Steadfast Dart 25: Die NATO aktiviert zum ersten Mal ihren “Schnelleinsatz” in Osteuropa mit 3.200 spanischen Soldaten

971
NATO Spanien
ID 133148726 © Bumbleedee | Dreamstime.com

Die NATO demonstriert ihre verstärkte Reaktionsfähigkeit im Angesicht der russischen Bedrohung mit der erstmaligen Aktivierung ihrer neuen Schnellen Eingreiftruppe (ARF) in Osteuropa. Im Rahmen der größten planmäßigen Übung des Bündnisses, Steadfast Dart 25 (STDT 25), werden bis zum 21. Februar tausend Soldaten, darunter 3.200 Spanier, in Rumänien, Bulgarien und Griechenland Manöver durchführen. STDT 25 dient als erster groß angelegter Test für die ARF und deren Bereitschaftsaktivitäten.

Die Übung, die vom Obersten Hauptquartier der Alliierten Mächte Europa (SHAPE) in Mons geplant und vom Joint Command in Neapel operativ geführt wird, konzentriert sich auf die Planung und Durchführung einer bereichsübergreifenden Vorkrisenaktivität. Ziel ist die Verstärkung der alliierten Streitkräfte in den Gastländern Rumänien, Griechenland und Bulgarien. Dabei werden die Interoperabilität und Schnelleinsatzfähigkeit der vier ARF-Komponenten – Land-, Luft-, See- und Spezialeinsatzkräfte – geprüft.

Der Einsatz ist besonders für die Boden- und Spezialeinheiten komplex und anspruchsvoll. Nicht nur die hohe Anzahl an Soldaten, sondern auch das umfangreiche Material und die Vielzahl an Fahrzeugen stellen eine logistische Herausforderung dar. Die teilnehmenden Einheiten müssen ihre Einsatzbereitschaft unter Beweis stellen und in kürzester Zeit volle Kampffähigkeit im Einsatzgebiet erreichen.

Die ARF ist eine strategische, hochbereite Truppe mit Multi-Domain-Fähigkeiten, die schnell einsatzbereit ist und durch skalierbare Truppenpakete erweitert werden kann. Sie spielt eine Schlüsselrolle im neuen Streitkräftemodell der NATO und unterstützt das auf dem Gipfel von Vilnius 2023 vereinbarte euro-atlantische Abschreckungs- und Verteidigungskonzept. Ihr Aufgabenspektrum reicht von der strategischen Reserve über die Abschreckung bis hin zum schnellen Eingreifen in Krisensituationen.

Die spanischen Streitkräfte verteilen sich auf alle vier Teilkommandos: 732 Soldaten verstärken die vom Vereinigten Königreich geführte ARF-Landkomponente (LCC) als Teil einer taktischen Gruppe. Die Seekomponente (MCC) umfasst 1.400 spanische Soldaten, eine amphibische Gruppe mit der “Juan Carlos I” als Flaggschiff und medizinischer Versorgung (ROLE 2B) an Bord. 40 Angehörige der spanischen Luftwaffe unterstützen und beraten das Air Component Command. Befristet werden eine A400, Module der Air Deployment Support Squadron (EADA) und Personal für das Flugkraftstoffmanagement eingesetzt. Das spanische Joint Special Operations Command (MCOE) leitet nach erfolgreicher Evaluierung seiner operativen Fähigkeiten erstmals die NATO-Spezialoperationen (SOCC).

Griechenland dient als Seehafen für die Ausschiffung und Stationierung der Seekomponente (MCC). Bulgarien beheimatet das Special Operations Component Command (SOCC) und Teile des Air Component Command. Rumänien ist der Haupteinsatzort der Landkomponente (LCC).


Du möchtest immer die neuesten Nachrichten aus Spanien?
Abonniere unseren Newsletter