Mehr als 500 Kühe in Nordspanien mit epizootischer hämorrhagischer Krankheit infiziert

1025

Seit Juni erschüttert die epizootische hämorrhagische Krankheit (EHD), die Hirsche und Rinder betrifft, die nördliche Hälfte der Halbinsel. Dutzende Ausbrüche und etwa fünfhundert infizierte Kühe wurden bereits gemeldet. Daher sind alle Rinderfarmen auf der Halbinsel alarmiert, um bei Symptomen diese sofort dem Veterinärkorps zu melden und eine weitere Ausbreitung zu verhindern. “Es ist notwendig, täglich die Kühe zu kontrollieren und ungefähr alle 20 Tage Entwurmungsmittel einzusetzen”, sagt Noé Gelado, ein Landwirt aus Zamora, gegenüber TVE.

Die von Mücken übertragene Krankheit führt zu Symptomen wie Fieber, Schwäche, Geschwüren, Schorf, Lahmheit und Appetitverlust. Carmen Montes, eine Bäuerin aus Pisueña in Kantabrien, ist betrübt beim Anblick ihrer Kühe und beklagt, dass die Krankheit sehr schnell voranschreitet und die Tiere innerhalb von “zwei oder drei Tagen an Gewicht verlieren”.

So sehen sich die Viehzüchter im Norden mit einer Infektionswelle konfrontiert, die der Süden schon vor einem Jahr durchgemacht hat, wo nach hoher Immunisierung keine weiteren Fälle auftraten. Die Kanarischen Inseln und die Balearen sind bisher die einzigen Regionen, die von der Krankheit verschont geblieben sind.

Kantabrien, eine der am stärksten betroffenen Regionen

Kantabrien, eine der am stärksten betroffenen Regionen, hat am Montag seine Daten aktualisiert und bestätigt, dass insgesamt 85 Tiere betroffen sind, von denen 19 verstorben sind. Laut den neuesten Daten des Ministeriums für Landwirtschaft, Fischerei und Ernährung seit dem 30. Juni wurden die meisten Ausbrüche, mit Ausnahme eines Falles nördlich von Guadalajara, in Kastilien und León, Galicien, dem Baskenland, Kantabrien, La Rioja und Katalonien registriert.

Ein Verhalten, das den Erwartungen entspricht, da angenommen wurde, dass Rinder, die die Krankheit überstanden haben, eine “starke und ziemlich effektive” Immunität entwickeln würden, erklärt der außerordentliche Professor am Institut für Tiergesundheit der Universität Complutense Madrid (UCM) und Experte für Wiederkäuer, Alberto Díez.

Elena Laguno, die Präsidentin der Tierärztekammer von Zamora, pflichtet dem Experten bei und merkt an, dass “die meisten landwirtschaftlichen Betriebe, die im letzten Jahr betroffen waren, dieses Jahr kaum oder nur sehr wenige Fälle aufweisen”.

Die Krankheit wurde erstmals im Jahr 2022 entdeckt

Trotz bestehender Unsicherheiten gibt es noch offene Fragen bezüglich der neuen Krankheit bei spanischen Nutztieren. Die EHE-Krankheit wurde erstmals im November 2022 identifiziert und wird durch kleine Mücken übertragen.

Frühe Prävalenzstudien legen nahe, dass Rinder ausreichend Antikörper entwickeln, um sich im Falle einer erneuten Exposition gegen das Virus zu schützen, doch die Dauer des Schutzes ist unbekannt. Ebenso ungewiss ist der Zeitraum der Verbreitung, da die Mücken in der letzten Saison von Juni bis November aktiv waren und dieses Jahr die ersten Fälle bereits Ende Mai oder Anfang Juni auftraten.

Hinsichtlich der Auswirkungen der Krankheit bleibt die Sterblichkeitsrate gering, und Experten fokussieren sich vorrangig auf die Konsequenzen für die Tiere. Es gibt Berichte über Abtreibungen, Lahmheit und Unfruchtbarkeit bei Bullen, doch laut dem Experten Alberto Díez ist es zu früh für präzise Aussagen.

Parallel dazu werden umfangreiche Studien durchgeführt, und vorläufige Ergebnisse weisen auf eine hohe Rate an Fehlgeburten bei infizierten Kühen während der Schwangerschaft hin; bei Bullen, die die Krankheit symptomreicher überstanden haben, besteht ebenfalls ein erhöhtes Risiko für Unfruchtbarkeit.

Was können wir von dem Impfstoff erwarten?

Zu Beginn des Julis erteilte die spanische Agentur für Arzneimittel und Gesundheitsprodukte (AEMPS) der Zendal-Gruppe die Erlaubnis, einen Impfstoff zur Prävention von Ö zu produzieren und zu vertreiben. Professor Díez ist der Ansicht, dass “ein guter Impfstoff zu erwarten ist”, da dieser Ähnlichkeiten mit Impfstoffen gegen andere bekannte Krankheiten wie die Blauzungenkrankheit aufweist.

Er betont auch, dass die Impfung des Serums in Regionen oder Ländern, die frei von der Krankheit sind oder an infizierte Gebiete grenzen, “sehr ratsam” sei. Hingegen sei es momentan nicht ratsam, es Tieren zu verabreichen, die in kürzlich von der Krankheit betroffenen Gebieten leben, da diese bereits eine “natürliche Immunität” besitzen.

Der Landwirtschaftsminister von Kantabrien, Pablo Palencia, bedauert indes, dass der Impfstoff “zu spät und in unzureichender Weise” eintrifft und bemängelt die hohen Kosten für die Landwirte von etwa 10 Euro pro Tier. “Wir tragen jetzt die Konsequenzen des fehlenden präventiven Handelns des Landwirtschaftsministeriums, das die autonomen Gemeinschaften ihrem Schicksal überließ”, unterstreicht er.

Weiterhin kritisiert er, dass Spanien seit drei Jahren gegen diese Epidemie kämpft und erst jetzt “die ersten Impfstoffe erhält, während sich die Landwirte in langen Warteschlangen befinden”. Daher sieht er die “technischen und finanziellen Bemühungen” der Gemeinden im starken Kontrast zur “völligen Vernachlässigung” durch das Ministerium unter Luis Planas.

Angesichts dieser Lage plant die Regierung von Kantabrien, Maßnahmen zu ergreifen, die auf die Landwirte abzielen, um das Auftreten der Krankheit zu mildern, und wird den Sektor konsultieren, um die beste Vorgehensweise zu ermitteln, da sie beabsichtigt, Unterstützungen einzuführen oder ein neues Dekret zu erlassen.

Image by Peggy und Marco Lachmann-Anke from Pixabay


Sie möchten immer die neuesten Nachrichten aus Spanien?
Abonnieren Sie unseren Newsletter