Drei Jahre Gefängnis für eine Frau die 27.000 Euro in gefälschten Banknoten in einen Geldautomaten gesteckt hat

1186

Der Oberste Gerichtshof von Andalusien (TSJA) hat die dreijährige Haftstrafe gegen eine Frau bestätigt, die es geschafft hatte, 27.000 Euro mit gefälschten Banknoten in das Bankensystem einzuschleusen, obwohl diese schließlich entdeckt wurden. Die Kammer weist die Berufung der Verteidigung zurück und bestätigt die Verurteilung des Provinzgerichts von Almería als Urheberin eines Verbrechens des Besitzes von Falschgeld, für das sie zusätzlich eine Geldstrafe von 10.000 Euro zahlen muss.

In dem Urteil, das am Donnerstag veröffentlicht wurde, heißt es, dass, obwohl niemand sie “im Besitz der gefälschten Banknoten” gesehen hat und sie auch nicht diejenige war, die zu den Geldautomaten eines Finanzinstituts gegangen ist, es erwiesen ist, dass die Person, die dies getan hat, mit ihr “in Absprache gehandelt” hat, um sie “in Umlauf zu bringen”. Darin heißt es, dass sie die Inhaberin des Kontos war, auf das die Einzahlungen getätigt wurden, und der mit dem Konto verbundenen Bankkarte, wobei sie anmerkt, dass die Person, die die gefälschten Banknoten eingegeben habe, “den Geheimcode kannte, ohne den es nicht möglich gewesen wäre, zu operieren”.

Das Gericht weist das Alibi zurück, das die Angeklagte in der mündlichen Verhandlung angeboten hatte, und behauptet, die Karte sei “von einem Geldautomaten in Rumänien verschluckt” worden. “Es ist völlig unglaublich, denn wenn das, was sie behauptet, wahr wäre, würde es nicht erklären, warum sich dieselbe Karte im folgenden Jahr im Besitz eines Fremden befand, der unbedingt nach Spanien und insbesondere in die Provinz hätte reisen müssen, um das gefälschte Geld auf ihr Konto einzuzahlen”, sagt es.

In dem Urteil heißt es, es sei auch nicht “plausibel”, dass “sie nicht versucht hat, die Karte bei der Bank wiederzuerlangen und dass sie die Bank nicht darüber informiert hat, was passiert ist, damit sie ihr eine neue Karte geben kann”. Nach dem nachgewiesenen Sachverhalt hat sich die Beklagte den Betrag von 27.000 Euro in gefälschten Banknoten auf nicht ermittelte Weise verschafft, weil ihr die entsprechenden Sicherheitskontraste fehlten.

Es fügt hinzu, dass sie, da sie wusste, dass das Geld nicht echt war und mit einer nicht identifizierten Person übereinstimmte, zwischen dem 27. und 29. Februar 2020 über diese Person und über den Geldautomaten auf das Bankkonto einzahlte, das sie bei einem Unternehmen eröffnet hatte, und die Bankkarte auf den Namen der Angeklagten verwendete, insgesamt 27.000 € in 500-€-Banknoten.

Das Urteil kommt zu dem Schluss, dass die Simulation, die die Angeklagte durchgeführt hatte, um unrechtmäßig von dem Geld zu profitieren, von der Bank entdeckt wurde, die die beschlagnahmten Banknoten an die Bank von Spanien geschickt hatte.

Bild: Archiv


Sie möchten immer die neuesten Nachrichten aus Spanien?
Abonnieren Sie unseren Newsletter