Der Boom des Aalschmuggels: Von den Flüssen Spaniens auf den Schwarzmarkt für 9.000 Euro pro Kilo

1235

Diese geschützte Art hat in den letzten 95 Jahren 30 % ihrer Population verloren und ihr illegaler Handel hat zugenommen.

Bei einer gemeinsamen Operation der Nationalpolizei, des Zollüberwachungsdienstes, der portugiesischen Seepolizei und der galicischen Einheit gelang es im März, eine kriminelle Organisation zu zerschlagen, die sich dem Handel mit Aalen verschrieben hatte. Mehr als 400 Kilo, die illegal im Fluss Miño an der galicischen Grenze zum Nachbarland gefangen wurden, wurden ohne die erforderlichen Genehmigungen integriert. Zwei Personen wurden in Pontevedra und 11 Angeklagte in Portugal verhaftet.

Von März bis Mai, mit doppelten Zahlen: Letzte Woche verhaftete die Guardia Civil, diesmal in Abstimmung mit der französischen Gendarmerie, 27 Personen wegen illegalen Handels mit Aalen. Die Beute, die in etwa dreißig Aufzeichnungen auf beiden Seiten der Grenze entdeckt wurde, bestand aus 1,5 Tonnen lebender Exemplare und mehreren Tonnen, die ohne Kontrolle gefroren waren. Der geborgene Aal wurde in die Wildnis zurückgebracht, um sein Überleben zu sichern.

Es handelt sich um die jüngsten Operationen, aber nur die Spitze des Eisbergs der Polizeiarbeit gegen den illegalen Handel mit dieser geschützten Art, die von der Seprona (Guardia Civil) angeführt wird und deren Netzwerke bis zum Endverbraucher in asiatischen Ländern verwoben sind.

In Spanien oder Portugal wird der Europäische Aal in seiner juvenilen Form (Aal) auf gastronomischer Ebene hoch geschätzt, während in Nordeuropa, Japan und China das erwachsene Exemplar triumphiert. Angesichts der Tatsache, dass der legale Handel kontrolliert und stark eingeschränkt wird – 2009 wurden Arten, deren Handel kontrolliert werden muss, in das CITES-Übereinkommen aufgenommen, und 2010 wurde ihre Ausfuhr verboten -, reicht das, was unter das Gesetz fällt, nicht aus, um den tatsächlichen kommerziellen Bedarf zu decken, was zu einem zunehmenden illegalen Handel führt.

Die internationale Organisation WWF bestätigt diese Realität und stellt anhand von Zahlen des Europäischen Polizeiamtes (Europol) sicher, dass “der internationale Handel mit Aal eines der größten und lukrativsten Geschäfte im Bereich der Verbrechen gegen Wildtiere ist”. Und der Kommandant Carlos Toledano Zapater von Seprona fügt hinzu, dass diese illegale Aktivität “sehr lukrativ und leider sehr schädlich für das Überleben der geschützten Arten” ist. Und es ist so, dass der Europäische Aal seit 1980 einen Populationseinbruch von mehr als 95% erlitten hat, ein “alarmierender” Rückgang der Arten, der die Schutzmaßnahmen verursacht hat, die seinen Export einschränken.

Die Grenzen der Kommerzialisierung führten in Europa, vor allem in Spanien, Portugal und Frankreich, zu kriminellen Organisationen. Es gibt zwei Fälle: das Inverkehrbringen von Aal, der außerhalb der Quoten gefangen wurde, manchmal von Fischern ohne Genehmigung, was bedeutet, dass das Erzeugnis nicht rückverfolgbar ist, und die illegale Ausfuhr außerhalb der EU auf den asiatischen Markt. Bei dieser zweiten Modalität landen sie normalerweise in Fischfarmen in China, in denen sie nach einem Jahr Mast auf etwa 70 Zentimeter heranwachsen, um in diesem Land oder in Japan verkauft zu werden.

Der lukrative Charakter des Geschäfts wird von Kommandant Carlos Toledano, der der Central Environmental Operational Unit (UCOMA) von Seprona zugeteilt ist, erklärt, als er darauf hinweist, dass jedes Kilogramm Aal auf dem illegalen Markt auf europäischer Ebene zwischen 800 und 1.500 Euro bezahlen kann. Allerdings: “Sobald sie in Fischfarmen gezüchtet werden, erreicht der Bruttogewinn für jedes illegal exportierte Kilogramm bis zu 9.000 Euro”, was die Vorteile vervielfacht.

Die Zusammenarbeit zwischen den Ländern bestätigte, dass sich die Hauptmitglieder des Netzwerks in Portugal befanden und sich mit dem Erwerb, der Lagerung, dem Vertrieb und dem Export von Aalen befassten. “Was hier mitgenommen wurde, landete nicht in Spanien”, sagt er über eine Organisation, die aufgrund europäischer Ermittlungsanordnungen aus Portugal fiel und über Eurojust abgewickelt wurde. Alle Festgenommenen werden wegen angeblicher Straftaten des Handels mit geschützten Arten, der Fälschung von Dokumenten, des Mehrwertsteuerbetrugs und möglicher Schmuggeldelikte angeklagt.


Sie möchten immer die neuesten Nachrichten aus Spanien?
Abonnieren Sie unseren Newsletter