel schickt und sich mit intensiverer Aktivität als üblich im Winter weiter nach Osten bewegt als normalerweise.

Ist Dunst schlecht? Die Verschmutzung durch Verbrennungsgase und Partikel aus Städten und Industrien wird als schädlicher angesehen als Dunst, aber das Phänomen ist nicht ganz harmlos. Eine Studie der Universität von La Laguna erklärte beispielsweise, dass die Ankunft von Saharastaub häufig und unvermeidlich ist, dass grobe Partikel (Schlamm) überwiegen, weniger schädlich als feine Partikel (Ton), und dass, obwohl die Mengen in der Regel keine Auswirkungen auf die Luftqualität haben, besonders empfindliche Menschen wie Menschen mit koronarer Herzkrankheit betroffen sind. “Bis zu 2 % mehr Menschen sterben innerhalb von zwei Tagen nach dem Dunst an einer Herzerkrankung und es gibt mehr Patienten mit akuter Herzinsuffizienz. Darüber hinaus verschlimmert Asthma die Symptome und COPD verschlimmert sich mit zunehmender Exposition.”

Im Jahr 2020 verfolgte eine Studie die Auswirkungen von Staubwolken, die aus der Bodèle-Senke im Tschad aufstiegen, und untersuchte 15 Jahre Aufzeichnungen über die Auswirkungen von Staub auf die Luftqualität in Gemeinden auf dem afrikanischen Kontinent, die sich in Windrichtung befanden. Sie fanden heraus, dass die Dichte des Staubs in der Luft eng damit zusammenhing, ob ein Neugeborenes ein Jahr überleben konnte. Wenn der Staub die Luft um etwa 25 Prozent verdickte, sank die Überlebenschance des Babys um 18 Prozent.

Spielt der Klimawandel eine Rolle? In diesem Zusammenhang räumt Aemet ein, dass es aufgrund des Temperaturanstiegs und der geringen Niederschläge, die zu einer geringeren Bodenfeuchtigkeit und Wüstenbildung in afrikanischen Ländern beitragen, einen Einfluss haben könnte, aber es wird nicht angenommen, dass dies ein direkter Einfluss auf die größere Anzahl von Staubereignissen ist.

Calima reichert Böden an. Schließlich deuten zwei kürzlich durchgeführte Studien darauf hin, dass Saharastaub die Böden mit Isotopen von 137Cs und Plutonium anreichert. Beide Arbeiten sind wegweisend und tragen dazu bei, die Wechselwirkung zwischen mineralischen Aerosolen und der Umwelt zu dokumentieren und zu verstehen.

Bild: frederiksen


Sie möchten immer die neuesten Nachrichten aus Spanien?
Abonnieren Sie unseren Newsletter