Brüssel empfiehlt Spanien eine Anpassung von 9.000 Millionen Euro und rät zur Rücknahme der Energiefördermaßnahmen

812

Die Europäische Kommission hat Spanien ihr Rezept für die Wirtschafts- und Fiskalpolitik für den Rest des Jahres mitgeteilt. Brüssel empfiehlt der Regierung, eine Haushaltsanpassung von 0,7 % des BIP (etwa 9.000 Millionen Euro im Jahr 2022) vorzunehmen. Im Jahr 2024 soll eine “Verbesserung des primären strukturellen Saldos” – also des Ungleichgewichts in der Bilanz ohne Berücksichtigung der Zahlung von Zinsen auf die Schulden – vorgenommen werden. Darüber hinaus rät die Kommission, die Energiefördermaßnahmen im Jahr 2023 zurückzunehmen und alle auf diese Weise erzielten Einsparungen für den Abbau von Defiziten einzusetzen.

Ebenso erinnert die Kommission Spanien daran, dass die Sanktionen gegen Länder, die die Defizitgrenzen (3 % des BIP) nicht einhalten, im nächsten Jahr wieder eingeführt werden. Etwas, das die Regierung bei der Ausführung des Haushalts im Rest des Jahres und bei der Erstellung der öffentlichen Konten für 2024 berücksichtigen muss, so die Agentur unter dem Vorsitz von Ursula von der Leyen.

Dies sind einige der herausragendsten Schlussfolgerungen des Frühjahrspakets, das am Mittwoch von der Europäischen Kommission veröffentlicht wurde. Eine Reihe von Dokumenten, in denen Brüssel den Mitgliedstaaten Leitlinien für die Wirtschafts- und Fiskalpolitik vorgibt. Die Regierungen sollten diese Empfehlungen berücksichtigen und in ihre Haushaltspläne übersetzen, die dann im Oktober eines jeden Jahres an die Kommission weitergeleitet werden.

Eine der wichtigsten “Pflichten” Brüssels für die Regierung besteht darin, die bis Ende 2023 geltenden Energieunterstützungsmaßnahmen zurückzunehmen und die erzielten Einsparungen vollständig für die Reduzierung des Defizits einzusetzen. Die Kommission weist darauf hin, dass die Beibehaltung einer der Maßnahmen zielgerichtet und haushaltspolitisch nachhaltig sein muss. Auf diese Weise beharrt die Kommission auf einer Botschaft, die sie in diesem Jahr bereits mehrfach an die Mitgliedstaaten übermittelt hat und der sich auch die OECD, der IWF oder die Bank von Spanien anschließen.

Laut Airef werden sich die Kosten für die Energiesteuersenkung in diesem Jahr auf rund 6,700 Milliarden Euro belaufen – die meisten davon aufgrund von Steuersenkungen für Strom und Gas. Mit diesen Zahlen in der Hand würde es ausreichen, die Steuersenkungen und die Kraftstoffsubventionen (die sich jetzt auf den professionellen Einsatz konzentrieren) nicht zu erneuern, um den Großteil der von Brüssel vorgeschlagenen Anpassung von 9.000 Millionen zu erfüllen.

Die Airef schätzt, dass die Senkung der Mehrwertsteuer auf Strom von 21 auf 5 % die öffentlichen Kassen 2.349 Millionen an entgangenen Einnahmen kosten wird, während die Senkung der Mehrwertsteuer auf Gas weitere 796 Millionen bedeuten wird, die zu den 2.213 Millionen hinzukommen, die durch die Senkung von 5 bis 0,5 % der Sonderstromsteuer nicht eingenommen werden. Insgesamt 5.358 Millionen im Jahr 2023, zu denen wir weitere 1.347 Treibstoffboni hinzufügen müssen.

Die Kommission ist zu dem Schluss gekommen, dass Spanien nach wie vor unter “makroökonomischen Ungleichgewichten” leidet, die sich vor allem in der Anfälligkeit im Zusammenhang mit der hohen privaten und öffentlichen Verschuldung und der hohen Arbeitslosigkeit widerspiegeln. Schwachstellen, die, obwohl sie reduziert werden, “immer noch vorhanden sind”.

Die Analyse von Brüssel deutet darauf hin, dass Spanien die Defizitkriterien in den Jahren 2023 oder 2024 nicht erfüllen wird, und fügt hinzu, dass es “wahrscheinlich” ist, dass die Staatsverschuldung gemessen am BIP im Jahr 2027 höher sein wird als im Jahr 2022, was mittelfristig ein “hohes Risiko” für die Finanzen des Landes darstellt. Die Kommission weist darauf hin, dass die Regierung zwar davon ausgeht, das Jahr 2024 mit einem Defizit von 3 % abzuschließen, aber davon ausgeht, dass dieses 3,3 % des BIP erreichen wird, während die Entwicklung der für 2024 prognostizierten Schuldenprognose mit 109,1 % übereinstimmt.

Um dieses Problem anzugehen, empfahl die Kommission Spanien im vergangenen Jahr, die laufenden öffentlichen Ausgaben nicht über das BIP-Wachstum hinaus zu erhöhen. Eine Forderung, die damals nicht erfüllt wurde und die Brüssel im Frühjahrspaket noch einmal neu formuliert hat. Dieses Mal wurde jedoch ein konkreteres Ziel festgelegt: Spanien sollte die laufenden Primärausgaben nicht um mehr als 2,6 % erhöhen, ein Extrem, das Spanien nach Ansicht der Kommission mehr als erreichen wird. Brüssel schätzt, dass der Anstieg in diesem Jahr 1,4 % betragen wird, was vor allem auf die Neubewertung der Renten mit dem VPI zurückzuführen ist.

Was die Arbeitslosigkeit anbelangt, so betont die Kommission, dass sie weiter auf den niedrigsten Stand seit 2008 gesunken ist, und erwartet, dass sie auch in den Jahren 2023 und 2024 weiter sinken wird. Sie weisen jedoch darauf hin, dass sie immer noch doppelt so hoch ist wie der EU-Durchschnitt und eine Anfälligkeit darstellt, insbesondere aufgrund der hohen Jugend- und Langzeitarbeitslosigkeit.

Auf jeden Fall hat der Vizepräsident der Kommission, Valdis Dombrovskis, darauf hingewiesen, dass diese Ungleichgewichte in Spanien, aber auch in Deutschland, Frankreich und Portugal “zurückgehen”. Wenn sich dieser Trend fortsetze, so Dombrovskis, könnte die Kommission im Jahr 2024 beschließen, Spanien aus der Gruppe der Länder zu streichen, die sich nicht in dieser Situation befinden.

Das Wirtschaftsministerium weist seinerseits darauf hin, dass das Brüsseler Dokument garantiert, dass der von Spanien vorgelegte fiskalische Weg “den für 2024 geforderten fiskalischen Anforderungen entsprechen wird”. “Die fiskalische Verantwortung der Regierung und die Wachstumsprognosen der spanischen Wirtschaft garantieren die Nachhaltigkeit der öffentlichen Haushalte in den kommenden Jahren”, fügen sie hinzu.

Bild: Copyright: artjazz


Sie möchten immer die neuesten Nachrichten aus Spanien?
Abonnieren Sie unseren Newsletter