Spanien erreicht nur 1,9 % von dem Ziel bis 2030 Elektroautos einzusetzen

1052

Auf den spanischen Straßen gibt es nach Angaben aus dem Jahr 2022 nur 97 729 Elektrofahrzeuge. Die Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Ende des Jahrzehnts fünf Millionen Autos zu elektrifizieren. Das Land ist weit von der durchschnittlichen Quote Europas entfernt.

Spanien ist ein internationaler Maßstab für die Energiewende und den Einsatz erneuerbarer Energien. Die Errichtung von Sonnenkollektoren und Windkraftanlagen hat es dem Land ermöglicht, Rekorde zu brechen, und Ende 2022 machen saubere Energiequellen 59 % der gesamten installierten Kapazität aus, so die Daten von Red Eléctrica Española.

Dieser marktbeherrschenden Stellung steht jedoch das langsame Tempo der Dekarbonisierung des Verkehrssektors gegenüber. Das Elektrofahrzeug ist zur Achillesferse der Umweltpolitik des spanischen Staates geworden.

Im Jahr 2014 gab es auf den Straßen des Landes 2.832 Elektrofahrzeuge. Seitdem haben sich die Zahl nach Angaben von Eurostat auf 65.684 im Jahr 2021 und auf 97.729 im Jahr 2022 vervielfacht, wie aus Daten des spanischen Verbands der Pkw- und Lkw-Hersteller (Anfac) hervorgeht.

Obwohl die Kurve, die Elektroautos darstellt, nicht aufgehört hat zu wachsen, ist der Einsatz von CO2-freien Fahrzeugen weit entfernt von der Verpflichtung, die Spanien mit Europa durch den Integrierten Nationalen Energie- und Klimaplan (PNIEC) eingegangen ist.

Die Regierung versprach, fünf Millionen Autos zu erreichen, die mit batterieelektrischen oder Wasserstoff-Brennstoffzellen betrieben werden. Mit anderen Worten: Das für das Ende des Jahrhunderts gesetzte Ziel ist derzeit nur zu 1,9 % erreicht. Sieben Jahre vor dem Start hat das Land nach Ansicht von Umweltschützern und Mobilitätsexperten noch viel zu tun.

Nimmt man das Ziel des Aufbau-, Transformations- und Resilienzplans für 2023 als Referenz, dürfte Spanien bereits 250.000 Elektrofahrzeuge zugelassen haben. Das heißt, die Regierung hätte nur 39 % des von Brüssel gesetzten Ziels erreicht und würde mit den vorläufigen Daten der Industrie nicht erfüllen, was versprochen wurde.

Der Mangel an Ladepunkten ist laut Anfac eines der Elemente, die für Unsicherheit bei den Verbrauchern sorgen, und einer der Gründe, die das langsame Tempo des Einsatzes des spanischen Elektroautos erklären.

Derzeit gibt es 18.128 Stationen in der gesamten spanischen Geografie, und bis 2023 sollen gemäß den Verpflichtungen der Regierung für Europa zwischen 80.000 und 110.000 Elektroladestationen in Betrieb sein.

Für Carlos Rico vom spanischen Büro des Europäischen Verbands für Verkehr und Umwelt (Transport und Umwelt) ist das Defizit an Ladepunkten ein zu berücksichtigendes, aber nicht das einzige. “Man braucht bezahlbare Modelle”, sagt er.

“Die Industrie besteht darauf, SUVs zu produzieren, weil sie am profitabelsten sind, aber der Durchschnittsbürger kann es sich nicht leisten. Wir brauchen kleine Modelle, wie sie Volkswagen in Martorell herstellen wird, und dass es mehr gebrauchte Elektroautos gibt”, argumentiert der Experte.

Rico fordert, dass Unternehmen ihre Fahrzeugflotten elektrifizieren, denn “sie kommen viel früher auf den Gebrauchtmarkt als Privatautos”.

Spanien ist weit davon entfernt, bei der Dekarbonisierung des Straßenverkehrs auf europäischer Ebene führend zu sein. In der jüngsten Eurostat-Statistik für 2021 liegt es auf dem elften Platz. Weit entfernt von Deutschland, das mit 618.460 Einheiten die Liste der Länder mit den meisten Elektrofahrzeugen anführt.

Berücksichtigt man alle Übergangsfahrzeuge, also auch Hybrid- und Hybrid-Plug-in-Motoren, lassen die Daten Spanien auch nicht gut dastehen.

Der Anteil all dieser Autos auf den Straßen des Landes beträgt 9,6 %, während er in Europa nach Angaben von Anfac bei 21,6 % liegt. In Deutschland, das die Statistik anführt, haben 31,4 % der Fahrzeuge auf den Straßen elektrifizierte Motoren.

Bild: Copyright: maxshot


Sie möchten immer die neuesten Nachrichten aus Spanien?
Abonnieren Sie doch unseren Newsletter