Spanien könnte den zweiten Winter in Folge ohne Kältewelle erleben. Erste Prognosen des Meteored-Experten Samuel Biener deuten darauf hin. Ein dritter Winter ohne Kältewelle wäre laut Biener „ungewöhnlich“ und „besorgniserregend“.
Zwar gab es in einigen Regionen Spaniens Frost und Schnee, doch erreichte keine dieser Wetterlagen das Kriterium einer Kältewelle. Auch wenn sich in dieser Woche eine extrem kalte Luftmasse einem Großteil Europas nähert, wird Spanien den kältesten Temperaturen entgehen. Somit würde der klimatologische Frühlingsbeginn am 1. März ohne extreme Kälteepisoden oder Kältewellen eintreten.
„Sowohl im Januar und Februar als auch im gesamten Zeitraum 2023-2024 gab es keine starken Kälteeinbrüche in Spanien. In den kommenden Tagen wird zwar eine sehr kalte arktische Luftmasse Nord- und Osteuropa treffen, doch wird sie Spanien aufgrund tiefer Stürme im Atlantik, die warme Luftmassen heranführen, weitgehend verschonen“, erklärt Biener.
Demnach dürfte Spanien 2025 – abgesehen von vereinzelten Ereignissen wie „Filomena“ im Jahr 2021 – keine extrem niedrigen Temperaturen erleben, wie es in den vergangenen Jahren der Fall war. „Extreme Kälteepisoden sind in Spanien seltener und auch weniger intensiv geworden. Die früher häufigeren extrem niedrigen Temperaturen treten nun in immer größeren zeitlichen Abständen auf“, ergänzt Biener.
„Winterliche Kälte darf nicht mit Kältewellen verwechselt werden“, mahnt der Geograf. „Laut der staatlichen meteorologischen Agentur AEMET gilt eine Kältewelle in Spanien erst dann als solche, wenn an mindestens drei aufeinanderfolgenden Tagen mindestens 10 % der Messstationen Tiefstwerte unterhalb des 5. Perzentils ihrer jeweiligen Tagesminimumtemperaturen für Januar und Februar im Zeitraum 1971-2000 verzeichnen.“ Nicht jede kalte Wetterperiode erfülle diese Definition.
Einfluss subtropischer Luftmassen
Die letzten Winter waren durch das Fehlen extremer Minustemperaturen und ein deutlich wärmeres Klima gekennzeichnet – eine Situation, die „offensichtlich vom Klimawandel beeinflusst“ ist. „In den letzten Jahren beobachten wir einen verstärkten Einfluss subtropischer Luftmassen, also West- oder Südwestwinde, die zwar viel Feuchtigkeit, aber wenig Kälte mit sich bringen und so das Vordringen kalter Luftmassen verhindern“, erläutert der Experte. Diese subtropischen Einflüsse führten auch zu weniger Schnee in den Bergen und unregelmäßigeren Schneefällen.
Obwohl 2025 voraussichtlich das zweite Jahr in Folge ohne Kältewelle wird, ist dieses Phänomen nicht beispiellos. Ähnliches ereignete sich bereits in den Wintern 1997/98, 2000/01 oder 2013/14. Die zunehmende Häufigkeit dieser „Aussetzer“ beunruhigt Experten jedoch: „Wir hoffen, dass sich das im nächsten Jahr ändert. Drei Winter ohne Kältewelle in Folge wären seit Beginn unserer Aufzeichnungen ein Novum und sehr ungewöhnlich.“
„Obwohl wir uns in einer Übergangsphase zu La Niña befanden – einem Phänomen, das die klimatischen Bedingungen beeinflusst –, war es in unserer Region kein besonders kalter Winter“, so Biener, und spricht damit eine der großen Sorgen der Forscher an. La Niña hätte in Spanien zu radikalen Temperaturschwankungen führen können, diese blieben jedoch aus. Im Februar lagen die Temperaturen 1 bis 3 Grad Celsius über dem Durchschnitt. Wenn dies nicht der wärmste Winter seit Beginn der Aufzeichnungen wird, gehört er laut Biener zu den drei wärmsten.
Herausforderungen für Bergregionen
„Wir müssen uns auf diese Situation einstellen. Der Rückgang der Kälte hat erhebliche Auswirkungen auf die Vegetation, die niedrige Temperaturen zum Überleben benötigt“, betont der Experte. „Besonders besorgniserregend ist die Anpassungsfähigkeit der Hochgebirgsvegetation, einem sehr empfindlichen Ökosystem.“ Schnee sei entscheidend für die Wasserversorgung im Sommer: „Viele Bergregionen werden Schwierigkeiten haben, die Wasserversorgung in den Sommermonaten sicherzustellen.“ „Weniger Kälte mag zwar dem Tourismus zugutekommen, aber wir dürfen nicht denken, dass das grundsätzlich positiv ist“, so Biener. Das Verschwinden des mediterranen Klimas wäre ebenfalls problematisch, aber die Auswirkungen der Erwärmung wären beträchtlich.
„Viele haben sich jedoch bereits an diese neue Realität angepasst“, beispielsweise Skigebiete, „die ihr Angebot diversifizieren und zusätzliche Aktivitäten anbieten, da es nicht rentabel ist, nur im Winter geöffnet zu haben. So bieten sie im Sommer beispielsweise Wandermöglichkeiten auf ihren Pisten an.“
Realistisch angesichts der globalen Erwärmung
Bezüglich der globalen Erwärmung und der Möglichkeiten, sie zu verlangsamen oder aufzuhalten, gibt sich der Experte „realistisch, um nicht zu sagen pessimistisch“. „Selbst wenn ab morgen weltweit keine Treibhausgase mehr ausgestoßen würden, würden die Auswirkungen noch Jahrzehnte, wenn nicht Jahrhunderte in der Atmosphäre spürbar sein.“
Eines der Ziele zur Eindämmung des Klimawandels war die Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs auf 2°C in diesem Jahrhundert, idealerweise auf 1,5°C, wie im Pariser Abkommen vereinbart. „Im letzten Jahr haben wir jedoch die erste Temperaturgrenze überschritten“, bedauert Biener. „Das ist ein sehr negatives Szenario.“
„Wenn wir weiterhin unkontrolliert Treibhausgase ausstoßen und beispielsweise die 2°C- oder sogar die 4°C-Schwelle überschreiten, hat das katastrophale Folgen für viele Regionen der Welt“, warnt er. „Diese extremen Phänomene würden zu großen Migrationsbewegungen führen.“
Für den Geografen von Meteored ist es wichtig, dieses Thema immer wieder anzusprechen: „Es ist ein Problem, das uns alle betrifft, und solange es uns nicht direkt betrifft, sind wir uns dessen nicht bewusst. Bildung ist der Schlüssel zum Verständnis dieses globalen Problems und zur Minderung seiner Auswirkungen.“

Werden Sie Teil unserer Community! Sie können uns in unseren Netzwerken (X, Facebook, WhatsApp, Telegram oder Google News) folgen, um unsere Inhalte zu genießen. Oder melden Sie sich für unseren Newsletter an, um die Neuigkeiten des Tages zu erhalten.
Gerne können Sie auch Premium-Mitglied werden oder uns durch eine Spende unterstützen. Herzlichen Dank!