Die Regierung genehmigt die Schließung von 2 Gruppen des Spanischen Kohlekraftwerks in As Pontes

133

Die Schließung war seit 2020 genehmigt worden, aber vor einigen Monaten gab die Regierung einen neuen Bericht von REE in Auftrag, um den Abbau zu genehmigen.

Die dritte Vizepräsidentin und Ministerin für ökologischen Wandel, Teresa Ribera, hat sich mit Endesa getroffen, um die Realisierbarkeit des Wärmekraftwerks As Pontes in Galicien zu analysieren. Wie das Ministerium mitteilte, wurde die Schließung von zwei seiner vier Gruppen genehmigt, während die anderen beiden je nach Strombedarf des Landes „unter Vorbehalt“ genehmigt werden. Im Juli hatte die Regierung bei Red Eléctrica einen Bericht mit Alternativen zu russischem Gas zur Sicherstellung der Energieversorgung in Auftrag gegeben, und diese Anlage gehörte zu denen, die untersucht werden sollten. Die endgültige Schließung hängt von der Wiederherstellung der KWK und dem Notfallplan ab.

Damit wird der Rückbau weitgehend planmäßig fortgesetzt, da seit 2020 die Stilllegung der vier Gruppen mit je 350 MW Leistung dieses Steinkohlekraftwerks genehmigt, aber beschlossen wurde. „Dieser zweite REE-Bericht betrachtet Szenarien, die zuvor nicht vorhergesehen wurden“, betont das Ministerium in einer Pressemitteilung. Konkret kamen neben den Auswirkungen des Krieges die Dürre und die Hitzewelle (mit der die Produktion von Wasser-, Wind- und Photovoltaikenergie einbrach) sowie eine Reduzierung der Kraft-Wärme-Kopplung (sie drang nicht in die Obergrenze bei Gas) und erhöhte Stromexporte nach Frankreich.

Daher zeigt die von der Regierung in Auftrag gegebene Analyse, „dass es zweckmäßig ist, die beiden nicht funktionsfähigen Gruppen zu schließen“ und dass die anderen beiden „auf die Verstärkung der Leistungsverfügbarkeitsvariablen im elektrischen System durch verschiedene Maßnahmen, die in Gang gesetzt werden, konditioniert sind“. Das wären die Erhöhung der Verfügbarkeit von Kraft-Wärme-Kopplung, die bald auch von der iberischen Ausnahme profitieren soll, und ein aktiver Demand-Response-Mechanismus, mit dem die Versorgung bestimmter Aktivitäten bei zu starker Belastung des Systems und des Stroms gekappt werden kann.

Mit dem stärker beanspruchten elektrischen System gewann Kohle in mehreren Ländern wieder an Bedeutung, obwohl sie in Spanien seit Jahren eine marginale Technologie ist und etwa 3 % der gesamten erzeugten Elektrizität ausmacht.

Endesa seinerseits hat eine Investition von 2.682 Millionen und die Schaffung von 1.361 direkten Arbeitsplätzen bestätigt. Der Sozialentwicklungsplan zielt darauf ab, die 1.400 Megawatt von As Pontes durch 1.300 erneuerbare MW zu ersetzen. Die Firma wird alle Mitarbeiter versetzen oder ihnen erlauben, freiwillig zu gehen.

Bild. Javier Teixidor López, CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0, via Wikimedia Commons


Sie möchten immer die neuesten Nachrichten aus Spanien?
Abonnieren Sie doch unseren Newsletter