Mit dem Beginn der heißesten Monate in Spanien zieht es die Menschen aus den Städten an die Küsten oder zurück in ihre Heimatorte. Diese massive Reisewelle führt unweigerlich zu einem enormen Verkehrsaufkommen auf den spanischen Straßen, was nicht nur die Nerven der Fahrer strapaziert, sondern auch das Unfallrisiko signifikant erhöht. Die Generaldirektion für Verkehr (DGT) hat daher für das erste Juliwochenende eine detaillierte Prognose der verkehrsreichsten Zeiten veröffentlicht, um Reisenden zu helfen, Staus zu umgehen und sicher an ihr Ziel zu gelangen.
Die prognostizierten Stoßzeiten der “Operation Abfahrt”
Freitag, 4. Juli: Der Start ins Chaos
Die DGT unter der Leitung von Pere Navarro erwartet den Beginn der großen Reisewelle am Freitagnachmittag. Der Verkehr wird sich vor allem aus den großen städtischen Zentren hinaus auf die Hauptverkehrsadern in Richtung der touristischen Küstengebiete und zu Zweitwohnsitzen konzentrieren. Die kritischste Zeitspanne wird zwischen 16:00 und 22:00 Uhr erwartet. Wer in diesem Zeitraum aufbricht, muss mit erheblichen Verzögerungen rechnen.
Samstag, 5. Juli: Anhaltend hoher Verkehr
Am Samstagmorgen, dem 5. Juli, verlagert sich der Verkehrsdruck. Zwar wird es weiterhin Abfahrtsverkehr aus den Städten geben, doch zunehmend werden auch die Zufahrtsstraßen zu lokalen Stränden, Erholungsgebieten und Zweitwohnsitzen in der Nähe der urbanen Zentren belastet sein. Laut DGT können hier vor allem zwischen 9:00 und 13:00 Uhr konfliktträchtige Situationen und Staus entstehen.
Sonntag, 6. Juli: Die große Rückreisewelle
Der Sonntag steht ganz im Zeichen der Rückreise. Millionen von Ausflüglern machen sich auf den Weg zurück in die großen Städte. Dies führt erfahrungsgemäß am späten Nachmittag und Abend zu den größten Problemen. Die DGT warnt vor einem besonders ungünstigen Zeitfenster zwischen 19:00 und 24:00 Uhr, das sich bis tief in die Nacht ausdehnen kann. Es wird daher dringend empfohlen, die Rückreise so früh wie möglich anzutreten, um nicht stundenlang im Stau festzusitzen.
So entkommen Sie dem Stau-Albtraum
Die Millionen-Dollar-Frage für jeden Autofahrer lautet: Wie kann man den Staus entgehen? Die Generaldirektion für Verkehr gibt hierzu klare Empfehlungen, um nicht zum “Opfer” der Blechlawinen zu werden.
- Informieren Sie sich vor und während der Fahrt: Nutzen Sie aktuelle Verkehrsinformationen, um kritische Punkte zu kennen.
- Seien Sie flexibel: Die Kenntnis der Verkehrslage ermöglicht es Ihnen, Ihre Route spontan zu ändern und Ausweichstrecken zu nutzen.
- Radio hören: Verfolgen Sie die Verkehrsnachrichten der verschiedenen Radiosender.
- DGT-Hotline nutzen: Unter der Telefonnummer 011 erhalten Sie direkte Verkehrsinformationen.
- Soziale Medien prüfen: Folgen Sie den offiziellen Profilen der DGT auf sozialen Netzwerken, wie zum Beispiel @DGTes auf X (ehemals Twitter), für Echtzeit-Updates.
Eine gute Planung und die Nutzung der zur Verfügung stehenden Informationskanäle sind der Schlüssel für eine stressfreie und sichere Fahrt in den wohlverdienten Urlaub oder zurück nach Hause.
Abonniere unseren Newsletter