Verkehr der Zukunft? Ein Lufttaxi testet seinen Flug in Benidorm

1513
Benidorm Flugtaxi
Bild: u-elcome.eu

Benidorm markierte heute einen bahnbrechenden Moment für die urbane Luftmobilität in Europa. Zum ersten Mal fand in einer realen städtischen Umgebung der gleichzeitige Flug eines Lufttaxis und mehrerer Drohnen statt. Drei U-Space-Dienstleister gewährleisteten dabei einen sicheren und effizienten Ablauf. Über den Stränden von Poniente und Levante bot sich ein spektakulärer Anblick dieser zukunftsweisenden Flugvorführung, die von der Universitat Politècnica de València (UPV) im Rahmen des europäischen Projekts U-ELCOME koordiniert wurde.

Im Zentrum der Demonstration stand ein EH216-S-Lufttaxi, ein von EHang entwickeltes unbemanntes Luftfahrzeug (UAV) für den Personentransport. Es flog erfolgreich neben zwölf Drohnen und simulierte dabei verschiedene Einsatzszenarien, darunter Frachttransport, Lieferdienste, Überwachung und Rettungsmissionen. Der gesamte Flugbetrieb wurde über fortschrittliche digitale Plattformen im Rahmen des europäischen U-Space-Systems überwacht und gesteuert, um höchste Sicherheitsstandards und operative Effizienz zu garantieren.

Ein europäischer Meilenstein für die UAM

Diese Demonstration – eine Premiere in Europa – ist Teil des Projekts U-ELCOME (CEF-T-2021-SIMOBGEN-SESAR-DSDU-WORKS). Unter der Koordination von EUROCONTROL arbeiten 51 Partner aus Spanien, Frankreich und Italien zusammen. Ziel des Projekts ist die Integration und Validierung der ersten europäischen U-Space-Dienste, die den Drohnenverkehr in städtischen Gebieten regeln sollen. Zu diesem Zweck werden mehrere groß angelegte Testflüge in Spanien, Frankreich und Italien durchgeführt.

Wichtige Akteure diskutieren die Zukunft der Luftmobilität

Israel Quintanilla, Direktor der Offiziellen Drohnenkommission an der UPV und Projektkoordinator für die Region Valencia, unterstrich die Bedeutung dieses Ereignisses: „Der erste Stadtflug des Lufttaxis EH216-S in Europa, auch ohne Passagiere, ist ein entscheidender Schritt für die Urban Air Mobility (UAM). Dieser Meilenstein wird die Entwicklung von Regularien, Technologien und Infrastrukturen beschleunigen, die notwendig sind, um Flugtaxis noch in diesem Jahrzehnt Realität werden zu lassen. Ein effizientes Luftraummanagement für Flüge mit mehreren Drohnen ist dabei der Schlüssel zum Erfolg.“

Benidorm, als eine der ersten europäischen Teststädte für urbane Drohnenanwendungen, ist auf dem besten Weg, eine führende Rolle in diesem Sektor einzunehmen. Bürgermeister Antonio Pérez betonte das Engagement der Stadt für Innovationen in der Luftfahrt: „Bereits 2016 haben wir als erste Stadt in Spanien Drohnen in unsere Polizeiarbeit integriert. Mit der Unterstützung der UPV konnten wir unsere Vorreiterrolle in diesem aufstrebenden Sektor weiter ausbauen. Mit dem ersten Testflug eines Lufttaxis in Europa ist Benidorm erneut Pionier in der Zukunft der urbanen Luftmobilität.“

Auch Victoria Jing Xiang, COO von EHang Europe & LatAm, hob die Bedeutung der Veranstaltung hervor: „Der erfolgreiche Betrieb unseres EH216-S in Koordination mit mehreren Drohnen unter einem U-Space-System beweist die Machbarkeit sicherer, effizienter und nachhaltiger urbaner Luftmobilitätslösungen. Wir sind stolz darauf, unsere Technologie in das U-ELCOME-Projekt einzubringen und mit der Stadt Benidorm und der UPV zusammenzuarbeiten, um die Zukunft des Luftverkehrs zu gestalten.“

Die Zukunft der urbanen Luftmobilität gestalten

Gonzalo Alonso, Head of Commercial & International Business Development bei ENAIRE und Leiter des spanischen Clusters von U-ELCOME, erklärte: „Zum ersten Mal haben wir mehrere Drohnen und ein Lufttaxi im Rahmen eines digitalen U-Space-Systems mit mehreren U-Space Service Providern (USSPs), darunter ENAIRE, ITG und UAB, sicher betrieben. Die Integration von Flugtaxis für den Personentransport in den urbanen Luftraum muss den gleichen Sicherheitsstandards entsprechen wie die kommerzielle Luftfahrt. Wir befinden uns inmitten einer umfassenden digitalen Transformation, die den Betrieb von unbemannten Lufttaxis parallel zur traditionellen Luftfahrt ermöglichen wird.“

Die heutige Demonstration ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Realisierung der urbanen Luftmobilität in Europa. Mit Fortschritten in der Regulierung, technologischen Entwicklungen und kontinuierlichen Tests könnten Flugtaxis bald zum alltäglichen Bild am Himmel über unseren Städten werden.

