In Spanien wird alle 2,5 Stunden ein Selbstmord begangen

1461

Ein spanischer öffentlich-rechtlicher Sender hat erstmalig ein transmediales Präventionsprojekt ins Leben gerufen.

Die Idee für das Projekt kam auf, als man auf der Suche nach etwas Neuem war. “Bei der Recherche für ein anderes Projekt versuchten wir zu verstehen, warum die Zahl der Selbstmorde durch Schusswaffen in den USA gestiegen ist. Dabei stellten wir fest, dass es sich um ein sehr komplexes Thema handelt, und begannen uns zu fragen, wie die Situation in Spanien aussieht. Als Professor an der Complutense-Universität hörte ich meine Studenten über Panikattacken, Medikamenteneinnahme, Selbstverletzung und Suizid sprechen.”

Conchi Cejudo, die Regisseurin von “Suicide, der unsichtbare Schmerz”, erzählt die Geschichte des ersten transmedialen Projekts zum Thema Suizid in Spanien. Ein Projekt von RTVE Play, das aus einer vierteiligen Dokumentation, einem dreiteiligen Podcast und zusätzlichen interaktiven Inhalten besteht. Conchi Cejudo und Toni Garrido, der Produzent des Projekts, erkannten bei ihren Recherchen, dass Suizid ein dringend zu adressierendes öffentliches Gesundheitsproblem darstellt.

Selbstmord stellt in Spanien die vorherrschende externe Todesursache dar und ist die primäre Ursache für Todesfälle bei jungen Menschen im Alter von 15 bis 29 Jahren. Die Zahlen erreichen ein bisher unbekanntes Ausmaß. Laut dem Nationalen Institut für Statistik (INE) haben sich im letzten Jahr 4.227 Menschen in Spanien das Leben genommen, was 11 Personen pro Tag oder eine Person alle 2,5 Stunden bedeutet.

Dort werden lediglich Daten zu vollendeten Suiziden erfasst. Die WHO gibt an, dass “für jede Person, die durch Suizid stirbt, mindestens 20 weitere einen Suizidversuch unternehmen. Hochgerechnet bedeutet dies, dass es in Spanien jährlich 80.000 Menschen gibt, die einen Suizidversuch starten”, so der Projektleiter.

Menschen, die einen Selbstmordversuch überstanden haben, gelten als Überlebende. Dies trifft auf die Sängerin Zahara zu, die in der Dokumentation als Zeugin auftritt und offen über ihre Selbstmordgedanken seit ihrem zwölften Lebensjahr spricht, eine Folge von Mobbing und sexuellem Missbrauch. Oder auf Bea, eine 19-jährige Mallorquinerin, die in der ersten Episode erscheint. Sie ist eine herausragende Studentin, die Selbstmordversuche unternahm, getrieben von der Besessenheit über akademische Leistungen und ihr Gewicht. Denn niemand ist vor solchen Gedanken gefeit; Selbstmord macht keinen Unterschied nach Alter oder sozialer Schicht.

Menschen, die Angehörige durch Suizid verloren haben, werden als Überlebende bezeichnet. Einige sprechen aus Stigmagründen nicht über das Geschehene, ein Thema, dem ein Dokumentarfilm ein Kapitel widmet. Dieses Szenario ändert sich zwar, war aber nicht immer so: In einem Kapitel zeigt der Sohn einer Person, die im Franco-Regime Suizid beging, dass sein Vater nicht wie andere Verstorbene neben den Nachbarn und mit normalen Grabsteinen begraben wurde, was die Familien ihrer Würde beraubte.

Inadäquates Traumamanagement könnte zukünftig zu einer Zunahme von Selbstmorden führen. In bestimmten Regionen Spaniens, insbesondere in den ländlichen Gebieten Ostandalusiens, die die Provinzen Jaén, Córdoba und Granada umfassen, sowie in Asturien und Galicien, sind die Selbstmordraten höher als im nationalen Durchschnitt. Ein wesentlicher Faktor dafür ist der sogenannte “stellvertretende Suizid”, bei dem Personen dem Beispiel eines Familienmitglieds oder einer nahestehenden Person folgen, die sich bereits das Leben genommen haben.

Der Dokumentarfilm thematisiert diese Begriffe und erzählt auch die Geschichten von Initiativen wie der von Sergio, einem Feuerwehrmann aus Madrid. Er stellte fest, dass er sich häufiger mit Selbstmordfällen und -versuchen als mit Unfällen oder Bränden befasste. Dies führte zur Gründung einer wegweisenden Initiative in Spanien, die Menschen mit Suizidgedanken unterstützt. Sie hat sich über die Feuerwehr hinaus entwickelt und besteht aus medizinischen Fachkräften, die selbstlos an dem Projekt mitwirken.

