Spanischer Kongress verabschiedet das Paritätsgesetz

649

Das Abgeordnetenhaus hat am Donnerstag das Paritätsgesetz gebilligt, welches die Präsenz von Frauen in Führungspositionen sicherstellen und einen Frauenanteil von mindestens 40 Prozent in den Führungsgremien von Institutionen und großen Unternehmen vorschreiben soll. Es war das erste Gesetz, das im Ministerrat behandelt wurde, und auch das erste, mit dem die Ministerin für Gleichstellung, Ana Redondo, seit ihrem Amtsantritt debütierte. Der Text, der mit 177 Ja-Stimmen angenommen und trotz der Ablehnung von PP und Vox verabschiedet wurde, wird nun an den Senat weitergeleitet, wo ein komplizierter Prozess erwartet wird, insbesondere wegen eines Änderungsantrags, der das Vetorecht des Oberhauses einschränkt.

“Heute ist ein großer Tag”, jubelte Redondo am Ende der Plenardebatte und betonte, dass mit dem neuen Paritätsgesetz “eine soziale und historische Ungerechtigkeit korrigiert wird”, denn “es gibt keine Verdienste und Fähigkeiten ohne Gleichheit”. Die sozialistische Abgeordnete Andrea Fernández lobte ebenfalls den Inhalt einer Initiative, die, wie sie argumentiert, “keinem Mädchen mehr erlauben wird, ohne ein Vorbild aufzuwachsen, an dem es sich orientieren kann”.

Das Gesetz, das bei seiner Verabschiedung durch die Regierung breiten Konsens zu genießen schien, fand keine Unterstützung bei der Volkspartei. Diese hatte bereits im Gleichstellungsausschuss angekündigt, gegen das Gesetz zu stimmen, sollte der Änderungsantrag von PSOE und Sumar, welcher dem Senat das Vetorecht gegen die Ausgabenobergrenze entziehen würde, nicht entfernt werden. “Es entzieht dem Senat nicht nur seine Vorrechte, sondern verstößt auch gegen die Verfassung”, erklärte der Sprecher der Volkspartei, Jaime de los Santos, und verwies auf den Bericht einer Juristin des Ausschusses, der vor der Verfassungswidrigkeit dieser Änderung warnte.

De Los Santos warf der PSOE vor, Frauen mit dem Gesetz zu instrumentalisieren und es fälschlicherweise als feministisch zu vermarkten, da es nur Frauen betrifft, die versuchen, in Aufsichtsräte zu gelangen. “Was ist mit all den anderen, die die Arbeitslosenlisten füllen, bis Spanien das Land mit der zweithöchsten Frauenarbeitslosigkeit in Europa ist?”, fragte er vom Podium aus.

In diesem Kontext gab es auch Kritik von den Partnern der Exekutive, die zwar das Gesetz unterstützen, jedoch der Ansicht sind, dass es die sogenannten “klebrigen Böden” ignoriert, also Frauen, die nicht einmal die Chance haben, Machtpositionen zu erreichen. “Wir müssen diese Perspektive erweitern, wir dürfen nicht in dieser elitären, klassistischen Sichtweise verharren, die sich nur auf die Spitzenpositionen konzentriert und den Rest der Frauen außer Acht lässt”, argumentierte die Abgeordnete von Sumar, Esther Gil, die in ihrer Rede auch betonte, dass die Realität bei den Frauen liegt, “deren Lohn für die Mietzahlung oder den Einkauf verwendet wird”, oder bei alleinerziehenden Müttern, “die jonglieren müssen, um ihren Haushalt zu versorgen und ihre Pflegeaufgaben zu bewältigen.”

“Die Forderung nach Parität in den Vorständen ist ein Fortschritt, aber sie verbessert nicht immer das Leben anderer Frauen”, pflichtete Isabel Pozueta von Bildu bei. Die baskische Abgeordnete betonte, dass die öffentliche Politik nicht bei der Einführung von Quoten in den Vorständen von Parteien oder Verfassungsorganen haltmachen darf, sondern auch “den gravierenden Unterschieden in den Gehältern und Arbeitsbedingungen ein Ende bereiten muss”.

Ione Belarra hat gefeiert, dass die PSOE einen Änderungsantrag von Podemos angenommen hat, der die Abschaffung der “Männerquoten” vorsieht, sodass Frauen im öffentlichen und privaten Sektor vollständig vertreten sein können. “Das Paritätsgesetz war von Anfang an fehlerhaft”, erklärte Belarra und argumentierte, dass die gesetzliche Festlegung dieser Regel auf 60-40 Prozent “unvereinbar” mit den Prinzipien ihrer Partei war. Sie führte an, dass beispielsweise das Kabinett der ehemaligen Ministerin Irene Montero Frauen hätte entlassen müssen, um diese Quote zu erfüllen.

Die ERC unterstützte das Gesetz zwar, aber mit “einer gewissen Resignation, Enttäuschung und dem Gefühl einer verpassten Gelegenheit”, so die Abgeordnete Pilar Vallugera. Sie bedauerte das Fehlen von Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung besonders gefährdeter Frauen und von Sanktionen für Unternehmen und Organisationen, die die festgelegten Kriterien nicht einhalten.

Bild: designer491


Sie möchten immer die neuesten Nachrichten aus Spanien?
Abonnieren Sie unseren Newsletter