In der Metro von Málaga verhalten sich die Uhren nicht wie im Rest Spaniens. Hier rückt der Zeiger nicht von 59 auf 60 Sekunden vor, sondern scheint vor Beginn einer neuen Minute stehen zu bleiben. Aber ist das ein Konstruktionsfehler oder steckt ein Grund für diese Eigenart?
Der Ursprung des britischen Sekundenzeigers
Um dieses Merkmal zu verstehen, muss man auf das britische Eisenbahnsystem zurückgehen, das für seine Pünktlichkeit und Präzision bekannt ist. Beim britischen Sekundenzeiger erreicht der Zeiger die 59. Sekunde (eigentlich 58,5) und anstatt weiterzumachen, hält er zwei Sekunden lang inne, wobei der Minutenzeiger diese Sekunde anzeigt. Dadurch wird eine Verzögerung zwischen der tatsächlichen Uhrzeit und der von der Uhr markierten Zeit vermieden.
Doch in Wirklichkeit hat diese “englische Pünktlichkeit” in den Eisenbahnuhren einen anderen Ursprung und einen neuen Ort: die Schweiz.
Die Wahl der Metro von Málaga
Der Grund für diese Wahl liegt in dem Schweizer Ingenieur Hans Hilfiker, der 1944 die Uhren für die Schweizer Bahnsteige entwarf. Sein System wurde in mehreren europäischen Ländern eingeführt, und nach dem Zweiten Weltkrieg verbreitete sich Hilfikers Entwurf als allgemeines Vorbild.
Aber warum hat die Metro von Málaga dieses System übernommen und nicht das spanische? Die Realität ist, dass es eine Hommage an die Pünktlichkeit und Ruhe ist, die dieses System vermittelt. Im Hilfiker-Design schließt der Sekundenzeiger die Drehung auf 59 Sekunden ab und stoppt für zwei Sekunden, um auf einen neuen elektrischen Impuls zu warten, um den roten Zeiger zu Beginn einer neuen Minute zu starten.
So sind die Uhren der Metro von Málaga ein Beispiel für den britischen Einfluss und den Schweizer Ingenieur, der eine Schlüsselfigur in der Geschichte der Eisenbahn war, eine weitere Kuriosität, die der reichen Geschichte und Kultur Málagas hinzugefügt wird.
Die Uhren der Metro von Málaga sind mit ihren 59 statt 60 Sekunden mehr als nur eine Anomalie. Sie sind ein integraler Bestandteil der Geschichte und Kultur der Stadt und ein Beispiel dafür, wie Traditionen und Einflüsse aus anderen Ländern einen Ort nachhaltig prägen können.
Bild: Tyk / Wikimedia Commons
Abonniere unseren Newsletter