Spanien festigt seine Position in der EU in der die Immobilienpreise am stärksten steigen

2796

Die Immobilienpreise werden in Spanien nur zögerlich fallen, im Gegensatz zu dem, was nördlich der Pyrenäen bereits zu geschehen ist. Laut den jüngsten am Mittwoch veröffentlichten Eurostat-Daten sind die Kosten für Wohnungen im dritten Quartal 2023 in dem iberischen Land im Vergleich zum Preisniveau des Vorjahres um 4,5 % gestiegen, ein Anstieg, der nicht nur der steilste unter den Aufzeichnungen der vier großen europäischen Volkswirtschaften ist, sondern auch weit von den Rückgängen in Deutschland und Frankreich entfernt ist.

Der Anstieg der Immobilienpreise hat sich in Spanien im Sommer zum zweiten Mal in Folge beschleunigt, nachdem die Verlangsamung des Immobilienmarktes zu Beginn des Jahres zu einem Anstieg von 3,5 % gegenüber dem Vorjahr geführt hatte, dem moderatesten seit fast zwei Jahren. Obwohl er weit von dem Anstieg von 7,6 % im Vorjahr entfernt ist, gewinnt der Anstieg von 4,5 % im dritten Quartal wieder an Stärke bei den Hauspreissteigerungen. Allein zwischen Juli und September stiegen die Immobilienpreise im Vergleich zu den vorangegangenen drei Monaten um 2,5 Prozent.

Die Preiserhöhungen in Spanien stehen im Gegensatz zum allgemeinen Trend zur Preismäßigung auf dem Alten Kontinent. Nach Angaben von Eurostat sind die Wohnkosten im dritten Quartal 2023 im Euroraum um 2,1 % und in der Europäischen Union (EU) insgesamt um 1 % gesunken, was in beiden Fällen zu einer Verlangsamung in sechs Quartalen führte. Auf diese Weise wurden die Preissteigerungen für Wohnungen abgeschwächt – sie lagen im ersten Quartal 2022 bei fast 10 % – bis sie bereits im zweiten Quartal 2023 zu den ersten jährlichen Rückgängen führten – von 1,5 % im Euroraum und 0,9 % in der EU.

Dieser Rückgang der Immobilienpreise hat zwei der größten Volkswirtschaften Europas erreicht. Konkret sanken die Preise in Frankreich im dritten Quartal 2023, dem letzten Quartal, für das Daten vorliegen, um 1,5 %. Dies ist der erste Rückgang gegenüber dem Vorjahr, nachdem sie zwischen April und Juni im Vergleich zum Vorjahr um 0,7 % gestiegen waren. Deutlicher ist der Einbruch der Immobilienpreise in Deutschland, wo der Rückgang in den Sommermonaten des vergangenen Jahres 10,2 % betrug.

Im Gegensatz dazu gibt es in den beiden anderen großen Volkswirtschaften der EU keine Spur von solchen Rückgängen. In Italien erholten sich die Preise zwischen Juli und September im Vergleich zum Vorjahr um 1,8 %. Wie im Falle Spaniens stellt dieser Anstieg eine Beschleunigung gegenüber dem Wachstum von 0,6 % im Vorquartal dar. Der Preisanstieg in Italien ist jedoch deutlich geringer als in Spanien, das sich als die größte europäische Volkswirtschaft etabliert hat, in der die Immobilienpreise am schnellsten steigen, eine Position, die es seit der zweiten Hälfte des Jahres 2022 innehat.

Auf Quartalsbasis stiegen die Immobilienpreise im dritten Quartal in den Mitgliedstaaten der Einheitswährung im Durchschnitt um 0,3 % gegenüber den vorangegangenen drei Monaten und in den EU-Ländern insgesamt um 0,8 %. Nach Ländern aufgeschlüsselt, blieben die Preise in Italien stabil, während sie in Frankreich um 0,4 % stiegen und in Deutschland um 1,4 % sanken. Insgesamt verzeichneten sieben EU-Mitgliedstaaten Rückgänge und 18 Anstiege, wobei die Preise in Luxemburg im Vergleich zum Vorquartal am stärksten sanken (6,3 %) und in Polen am stärksten stiegen (4,5 %).

Darüber hinaus ist der Anstieg der Immobilienpreise in Spanien auffällig, da die Kaufformel in den Mittelmeerländern traditionell mehr Gewicht hat als in Mitteleuropa. Laut Eurostat-Daten lebten im Jahr 2022 76 % der spanischen Bevölkerung in Eigenheimen, verglichen mit 24 %, die sich für eine Miete entschieden, ein ähnlicher Prozentsatz wie in Italien (74,3 % bzw. 25,7 %). In Frankreich und Deutschland hingegen sank der Anteil der Eigentümer auf 63,4 % bzw. 46,7 %, wobei die Mieter an Gewicht gewannen.

Neben den Immobilienpreisen sind jedoch auch die Mieten in Spanien im letzten Jahr um 2,08 % gestiegen, bis November, dem letzten Monat, für den Eurostat harmonisierte Daten vorlegt. Dieser Anstieg ist jedoch geringer als der durchschnittliche Anstieg in der Europäischen Union insgesamt, der bei fast 3 % liegt. Tatsächlich ist Spanien das fünfteuropäische Land, in dem die Mieten am wenigsten gestiegen sind, noch vor Deutschland (2,06 %), den Niederlanden (2 %), Luxemburg (1,5 %) und Estland (-1,7 %). Auch Frankreich und Italien liegen mit Zuwächsen von 2,2 % bzw. 2,4 % unter dem europäischen Durchschnitt.

Bild: Archiv


Sie möchten immer die neuesten Nachrichten aus Spanien?
Abonnieren Sie doch unseren Newsletter