
Seien wir ehrlich: Wie oft nutzen Sie tatsächlich Ihre Blinker? Und noch wichtiger: Verwenden Sie sie korrekt? Wenn Ihre Antwort „Nicht immer“ lautet, sind Sie nicht allein. Tatsächlich haben viele Autofahrer in Spanien die grundlegende Regel, die Blinklichter zu betätigen, häufig ignoriert, und das bleibt nicht unbemerkt.
Eine Studie des spanischen Observatorio de Conductores hat ergeben, dass 7 von 10 Autofahrern beim Überholen kein Signal geben – eine der riskantesten Handlungen, die man hinter dem Lenkrad vornehmen kann. Es mag harmlos erscheinen, aber das Vergessen, diesen Hebel zu betätigen, kann sowohl Sie als auch andere Verkehrsteilnehmer in Gefahr bringen.
Es geht dabei nicht nur um das Überholen. Auch beim Spurwechsel, dem Abbiegen in einen Kreisverkehr oder dem Einbiegen in eine Seitenstraße kann das Nichtblinken andere überraschen. Schlimmer noch, viele Fahrer aktivieren ihren Blinker erst, während sie bereits abbiegen, was niemandem wirklich hilft. Zu diesem Zeitpunkt ist es bereits zu spät.
Und nein, das Einschalten der Warnblinkanlage mitten im Stau ist ebenfalls nicht hilfreich. Laut der DGT (Dirección General de Tráfico) reichen Ihre Bremslichter aus, um andere auf Ihre Situation aufmerksam zu machen. Die Warnblinkanlage sollte nur verwendet werden, wenn Ihr Fahrzeug eine Panne hat, nicht wenn Sie durch einen Stau kriechen.
Ein weit verbreiteter (und gefährlicher) Mythos besagt: Wenn Sie blinken, haben Sie Vorfahrt. Das ist nicht korrekt. Ihr Blinker gibt Ihnen nicht das Recht, eine Fahrspur zu wechseln oder sich in einen Kreisverkehr einzufädeln – er informiert andere Verkehrsteilnehmer lediglich über Ihre Absichten. Sie können nicht erwarten, dass andere für Sie anhalten. Dieses kleine Klick-Geräusch ist keine Erlaubnis, die Verkehrsregeln zu missachten.
Zu viele Autofahrer rechtfertigen nach einem Beinaheunfall oder einer leichten Kollision ihr Verhalten mit „aber ich habe doch signalisiert“, als ob das ihr Verhalten entschuldigen könnte. Das tut es nicht. Sie sind weiterhin dafür verantwortlich, sicherzustellen, dass die Straße frei ist, bevor Sie handeln.
Spanien verschärft die Geldbußen für die unsachgemäße Verwendung von Blinkern
Das Ignorieren dieser einfachen Regel ist nicht nur gefährlich, sondern auch kostspielig. Die DGT verhängt Geldstrafen von bis zu 200 Euro für die falsche Verwendung Ihrer Blinker, und diese Summe könnte steigen, wenn das Vergehen als rücksichtslos eingestuft wird. Selbst wenn Sie Ihren Blinker zu spät betätigen, kann das 80 Euro kosten.
Seien Sie nicht überrascht, wenn die Regeln in diesem Jahr noch strenger werden. Da viele Fahrer die Grundlagen ignorieren, könnten bald härtere Strafen – einschließlich automatischer Punktabzüge – eingeführt werden, insbesondere für riskante Manöver wie das Überholen ohne Vorwarnung.
Abonniere unseren Newsletter