Die als “ITCE” bezeichnete obligatorische technische Prüfung von Konstruktionen und Gebäuden sorgt in Córdoba für Aufsehen. In den kommenden fünf Jahren müssen über 34.000 Wohnungen in hunderten Gebäuden dieser Prüfung unterzogen werden.
Besonders betroffen sind die älteren Stadtviertel mit in die Jahre gekommenen Gebäuden. Pablo Muñoz, Präsident des Verbands der Immobilienverwalter von Córdoba, nennt explizit Fátima, Fuensanta, San Rosa, Ciudad Jardín und Parque Figueroa.
Auslöser ist die Vorschrift, dass Gebäude ab einem Alter von 50 Jahren überprüft werden müssen. Die Umsetzung ist jedoch von regulatorischen Unklarheiten geprägt. Bereits 2012 verabschiedete der Stadtrat eine Verordnung zur technischen Inspektion von Gebäuden (ITE). Eine Neufassung dieser Verordnung wurde erarbeitet, jedoch nie veröffentlicht.
Es besteht weiterhin Unklarheit darüber, welche Gebäude in Córdoba konkret der Prüfung unterzogen werden müssen. Grundsätzlich betrifft es alle Gebäude, die 50 Jahre alt sind. Neben der Frage, wer die Inspektion durchführen muss, ist auch der genaue Zeitpunkt entscheidend.
Laut Vorschriften und Experten muss die erste technische Inspektion innerhalb eines Jahres nach dem 50. Jahrestag der Fertigstellung erfolgen. Konkret bedeutet das: Ein 2025 fünfzig Jahre alt werdendes Gebäude muss die Prüfung bis zum 31. Dezember 2026 absolviert haben.
Diese erste Prüfung ist nur der Auftakt. Alle zehn Jahre muss die Inspektion wiederholt werden. Ein Gebäude, das die ITE 2024 besteht, muss sie also 2034 erneut durchführen lassen.
Die Durchführung der Inspektion obliegt einem qualifizierten Techniker. Das Gutachten muss von einem Architekten bestätigt werden. Die Prüfung konzentriert sich auf drei Kernaspekte: den Erhaltungszustand des Gebäudes, die Einhaltung der geltenden Vorschriften zur Barrierefreiheit und die Energieeffizienz. Pablo Muñoz verweist darauf, dass bereits in Sevilla und Málaga entsprechende Maßnahmen vorbereitet werden.
Zusammenfassung:
- In Andalusien wächst der politische Wille, Hausinspektionen verpflichtend einzuführen.
- Die Regionalregierung (Junta de Andalucía) kann die Entscheidungen der Stadträte überstimmen und scheint dies im Bezug auf die Hausinspektionen zu tun.
- In Córdoba betrifft die erste Welle der Inspektionen Gebäude, die vor 1975 errichtet wurden.
- Sevilla und Málaga bereiten sich ebenfalls auf die Einführung der Inspektionen vor, konkrete Termine stehen jedoch noch nicht fest.
- Die Hausinspektion muss alle 10 Jahre wiederholt werden.
- Gebäude, die die Prüfung nicht bestehen oder ihr nicht unterzogen werden, verlieren ihren Versicherungsschutz und können mit Geldstrafen belegt werden.
- Das Prüfgutachten muss von einem Architekten unterzeichnet werden, die Kosten trägt der Hauseigentümer.
- Die Prüfung umfasst den Erhaltungszustand, die Barrierefreiheit und die Energieeffizienz des Gebäudes.
- Ähnlich wie bei der Hauptuntersuchung für Kraftfahrzeuge erhalten Eigentümer von mangelhaften Gebäuden eine Mängelliste und eine Frist zur Behebung.
Abonniere unseren Newsletter