Die aktuelle Situation in Spanien bezüglich der Suizidprävention zeigt, dass Prävention, Intervention und Nachsorge in verschiedenen Bereichen wie Notfallversorgung, Gesundheitswesen und Bildung integriert werden sollten, was jedoch nicht der Fall ist. Menschen, insbesondere junge Menschen, suchen Hilfe, aber die Verwaltung ist überlastet. Lehrer berichten von Selbstmordversuchen und Selbstverletzungen unter Schülern, fühlen sich jedoch unzureichend ausgebildet und ressourcenarm, um angemessen zu reagieren. Sie sind Lehrer und wünschen sich zusätzliche Werkzeuge, um ihren Schülern helfen zu können, so Cejudo.

Im Vergleich zu anderen Industrienationen liegt Spanien zurück: Es gehört nicht zu den 40 Ländern, die über einen nationalen Plan zur Suizidprävention verfügen. Zu diesen zählen die Vereinigten Staaten, Dänemark, Österreich, Schottland, Finnland, Deutschland und Norwegen, um nur einige zu nennen – Spanien ist jedoch nicht darunter.

Viele Verbände fordern die spanische Regierung auf, sich zu versammeln und einen Plan zu entwickeln, da in den Autonomen Gemeinschaften unterschiedliche Protokolle vorherrschen. Es gibt Gemeinden, die sich bemühen, Veranstaltungen zu organisieren, die oft nur darin bestehen, sich zu setzen und zu diskutieren, was möglich ist; sie teilen Erkenntnisse von Polizei, Feuerwehr, Schulen oder medizinischem Personal. Der Direktor merkt an, dass der Mangel an Protokollen dazu führt, dass manche Fachkräfte nicht wissen, wie sie das Problem angehen sollen, und dass es Fälle gibt, in denen Überlebende ihre Erlebnisse immer wieder erzählen müssen oder verärgert reagieren.

Der unsichtbare Schmerz

“Suicide, the Invisible Pain” ist das erste audiovisuelle Werk des Regisseurs, welches die Arbeit von Álvaro Giménez würdigt. Es erinnert daran, dass “wir den Namen des Projekts gewählt haben, nachdem wir einen Twitter-Thread gelesen hatten. In diesem berichtete ein Mädchen, das einen Selbstmordversuch überlebt hatte und mit vielen Verletzungen im Krankenhaus lag, dass niemand den Schmerz wahrnahm, den sie innerlich fühlte. Alle konzentrierten sich nur auf ihre gebrochenen Knochen und anderen physischen Verletzungen. In diesem Moment fanden wir den Titel, der diesen unsichtbaren Schmerz in Worte fassen könnte. Es ist ein Schmerz, den viele Menschen erleiden und der Gehör finden muss.”

Hinsichtlich der Herausforderungen, denen sich das Aufnahmeteam gegenübersah, hebt er hervor: “Manchmal mussten wir Geschichten aufgeben. Wir planten, an einen Ort zu gehen, um eine Geschichte zu erzählen, und im letzten Moment wurde uns mitgeteilt, dass sie noch nicht bereit waren, über ihre Erlebnisse zu sprechen.”

Der Regisseur betont, dass es Werkzeuge und Hoffnung gibt. Indem man Menschen, die in Not sind, Werkzeuge zur Verfügung stellt, unterstützt man Einzelpersonen, die mit Selbstmordgedanken kämpfen, und die Gesellschaft insgesamt. Es macht uns darauf aufmerksam, dass dies ein Problem ist, das jeden von uns betreffen kann, da jeder jemanden kennt, der von Selbstmord betroffen ist. Zuhören ist entscheidend. Oft ist es ausreichend, einfach nur zuzuhören. Ratschläge sollten vermieden oder nicht heruntergespielt werden. Wenn jemand emotional überwältigt ist, ist es unmöglich, an die Zukunft zu denken. Es ist nicht unsere Aufgabe, Psychologen zu sein, aber wir können zuhören und Menschen in Schwierigkeiten das Gefühl geben, gehört und umsorgt zu werden.

Bild: yupachingping


Sie möchten immer die neuesten Nachrichten aus Spanien?
Abonnieren Sie unseren Newsletter