Sevilla: Domino-Verbot auf Terrassen – Tradition trifft auf Lärmschutz
Das beliebte Dominospiel, ein fester Bestandteil der spanischen Terrassenkultur, steht in Sevilla vor einer unerwarteten Herausforderung: Ein Verbot mit saftigen Geldstrafen ab 300 Euro sorgt für Diskussionen.
Pedro Sánchez stellt umfassenden Anti-Korruptionsplan vor: 15 Maßnahmen für mehr Transparenz
Pedro Sánchez hat im Abgeordnetenhaus einen umfassenden staatlichen Plan zur Korruptionsbekämpfung vorgestellt.
Spanien reduziert Rohölimporte im Mai um fast 20%
Der spanische Rohölmarkt zeigt im Mai eine bemerkenswerte Entwicklung: Die Importe sind im Vergleich zum Vorjahresmonat um beachtliche 19,1 % zurückgegangen.
Spaniens E-Mobilität stockt: Ladestationen im Stau und ein Fünftel außer Betrieb
Die Entwicklung der Elektromobilität in Spanien zeigt ein gemischtes Bild. Während die Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen boomen, stockt der Ausbau der Ladeinfrastruktur merklich.
Spaniens Wasserreserven: Trotz stärkstem Rückgang des Jahres, weiterhin über Vorjahresniveau
Die spanischen Stauseen haben in der sechsten Woche in Folge einen Rückgang ihrer Wasserstände verzeichnet, was den stärksten wöchentlichen Einbruch des gesamten Jahres darstellt.
Mordpläne gegen Sánchez: Gericht bestätigt 8 Jahre Haft gegen den Mann der Pedro Sánchez...
Der Mann, der plante, den spanischen Regierungspräsidenten Pedro Sánchez zu ermorden, und ein beachtliches Waffenarsenal besaß, muss seine Strafe nun endgültig antreten.
Spaniens Demografischer Winter: 75 % der spanischen Haushalte leben kinderlos
Spanien steht vor einer tiefgreifenden demografischen Veränderung, die weitreichende Konsequenzen für die Gesellschaft und Wirtschaft des Landes haben wird.
Spaniens Flughafengebühren vor drastischem Anstieg: Aena will 6,5% mehr ab 2026
Die spanische Flughafenbetreibergesellschaft Aena steht kurz davor, eine signifikante Tarifrevision für 2026 abzuschließen, die eine Erhöhung der Flughafengebühren um 6,5 % vorsieht.
Spaniens Wildkaninchenpopulation schrumpft drastisch: Wälder verlieren fast 60 % der Tiere
Die erste umfassende Zählung der Wildkaninchen auf der Iberischen Halbinsel offenbart einen alarmierenden Rückgang der Populationen, insbesondere in Waldgebieten. Zwischen 2009 und 2022 sank die Gesamtzahl der Kaninchen um durchschnittlich 18 %, wobei die Verluste in Wäldern und Bergregionen mit fast 58 % besonders gravierend sind.