“In Spanien gibt es drei Vipernarten, die alle drei zur Gruppe der europäischen Vipern (Gattung Vipera) gehören”, erklärt der Herpetologe und Forscher Fernando Martínez Freiría, der die Biogeographie, Ökologie und Erhaltung der iberischen Vipern erforscht. “Obwohl sich die drei Arten der Iberischen Viper ökologisch sehr ähnlich sind, sind sie an unterschiedliche klimatische Bedingungen angepasst und haben eine parapatrische Verbreitung untereinander, das heißt, jede ist in einer Region verbreitet und überschneidet sich kaum mit ihren Verbreitungen.”
Die Schnauzennasenotter
Die Schnauzenotter (Vipera latastei) ist eine mittelgroße Art mit einem dreieckigen Kopf und einer erhobenen Schnauze, die ein Horn bildet. Es handelt sich um eine an das mediterrane Klima angepasste Art mit feuchtem, subhumidem und halbtrockenem Typ.
“Sie gilt derzeit als endemische Art der Halbinsel und ist über fast das gesamte Gebiet der Halbinsel verbreitet, mit Ausnahme der nördlichen und nordöstlichen Region, in der die beiden anderen Arten der iberischen Vipern zu finden sind.”
Seine Verbreitung reicht vom Meeresspiegel bis zum Jahr 2800 in der Sierra Nevada und hat einen ausgeprägten montanen Charakter, eine Folge der Zerstörung des Lebensraums durch den Menschen und seiner ökologischen Ansprüche, die ihn dazu bringen, frische Lebensräume auszuwählen.
Im Allgemeinen besetzt es trockene felsige Gebiete wie Pedrizas und Canchales, steile Hänge und Steinmauern mit etwas Vegetation, die die Felder von Feldern und Weiden trennen. Er kann auch Flächen besetzen, die nur mit Gestrüpp, fast nacktem Sand, mit Vegetationsbüscheln und offenen Flächen aus Eichen-, Nadel-, Korkeichen- und Steineichenwäldern oder Mischwäldern versehen sind.
Seoanes Viper
Dem Experten zufolge handelt es sich bei der Seoane-Viper (Vipera seoanei), die praktisch auf der Iberischen Halbinsel endemisch ist, um eine eher kleine Viper mit einem leicht dreieckigen Kopf und einer geraden Schnauze.
Sie ist an das ozeanische oder atlantische Klima angepasst, das für den nördlichen Teil der Halbinsel charakteristisch ist, und ist im Norden Portugals, im Norden Spaniens – fast ganz Galicien, Asturien, Kantabrien, fast im gesamten Baskenland, nördlich von Kastilien und León und im äußersten Norden von Navarra – verbreitet und dringt kaum in seine Verbreitung einige Kilometer im äußersten Südwesten Frankreichs vor.
Im Kantabrischen Gebirge befindet es sich vom Meeresspiegel bis zu einer Höhe von 1900 Metern und bewohnt im Allgemeinen Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit in Brañas, Wiesen, Buschgebieten und am Rande von Laubwäldern.
Zu den Kuriositäten, die diese Art umgeben, gehören die Unterschiede in ihren Farbmustern. “Wir haben verschiedene Arbeiten aus genetischer und ökologischer Sicht durchgeführt und noch keine klare Antwort erhalten”, sagt Martínez-Freiría.
Die Rapfenotter
Wenn wir uns in Richtung des mediterranen Klimas und anderer paramediterraner Gebiete mit ozeanischem und alpinem Klima bewegen, finden wir die Rapfenotter (Vipera aspis), eine mittelgroße Art mit dreieckigem Kopf und erhobener Schnauze, ohne jedoch einen Anhang zu bilden.
Laut Martínez Freiría ist sie in der westlichen Region Europas verbreitet und in Spanien befindet sie sich in der nordöstlichen Region, einschließlich Nordkatalonien und Aragonien, fast der gesamten nördlichen Hälfte Navarras mit Ausnahme des äußersten Nordens, südlich von Euskadi, ganz La Rioja mit Ausnahme des östlichsten und nordöstlichen Gebiets Kastilien und León.
Obwohl es in den italienischen Alpen 3000 Meter erreicht, ist es in Spanien von 400 Metern in der Nähe der Küste Barcelonas bis zu mehr als 2000 Metern im iberischen System und 2900 Metern in den zentralen Pyrenäen verbreitet.
“Im Allgemeinen besiedelt sie trockenere Umgebungen als die Seoaneotter, oft mit steinigem Substrat und etwas Vegetationsdecke, die in einer Vielzahl von Lebensräumen wie Nadelwäldern, Eichen, Melojos, Galleichen und Kiefern, Bergwiesen und subalpinen Weiden sowie auf verlassenen Getreidefeldern und auch intensivem Getreide verbreitet ist”, erklärt der Experte.
Bild: Keta, CC BY-SA 2.5 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5, via Wikimedia Commons
Werden Sie Teil unserer Community! Sie können uns in unseren Netzwerken (X, Facebook, WhatsApp, Telegram oder Google News) folgen, um unsere Inhalte zu genießen. Oder melden Sie sich für unseren Newsletter an, um die Neuigkeiten des Tages zu erhalten.
Gerne können Sie auch Premium-Mitglied werden oder uns durch eine Spende unterstützen. Herzlichen Dank!
Abonnieren Sie unseren Newsletter