Sánchez entwirft einen Resilienz-Plan der irreführende Nachrichten mit Terrorismus gleichsetzt

963

Die spanische Regierung hat die “Resilienz” oder den “Widerstand” des Landes gegenüber 16 “Risiken und Bedrohungen” bewertet, auf die wir nach ihrer Einschätzung “vorbereitet sein müssen”. Diese reichen von Terrorismus und Einwanderung bis hin zu Pandemien oder “Desinformationskampagnen”. Letzteres hat kürzlich an Brisanz gewonnen, da Pedro Sánchez oft die vermeintlichen “Falschmeldungen” von “Pseudomedien” erwähnte, die kritische Berichte über seine Frau Begoña Gómez veröffentlichten.

Das Ministerium für Nationale Sicherheit hat in Kooperation mit anderen Ministerien ein Dokument verfasst, das die ergriffenen Maßnahmen zur Abwehr dieser Risiken und Bedrohungen analysiert, wobei “Resilienz als eine der Hauptreferenzen” dient. Das erklärte “Ziel” ist es, “Krisen zu bewältigen und sich von ihren Folgen zu erholen”.

Im Kontext der Desinformation ist hervorzuheben, dass Spanien ein Verfahren zur Bekämpfung von Desinformation besitzt, welches im Jahr 2020 unter Kontroversen eingeführt wurde. Die Regierung plante die Einrichtung eines permanenten Komitees, das von der Opposition als “Wahrheitskomitee” bezeichnet und direkt der Moncloa untergeordnet wurde. Über die Arbeit dieses Ausschusses ist wenig bekannt, da seine Sitzungen nicht öffentlich sind und keine Berichte über seine Ergebnisse vorliegen.

Die Exekutive vertritt die Auffassung, dass “bestimmte ad hoc gestaltete Desinformationskampagnen, die Krisensituationen wie Gesundheitsnotfälle oder zwischenstaatliche Aggressionen ausnutzen, ernsthafte soziale Auswirkungen auf ein Land haben können”.

Daher gesteht sie ein, dass “durch kontinuierliche Überwachung solche Kampagnen identifiziert und vorausgesehen werden können, um deren Eindringen in die Gesellschaft zu verhindern oder zu neutralisieren und somit die Resilienz des Landes zu stärken”.

“Kritisches Denken”

Technische Überwachungsaufgaben werden durchgeführt, um potenzielle Kampagnen zu identifizieren, frühzeitig zu warnen, zu melden und zu analysieren. Zudem zielt man darauf ab, falsche oder irreführende Informationen zu neutralisieren, die entweder zu Profitzwecken erstellt oder verbreitet werden oder die darauf abzielen, die Bevölkerung vorsätzlich zu täuschen und der Öffentlichkeit Schaden zuzufügen.

Die Regierung betont die Bedeutung der “Förderung der Widerstandsfähigkeit” der Gesellschaft gegenüber Desinformationskampagnen, beispielsweise durch “Medienkompetenz”, die gemäß dem neuesten Bildungsgesetz in den Klassenzimmern gelehrt wird, sowie durch die “Förderung des kritischen Denkens”.

Diese “Risiken oder Bedrohungen” für Spanien stehen auf einer Liste, die auch andere Herausforderungen wie “Terrorismus und gewalttätige Radikalisierung” umfasst, denen jedoch weniger Aufmerksamkeit geschenkt wird als der Desinformation, Epidemien und Pandemien, Spionage, ausländischer Einmischung, der Verwundbarkeit des Cyberspace und des maritimen Raums, organisierter Kriminalität, irregulären Migrationsströmen, Energieanfälligkeit, der Verbreitung von Massenvernichtungswaffen und dem Klimawandel.

Angriff auf kritische Medien

Pedro Sánchez hat sich gegen das gewehrt, was er “Falschmeldungen” von “Pseudomedien” nennt, insbesondere gegen solche, die Nachrichten veröffentlichen, die für die Exekutive belastend sind.

“Mein Selbstvorwurf ist, dass ich nicht früher gegen Falschmeldungen vorgegangen bin”, erklärte der Sozialist in seinem ersten Interview auf TVE nach fünf Tagen der “Reflexion”.

Bislang hat Sánchez seine Strategien im Umgang mit dem, was er “Falschmeldungen” nennt, nicht im Detail dargelegt. Diese Woche kündigte er an, im Juli ein Maßnahmenpaket zur “demokratischen Erneuerung” vorzustellen, das Vorschläge zur “Verbesserung” der Rechenschaftspflicht und Transparenz der Medien enthält.

In einem Interview mit TVE forderte der sozialistische Präsident eine Debatte darüber, wie mit “bestimmten Medien” umgegangen werden soll, und über die “Verbreitung von Falschmeldungen” durch das, was er als “Boulevardzeitungen” oder “Pseudomedien” bezeichnet.

Sánchez betont die Notwendigkeit eines Plans zur Bekämpfung von “Fehlinformationen, Falschmeldungen und Verleumdungsstrategien”, ein Problem, das seiner Meinung nach alle Demokratien betrifft.

Er führt aus, dass dies durch falsche Informationen in bestimmten Boulevardzeitungen entsteht, die dann in Fernseh- und Radio-Talkshows weiter verbreitet werden. Sánchez unterstreicht, dass in diesen Diskussionen “die extreme Rechte überrepräsentiert und die Progressiven unterrepräsentiert sind”.

Nachdem er am 24. April eine fünftägige Auszeit angekündigt hatte, um zu reflektieren, ob er weiterhin als Regierungspräsident dienen möchte, hat Sánchez ausschließlich Interviews mit ihm nahestehenden Medien geführt, darunter TVE, Cadena SER, El País, eldiario.es und La Sexta.

Bild: bobvector


Sie möchten immer die neuesten Nachrichten aus Spanien?
Abonnieren Sie unseren Newsletter