Spaniens Staatsverschuldung bricht ihren Rekord im ersten Quartal und steigt auf 1,613 Billionen

1553

Die Gesamtverschuldung Spaniens erreichte im ersten Quartal des Jahres mit 1,613 Billionen Euro neue Rekordhöhen und stieg auf 109 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP), wie die am Freitag von der Bank von Spanien veröffentlichten Daten zeigen. Die Staatsschulden und die Schulden der autonomen Regionen haben historische Höchststände erreicht.
Die Bank von Spanien bestätigte, dass die Verschuldung der Zentralregierung auf 99,6 % des BIP angestiegen ist, was 1,474 Billionen Euro entspricht. Die Verschuldung der autonomen Regionen erreichte mit 328,932 Millionen Euro ebenfalls einen Höchststand, wobei das Verhältnis zum BIP bei 22,2 % stabil blieb.

Lokale Unternehmen hielten die Verschuldung im Verhältnis zum BIP konstant bei 1,6 % und senkten ihren Gesamtbetrag auf 23,145 Millionen Euro. Den Sozialversicherungsträgern gelang es, ihre Schulden auf 116,170 Millionen Euro zu senken, was 7,8 % des BIP ausmacht, ein Zehntel weniger als im vorherigen Quartal.

Die höchsten Schulden in absoluten Zahlen verzeichneten Katalonien mit 87,253 Millionen Euro, die Valencianische Gemeinschaft mit 57,676 Millionen Euro, Madrid mit 38,358 Millionen Euro und Andalusien mit 38,302 Millionen Euro.

Kastilien-La Mancha, Katalonien, Extremadura, Galicien, La Rioja, Madrid und Murcia haben Rekordhöhen der Staatsverschuldung erreicht, allerdings nicht im Verhältnis zum BIP. Die Raten sind in allen Fällen weit von den Spitzenwerten des Pandemiejahres entfernt, als die Krise einen erhöhten Schuldenbedarf verursachte und die Wirtschaft einbrach, berichtet die Agentur Efe.

Die Valencianische Gemeinschaft führt weiterhin mit einer Schuldenquote von 41,5 % des BIP, gefolgt von Kastilien-La Mancha mit 31,5 %, Murcia mit 31,4 % und Katalonien mit 31,1 %. Die niedrigsten Schuldenquoten weisen Navarra und die Kanarischen Inseln mit jeweils 11,7 %, das Baskenland mit 12,7 % und Madrid mit 13,3 % auf.

Die Schulden der Gemeinden

Im ersten Quartal sank die Verschuldung von Städten mit mehr als 300.000 Einwohnern auf 5.298 Millionen Euro, im Vergleich zu 5.352 Millionen am Ende des Jahres 2023. Lediglich Murcia verzeichnete einen Anstieg der Schulden von 269 auf 274 Millionen Euro, während Alicante, Bilbao und Las Palmas ihre Schuldenstände aus dem Vorquartal beibehalten haben. Die höchsten Schulden weisen weiterhin Madrid mit 1.949 Millionen Euro und Barcelona mit 1.325 Millionen Euro auf.

Die Berechnungen der Regierung

Obwohl die Daten darauf hindeuten, dass die Schuldenquote Spaniens in diesem Jahr auf 106,3 % sinken wird, im nächsten Jahr auf 105,4 % und bis 2026 auf 104,4 %, besteht das Risiko, dass das Land in den kommenden Jahren Schwierigkeiten beim weiteren Abbau seiner Schulden haben könnte.

Die Verbesserung der Wirtschaftsprognosen, die durch einen Übertragungseffekt aus einem Quartal resultiert, in dem die Wirtschaftstätigkeit um 0,7 % höher als erwartet ausfiel, wird vorläufig helfen. Die Europäische Kommission, der Internationale Währungsfonds und die Bank von Spanien haben ihre Wachstumsprognosen für Spanien erhöht und erwarten für dieses Jahr ein Wachstum zwischen 2,1 % und 2,4 %, was über den Regierungsschätzungen liegt.

Trotz dieser positiven Aussichten warnt die Unabhängige Behörde für fiskalische Verantwortung (AIReF), dass Spanien zusätzliche Anpassungen vornehmen muss, um die Anforderungen der neuen Haushaltsregeln zu erfüllen und einen mittelfristig nachhaltigen Schuldenabbau zu gewährleisten. In diesem Kontext hat das von Cristina Herrero geführte Gremium die Regierung aufgefordert, sich mit anderen Gruppen und autonomen Gemeinschaften auf einen realisierbaren Reduktionspfad für die kommenden Jahre zu einigen.

Nach dem jüngsten Bericht der Bank von Spanien

Diese Forderung korrespondiert mit den Aussagen der Bank von Spanien in ihrem neuesten Bericht zur Finanzstabilität, in dem betont wird, dass die spanische Staatsverschuldung mittel- bis langfristig ansteigen würde, sollte kein mehrjähriger Haushaltskonsolidierungsprozess stattfinden.

Der Grund hierfür liegt darin, dass die Volkswirtschaft mittelfristig die Folgen für die öffentlichen Ausgaben tragen muss, die durch strukturelle Phänomene wie die Bevölkerungsalterung und Rentenausgaben, den Investitionsbedarf im Kontext des Klimawandels und der Energiewende sowie die Digitalisierung und die eingegangenen Verpflichtungen im Verteidigungsbereich entstehen. Die übermittelte Botschaft ist, dass Spanien, welches derzeit weit über seinen Hauptpartnern und der gesamten Eurozone wächst, es sich nicht leisten kann, seine Anpassungen lediglich auf einen Konjunkturzyklus zu stützen, der möglicherweise an Schwung verliert.

Bild: Archiv


Sie möchten immer die neuesten Nachrichten aus Spanien?
Abonnieren Sie unseren Newsletter