Die Kanarischen Inseln werden ihren eigenen regionalen Energiebetreiber gründen

990

Die kanarischen Behörden beabsichtigen, im Jahr 2025 ein öffentliches Energieunternehmen zu gründen, das die jährlichen Energiekosten von 32 Millionen Euro, die momentan an den privaten Sektor gehen, zurückgewinnen soll. Die Strategie der Region sieht vor, dass die Inseln in die Produktion erneuerbarer Energien einsteigen und den gesamten Finanzfluss, der momentan zersplittert ist, unter einem einzigen Betreiber bündeln. Dies soll durch Partnerschaften mit Gemeinden oder Unternehmensräten erreicht werden, die Wind- und Solarparks betreiben. Ein Hauptelement des zukünftigen Betreibers wird die Nutzung von Dachflächen und die Überwindung territorialer Einschränkungen sein. Diese Initiative ist ein Teil des Präventionsplans, um Stromausfälle zu verhindern, wie sie im letzten Jahr und besonders im Sommer auf La Gomera auftraten, bedingt durch den Anstieg der Nachfrage infolge des Tourismuswachstums durch Ferienhäuser.

Die Erfahrung der Inseln mit öffentlichen Betreibern in strategischen Bereichen war stets unvollständig. Ein Kabelbetreiber namens Canarias Telecom wurde gegründet, der zunächst in den Händen von Endesa, dann AunaCable und schließlich teilweise von Vodafone übernommen wurde. Im Jahr 2015 erwarb Enagás Transporte sämtliche Anteile an der Compañía Transportista de Gas Canarias (Gascan) von der Endesa-Tochtergesellschaft Unelco auf den Inseln und von Sodecan, einer Gesellschaft für wirtschaftliche Entwicklung der Kanarischen Inseln, die zur Regierung der Kanarischen Inseln gehört.

Blackout-Präventionsprogramm

Im März des vergangenen Jahres übertrug die Regierung der Kanarischen Inseln die Energieversorgung von Iberdrola und Nexus an Endesa Energía. Der Vertragswert belief sich auf 26,6 Millionen Euro für acht Monate, wobei Endesa ein Angebot von 15,5 Millionen Euro vorlegte. Mit Einbeziehung des Jahres 2025 könnte das Ausführungsbudget des Vertrags auf bis zu 51,6 Millionen Euro ansteigen, sofern eine Verlängerung im nächsten Jahr erfolgt. Die kanarische Regierung plante zuvor die Gründung eines eigenen Energieversorgers, einschließlich des Netzwerkzugangs zu Verwaltungsgebäuden, die von der Autonomen Gemeinschaft der Kanarischen Inseln, autonomen Institutionen und abhängigen öffentlichen Einrichtungen genutzt werden. Das neue regionale Unternehmen soll öffentlich-private Partnerschaftsverträge für Energieeffizienz gewinnen, insbesondere durch Windparkprojekte, bei denen es mit Unternehmen wie ITC, S.A. zusammenarbeitet.

Die Entscheidung fällt zusammen mit der Einführung eines Blackout-Präventionsprogramms auf den Kanarischen Inseln, das in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für ökologischen Wandel entwickelt wurde. Dieses Programm zielt darauf ab, bis 2025 Notstromerzeugungssysteme zu installieren, die zusätzliche 250 Megawatt Strom liefern können, um mögliche Ausfälle zu verhindern – davon 120 Megawatt auf Gran Canaria, 80 Megawatt auf Teneriffa und 50 Megawatt auf Fuerteventura.

Das ausgeschriebene Angebot ist Teil eines Renovierungsprogramms für den umfangreichen Stromerzeugungspark auf den Kanarischen Inseln, das bis 2029 fortgeführt wird. Während dieses Zeitraums müssen Stromerzeugungsanlagen mit einer Gesamtkapazität von 1.123 Megawatt erneuert werden: 450 MW auf Teneriffa, 360 MW auf Gran Canaria, 250 MW auf Lanzarote und Fuerteventura (die beiden einzigen derzeit verbundenen Inseln), 52 MW auf La Palma, 9 MW auf El Hierro und 2,5 MW auf La Gomera.

Bild: yelantsev


Sie möchten immer die neuesten Nachrichten aus Spanien?
Abonnieren Sie unseren Newsletter