Die Balearen, die Kanarischen Inseln und Katalonien führen die Liste der autonomen Gemeinschaften mit den höchsten Räumungsquoten wegen nicht gezahlter Mieten an. Nach Angaben des Generalrats der Justiz (CGPJ) weisen die Balearen die höchste Rate pro 100.000 Einwohner auf (23,7). Dicht gefolgt von den Kanarischen Inseln (22,5), Katalonien (21,9), der Valencianischen Gemeinschaft (20,7) und Murcia (20,6). Auf der anderen Seite sind die Gemeinden mit einer niedrigeren Rate Navarra (7,5), País Vasco (8) und Extremadura (8,5).
Die CGPJ gab auch die Gesamtzahl der Räumungen bekannt, die in den ersten drei Monaten des Jahres 2022 im ganzen Land durchgeführt wurden: 11.072 Fälle. Dies entspricht einem Anstieg von 1 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2021. Mehr als die Hälfte der Fälle (68,9 %) waren auf Verfahren zurückzuführen, die aus dem Städtebaurechtsgesetz abgeleitet wurden. 24,9 % (2.755 Fälle) stammten aus Zwangsvollstreckungen, während die restlichen 692 Fälle auf andere Gründe zurückzuführen waren.
Auf regionaler Ebene verzeichneten die Balearen im ersten Quartal 2022 die höchste Rate an Räumungen wegen Nichtzahlung von Mieten im Verhältnis zu ihrer Einwohnerzahl (23,7 pro Hunderttausend). Allerdings ist die Gesamtzahl der durchgeführten Räumungen auf dem Archipel betrug nur 338, was einen Rückgang von 23,3 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2021 darstellt, als 441 Fälle registriert wurden.
Im Gegensatz dazu lag in Katalonien die abgeleitete Räumungsrate für das erste Quartal 2022 bei 21,9 pro 100.000 Einwohner. Im gleichen Zeitraum wurden jedoch insgesamt 1.702 Räumungen wegen Nichtzahlung der Miete registriert, sechsmal mehr als auf den Balearen. Offensichtlich ergibt sich dieser Unterschied aus der Einwohnerzahl der einzelnen autonomen Gemeinschaften: Katalonien mit mehr als 7,6 Millionen und die Balearen mit etwas mehr als 1,2 Millionen.
Von Januar bis März 2022 betrug die Zahl der Zwangsvollstreckungsanträge 6.410, 12 % weniger als im ersten Quartal 2021. Die Zahl der Zwangsräumungen wegen Nichtzahlung der Hypothek betrug jedoch 2.755, was einem Anstieg von 8,1 % entspricht bezogen auf den gleichen Zeitraum des Vorjahres.
In diesem Sinne ist Andalusien die Gemeinschaft mit den meisten Verfahren (1.432), gefolgt von Katalonien (1.251), der Valencianischen Gemeinschaft (1.042) und Madrid (741). Die Balearen ihrerseits verzeichnen mit nur 96 Zwangsvollstreckungen die niedrigsten absoluten Zahlen seit Anfang 2021.
Bild: Copyright: levelupart
Abonniere unseren Newsletter