Der Weg zur Integration von Flugtaxis in Städten

Das Projekt U-ELCOME, das Ende dieses Jahres abgeschlossen sein soll, ist eine Schlüsselinitiative für die sichere Integration von Drohnen in europäische Stadtgebiete mithilfe von U-Space-Diensten. Ziel ist es, die Grundlage für intelligentere, vernetztere und nachhaltigere Städte zu schaffen.

Was steht noch aus, bevor wir Flugtaxis in Städten sehen?

Laut Israel Quintanilla müssen noch einige Herausforderungen bewältigt werden, darunter Regulierung, Infrastruktur und öffentliche Akzeptanz: In Europa wird derzeit ein spezifischer Rechtsrahmen für Flugtaxis entwickelt. Neue physische Infrastrukturen wie Vertiports (Lande- und Startplätze für Lufttaxis) müssen gebaut und die Stadtplanung an diesen neuen Verkehrsträger angepasst werden. U-Space-Flugverkehrsmanagementsysteme müssen sichere und koordinierte Drohnenflüge gewährleisten, und die öffentliche Wahrnehmung und Akzeptanz von Drohnen und Lufttaxis muss verbessert werden.

Wichtige Teilnehmer und Kooperationen

Diese von der UPV geleitete Flugvorführung wurde durch eine öffentlich-private Partnerschaft ermöglicht, an der folgende Akteure beteiligt waren: EHang, Stadt Benidorm, EUROCONTROL, ENAIRE, die spanische Agentur für Flugsicherheit (AESA), die Generaldirektion für Zivilluftfahrt, das Technologische Institut Galicien (ITG), die Universitat Autònoma de Barcelona (UAB), nationale und lokale Sicherheitskräfte (einschließlich der Nationalpolizei von Alicante, PEGASO-Team der Guardia Civil, Feuerwehr von Valencia und mehrere lokale Polizeieinheiten), Telefónica, UAV Works und das audiovisuelle Unternehmen Mediterra Cinema (verantwortlich für die Drohnenaufnahmen aus der Luft).

Das Projekt U-ELCOME wurde 2022 mit Mitteln der Europäischen Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA) in Zusammenarbeit mit dem Gemeinsamen Unternehmen SESAR 3 als einer seiner Flaggschiff-Demonstratoren für den digitalen Himmel (DSDs) gestartet.

Drohnen haben das Potenzial, den Wandel Europas hin zu einer grünen und digitalen Wirtschaft maßgeblich zu unterstützen. Es ist entscheidend, Sicherheits-, Datenschutz-, soziale Akzeptanz- und Umweltaspekte zu berücksichtigen und gleichzeitig ein nachhaltiges wirtschaftliches Umfeld für das Wachstum der europäischen Drohnenindustrie zu schaffen. U-Space-Dienste und intelligente Verkehrsmanagementlösungen sind der Schlüssel, um den Drohnenbetrieb zu ermöglichen und das erforderliche hohe Maß an Integration mit dem Flugverkehrsmanagement (ATM) zu erreichen.

U-ELCOME ist ein dreijähriges SESAR Digital Sky Demonstrator-Projekt mit 51 Partnern. Das übergeordnete Ziel ist es, die Markteinführung von U1- und U2-Diensten zu unterstützen. Mit Demonstrationen in drei europäischen Ländern zielt das Projekt darauf ab, die Interoperabilität zu verbessern und die Harmonisierung der U-Space-Dienste in der EU zu fördern. Unter Berücksichtigung der verschiedenen Akteure und Interessengruppen von U-Space legt dieses Projekt Wert auf Zusammenarbeit und Informationsaustausch. Verfolgen Sie das Forschungsprojekt, um mehr über die geplanten Aktivitäten und die Umsetzung von U-Space in Europa zu erfahren.


Du möchtest immer die neuesten Nachrichten aus Spanien?
Abonniere unseren Newsletter