
Der unglückliche Zustand der städtischen Gartenflächen und Bäume sowie die jahrzehntelange Vernachlässigung großer Flächen, die seit 1986 in der PGOU als Grünflächen ausgewiesen sind, gehören zu den häufigsten Beschwerden der Einwohner von Torrevieja gegenüber ihrem Stadtrat.
Bislang wurde der Pflegedienst für Grünflächen und Freiflächen auf der Grundlage eines Entwurfs von 2008 erbracht. Dieser wurde an La Generala (später in UTE Actúa-STV umbenannt) vergeben, die seither für den Vertrag verantwortlich war, der im Juni 2022 auslief, nachdem er seine zehnjährige Laufzeit und vier einjährige Verlängerungen ausgeschöpft hatte.
Somit war der Vertrag vollkommen veraltet. Der Bürgermeister von Torrevieja, Eduardo Dolón, hob diesen Umstand hervor und sprach von den „vielen Schwierigkeiten“, die damit verbunden waren, als er am Freitag die Aktualisierung der Benefizveranstaltung vorstellte, bei der er von der Stadträtin für Parks und Gärten, Concha Sala, sowie dem Leiter des Preisträgers, Manuel Pérez, begleitet wurde.
Das Unternehmen Actua, Teil der Hozono Global-Gruppe, wurde ausgewählt, um diesen Service für die nächsten 15 Jahre mit einem Budget von 111 Millionen Euro zu verwalten.
Der Vertrag umfasst die Instandhaltung von 362 öffentlichen Flächen, darunter Parks, Gärten, Plätze, Sportanlagen und Spielplätze, mit einer Gesamtfläche von mehr als 2 Millionen Quadratmetern. Dies bedeutet eine Erweiterung um 800.000 Quadratmeter im Vergleich zu den derzeit gepflegten Flächen, die sich auf 1,2 Millionen Quadratmeter belaufen.
Um dies zu erreichen, wird die Anzahl der Fachkräfte von 59 auf 113 verdoppelt und die Zahl der Fahrzeuge und Maschinen von 25 auf 68 Einheiten verdreifacht. Diese Flotte wird sowohl leichte, schwere als auch spezielle Geräte umfassen, die eine größere Abdeckung und schnellere Einsätze ermöglichen. Dolón betonte, dass dies teilweise den enormen finanziellen Aufwand rechtfertige, der mit diesem Vertrag verbunden ist.
Verbesserungen
Neben den Instandhaltungsarbeiten umfasst der Vertrag auch Verbesserungsmaßnahmen, wie die Erneuerung von Pflanzenarten, die Modernisierung von Einrichtungen sowie die Anpassung an Kriterien der Zugänglichkeit, Sicherheit und Nachhaltigkeit.
Der Dienst wird zudem über einen Sofortaktionsplan verfügen, der ein schnelles Eingreifen in stärker verfallene Bereiche ermöglicht. Dazu gehört das Pflanzen von saisonalen Blumen, die Anpassung von Straßen, Kreisverkehren und Zugängen zur Stadt sowie die Lieferung und Installation von Pflanzgefäßen und Zierpflanzkübeln.
Neue Flächen
Ein weiteres wichtiges Element ist das Wachstum der Grünflächen in der Stadt. In den kommenden Jahren sollen 14 neue Parks und Gärten entstehen, und es ist geplant, mehr als 15.000 Bäume zu pflanzen, um für den notwendigen Schatten und Sauerstoff zu sorgen. Die Kosten dafür belaufen sich auf 8,2 Millionen Euro. Sala bezeichnete dieses Vorhaben als „aufregendes Projekt, um Torrevieja zu einer grüneren, gesünderen und lebenswerten Stadt zu machen“. Sie wies darauf hin, dass mehr als 90.000 Quadratmeter neue Flächen geschaffen werden, und hob die Maßnahmen im Parque Mar (6.500 Quadratmeter) hervor, wo außerdem ein Sportbereich und Kinderspielplätze installiert werden sollen. Weitere Projekte sind im Gran Canaria Park (5.878 Quadratmeter) mit einem Freizeitbereich sowie im Sektor 25 (70.000 Quadratmeter) geplant, wo eine Route von der Stadt zum Alto de la Casilla führen wird. Diese Aktion soll „überraschen“, ohne jedoch nähere Details zu nennen. Auch in den Bereichen Othello (3.800 Quadratmeter), Tirso de Molina (6.500 Quadratmeter) und José Lorca (760 Quadratmeter) sind Verbesserungen vorgesehen.
Darüber hinaus wird ein ständiges technisches Büro eingerichtet, um die Maßnahmen zu koordinieren, sowie eine Bürgerservicestelle und ein informatives Webportal, über das Vorfälle registriert werden können. Dieses Portal wird Echtzeitdaten über den Stand und die Entwicklung der Arbeiten bereitstellen, vom Zeitpunkt der Beschwerde bis zur Lösung.
Ein Bekenntnis zu Nachhaltigkeit und Technologie
Eine weitere Neuerung wird die Integration computergestützter Managementsysteme sein, die eine effizientere Steuerung und Planung der Aufgaben ermöglichen. Dieses Instrument wird die Überwachung von Vorfällen, die Kontrolle der Ressourcen und die Entscheidungsfindung auf der Grundlage aktueller Daten erleichtern.
Der Service wird auch innovative Software für die Verwaltung von Grünflächen, Bäumen, Möbeln und Spielplätzen sowie ein Flottenüberwachungssystem umfassen, um die Position der Fahrzeuge in Echtzeit mithilfe von Geolokalisierung zu verfolgen.
In Bezug auf Umweltfragen verpflichtet sich der Vertrag zur Nachhaltigkeit. Es werden Elektrofahrzeuge, verbrauchsarme Maschinen und Bewässerungssteuerungstechnologien wie Feuchtigkeitssensoren und Fernsteuerungen eingesetzt, die dazu beitragen sollen, den Wasserverbrauch zu optimieren und die Energiebelastung zu reduzieren.
Abschließend betonte Dolón, dass der neue Service mit einer klaren Ausrichtung auf die Zukunft beginnt: Die städtische Umwelt soll durch die Pflege der Landschaft verbessert werden, der Mensch steht im Mittelpunkt, und es wird auf eine umweltfreundliche Bewirtschaftung gesetzt.
Abonniere unseren Newsletter