Das größte paläolithische Heiligtum des östlichen Mittelmeers wurde in der Cova de les Dones von Valencia gefunden

1415

Forscher der Universitäten Alicante (UA) und Saragossa (Unizar) haben in der Cova de les Dones oder Cueva Dones in der Gemeinde Millares (Valencia) ein großes paläolithisches Heiligtum entdeckt, das bisher bedeutendste an der östlichen Mittelmeerküste der Iberischen Halbinsel.

Die Dones-Höhle ist ein bekannter Ort in der Gegend, der normalerweise von Höhlenforschern und Wanderern besucht wird und von dem es seit dem achtzehnten Jahrhundert Nachrichten von Besuchern gibt, wie die akademische Einrichtung von Alicante in einer Erklärung angibt.

Die Existenz paläolithischer Malereien in der Höhle war jedoch unbekannt, bis sie 2021 von den Ärzten Aitor Ruiz-Redondo (Unizar), Virginia Barciela González (UA) und Ximo Martorell Briz (UA), Archäologen und Spezialisten für prähistorische Kunst, entdeckt wurde. Zusammen haben sie in den letzten zwei Jahrzehnten mehr als dreißig neue Felsmalereien in verschiedenen europäischen Regionen entdeckt.

In Cueva Dones sind bisher mehr als hundert grafische Einheiten (Felsmotive) dokumentiert, die durch Malerei, einfache Gravur und Schaben entstanden sind. Damit ist die Fundstelle nach Anzahl der Motive und Vielfalt der Techniken der “bedeutendste” paläolithische Komplex der östlichen Mittelmeerküste der Iberischen Halbinsel.

Tatsächlich hat die akademische Einrichtung darauf hingewiesen, dass es sich 2015 um “wahrscheinlich die Höhle mit paläolithischer Kunst mit der größten Anzahl von Motiven handelt, die in Europa seit Atxurra entdeckt wurden” (Bizkaia). Im Gegensatz zu letzterem, das sich in der Kantabrischen Region befindet (einer der Orte mit der höchsten Dichte an paläolithischen Stätten der Welt), befindet sich Cueva Dones in einem Gebiet, in dem “diese Art von Ablagerungen traditionell nicht im Überfluss vorhanden ist”.

In diesem Sinne wies er darauf hin, dass in fast 150 Jahren seit der Entdeckung paläolithischer Felsmalereien (Altamira im Jahr 1879) “keine Enklave von dieser Bedeutung” in den kombinierten Gebieten Katalonien, Valencia und Murcia gefunden worden sei. In diesem Zusammenhang hat die Institution zum Ausdruck gebracht, dass “die Knappheit dieser großen Sets paradox war, wenn man bedenkt, dass es die Parpalló-Höhle in Valencia gibt, die die weltweit größte Sammlung paläolithischer verzierter Plättchen besitzt”.

Forscher der UA und des Unizar haben kürzlich einen Artikel über diese Entdeckung in der Project Gallery des britischen Magazins “Antiquity” veröffentlicht. Es handelt sich um eine vorläufige Analyse der Eigenschaften und der Bedeutung des Ortes im Kontext der europäischen Paläolithikum-Kunst. Diese umfasst mindestens 19 bestätigte Tierdarstellungen (Hirsche, Pferde, Auerochsen und ein Hirsch) und zeichnet sich neben der Anzahl der Motive und der geografischen Lage durch eine technische Besonderheit aus: Die meisten Gemälde wurden mit Ton angefertigt.

24.000 Jahre alt

Diese Technik ist in der paläolithischen Kunst bekannt, aber Beispiele für ihre Verwendung sind in der globalen Berechnung “selten”, während sie in Cueva Dones die Mehrheitstechnik ist. Trotz der Einfachheit der Umsetzung wird das Alter dieser “Tonmalereien” zusätzlich zu ihrem Stil (der klare paläolithische Konventionen enthält) durch das Vorhandensein dicker Krusten von Stalagmiten bestätigt, die mehrere von ihnen bedecken. Die Autoren kombinieren die Analyse verschiedener indirekter Beweise und schätzen, dass die Gruppe ein Mindestalter von etwa 24.000 Jahren haben könnte.

Das Projekt, das von den Autoren der Publikation geleitet wird, befindet sich in einer Vorphase. In dem fast 500 Meter langen Hohlraum gibt es noch viele Bereiche zu schürfen und Tafeln erschöpfend zu dokumentieren, so dass die Entdeckung neuer Motive in den kommenden Jahren durch das multidisziplinäre Team, das die Forschung durchführt, erwartet wird.

Aitor Ruiz-Redondo ist Professor für Urgeschichte an der Universität Saragossa, Forscher am Institut für Umweltforschung von Aragón (IUCA) und assoziierter Forscher an den Universitäten Southampton (Vereinigtes Königreich) und Bordeaux (Frankreich). Virginia Barciela González ist Professorin für Ur- und Frühgeschichte an der Universität Alicante und Forscherin am Institut für Archäologieforschung und historisches Erbe (INAPH). Ximo Martorell Briz ist ein professioneller Archäologe und ehrenamtlicher Mitarbeiter des prähistorischen Bereichs der Universität Alicante.

Bild: Cambridge.org


Sie möchten immer die neuesten Nachrichten aus Spanien?
Abonnieren Sie unseren Newsletter