Skandal um Spaniens Generalstaatsanwalt: APIF fordert Haftstrafe von 6 Jahren für Álvaro García Ortiz

873
Justiz Spanien

Die Professionelle und Unabhängige Vereinigung der Staatsanwälte (APIF) hat im Fall des Generalstaatsanwalts Álvaro García Ortiz eine drakonische Strafe gefordert: sechs Jahre Haft und zwölf Jahre Amtsenthebung. Die Vereinigung, die sich als eine der Hauptkläger in diesem Fall positioniert, hat dem Obersten Gerichtshof vorgeschlagen, García Ortiz wegen des Verbrechens der Ausflucht in Tateinheit mit einem fortgesetzten Verbrechen der Offenlegung von Geheimnissen strafrechtlich zu verfolgen.

Diese Forderung geht aus der Anklageschrift hervor, die von den Anwälten Juan Antonio Frago, Verónica Suárez und Napoleón Cánovas eingereicht wurde. Der Fall sorgt in ganz Spanien für Aufsehen und wirft ein Schlaglicht auf die Integrität der höchsten juristischen Ämter.

Auch Madrids Generalstaatsanwältin im Fokus

Doch nicht nur Álvaro García Ortiz steht im Zentrum der Anschuldigungen. Die APIF fordert ebenfalls eine Haftstrafe von vier Jahren und eine zwölfjährige Amtsenthebung für Pilar Rodríguez, die Generalstaatsanwältin der Provinz Madrid. Die Vereinigung argumentiert, dass auch sie in die mutmaßlichen Verbrechen verwickelt sei.

Umfassende Beweisführung und prominente Zeugen

Um ihre Vorwürfe zu untermauern, schlägt die APIF dem Gericht eine Reihe von Beweismitteln vor. Dazu gehören die Zeugenaussagen mehrerer hochrangiger Staatsanwälte, die Licht in die internen Abläufe und Entscheidungen bringen sollen. Auch Journalisten und Anwälte werden als Zeugen benannt, was auf eine weitreichende Untersuchung hindeutet, die über die reinen internen Justizstrukturen hinausgeht.

Besonders bemerkenswert ist die Forderung nach Zeugenaussagen von prominenten Persönlichkeiten wie Santos Cerdán, Juan Lobato und Francesc Vallés. Ihre Aussagen könnten entscheidend sein, um die Zusammenhänge und Hintergründe der mutmaßlichen Verbrechen aufzuklären. Dieser Fall könnte weitreichende Konsequenzen für die spanische Justiz und Politik haben.


Du möchtest immer die neuesten Nachrichten aus Spanien?
Abonniere unseren Newsletter