UAM-Studie: Kinder der Pandemie leiden unter Interaktionsverlust und Masken behindern ihre Entwicklung

1040

Lehrer und pädagogische Psychologen sagten es bei der ersten Rückkehr in die Schule nach der Pandemie: Masken sind ein Hindernis für das Lernen und die Sprachentwicklung der Kleinen. Und die Wissenschaft hat es wie immer bewiesen. Die Tatsache, dass die Interaktion mit einem halben Gesicht während eines Schlüsselalters bedeckt war, hatte Folgen für die Kinder der Pandemie, die während der Gesundheitsbeschränkungen aufgrund des Coronavirus zwischen 0 und 3 Jahre alt waren.

Das Forschungsteam für Multimodale Kommunikation und menschliche Entwicklung (COMDEH) der Autonomen Universität Madrid (UAM) verglich die sprachliche Entwicklung von zwei Gruppen von Kindern gleichen Alters, gleichem Bildungsniveau der Mütter und ähnlichen Kindergärten… aber mit Ergebnissen aus zwei sehr unterschiedlichen Zeiträumen: 82 vor der Pandemie und 71 während der Pandemie (zwischen Oktober 2019 und Dezember 2020). Insgesamt untersuchten die Forschenden bei insgesamt 153 Kindern im Alter zwischen 18 und 31 Monaten Entwicklungsdaten sowohl zum Wortschatz als auch zur Fähigkeit, immer komplexere Sätze zu produzieren – Morphosyntax.

Das Fazit? “Die Einschränkungen, die sich aus der Pandemie ergeben, haben die sozialen Interaktionen und Beziehungskontexte der Kinder in der Post-Pandemie-Gruppe eingeschränkt”, wodurch ihre Sprachkenntnisse verringert und das Lernen verzögert werden, so die Forscher Eva Murilloa, Marta Caslab, Irene Rujasc und Miguel Lázarod in ihrer Arbeit, die in der neuesten Ausgabe des Journal of Speech Therapy veröffentlicht wurde. Phoniatrie und Audiologie.

Aber Masken waren nicht die einzigen Schuldigen daran, obwohl sie ihren Teil dazu beitrugen, das Verständnis zu erschweren, indem sie “visuelle Informationen beim Erlernen von Sprache” behinderten. Diese Kinder waren monatelang an ihr Zuhause gebunden und kehrten dann in sogenannten Bubble-Gruppen und in einem Kontext, in dem soziale Interaktionen auf ein Maximum reduziert waren, in die Schule zurück.Etwas, das, so unterstreicht die Forschung, ihre sprachlichen Reize beeinflusste.

All dieser Kontext könnte dazu beigetragen haben, dass Kinder, die während der Pandemie zwischen einem und drei Jahre alt waren, eine langsamere Sprachentwicklung erlebten als gleichaltrige Kinder, die ihre ersten Jahre vor der Gesundheitskrise erlebten. Mit Hilfe des MacArthur Communicative Development Inventory – einem Instrument, das es ermöglicht, den normalen Prozess des frühen Spracherwerbs zu analysieren – zeigten die Ergebnisse schließlich, dass die sogenannten Kinder der Pandemie niedrigere Werte im Wortschatz und in der morphosyntaktischen Entwicklung aufweisen.

Für die Co-Autorin der Arbeit, Eva Murillo, zeigen diese Befunde den Einfluss des sozialen Kontextes auf die Sensibilität der kommunikativen und sprachlichen Entwicklung. Sie betonen aber auch, “wie wichtig es ist, die Sprachentwicklung in dieser Gruppe genau zu überwachen, insbesondere bei Kindern, die möglicherweise ein höheres Risiko für Schwierigkeiten haben”.

Lehrer, pädagogische Psychologen und Kinderärzte haben bereits während der Pandemie vor diesen Auswirkungen gewarnt. Sylvie Pérez, Professorin an der Fakultät für Psychologie und Erziehungswissenschaften an der Universitat Oberta de Catalunya (UOC), wies in einem Interview für 20minutos darauf hin, dass sie bereits beobachteten, wie Kinder im Allgemeinen ein Jahr später als üblich (im Alter von zwei bis drei Jahren) zu sprechen begannen. 

Etwas, das, obwohl es bereits in den Vorjahren aufgrund der Wirkung von Bildschirmen in diesen frühen Jahren beobachtet worden war, mit der Ankunft der Pandemie und Masken in Klassenzimmern in die Höhe schoss. “Das Normale ist, dass sie beim Sprechen die Bewegung der Lippen oder der Zunge kopieren, und jetzt sehen sie das alles nicht. Sie kopieren also die Worte von dem, was sie hören, aber nicht von dem, was sie sehen”, erklärte er damals.

Auch der Epidemiologe und Koordinator der Arbeitsgruppe zur Wiedereröffnung des Schulbetriebs der spanischen Vereinigung für Pädiatrie (AEP) wies auf die “zusätzliche Barriere” hin, insbesondere bei denjenigen, die bereits ein früheres Lernproblem mit sich herumschleppen. Sie ist jedoch nicht dauerhaft oder irreversibel.

Image by Marcos Cola from Pixabay


Sie möchten immer die neuesten Nachrichten aus Spanien?
Abonnieren Sie doch unseren Newsletter