In Spanien steigt der Anteil der Menschen mit Fettleibigkeit weiter an, auch wenn die Zunahme in den letzten Jahren etwas nachgelassen hat, so Experten. Die Spanische Gesellschaft für Adipositas (SEEDO) gibt an, dass bis zum Jahr 2035 37 % der Bevölkerung von dieser Krankheit betroffen sein könnten, sollte sich der aktuelle Trend fortsetzen.
Aktuelle Daten zeigen, dass 63,7 % der Männer und 48,4 % der Frauen als übergewichtig gelten. Zudem leiden 19,3 % der Männer und 18,0 % der Frauen an Fettleibigkeit. Besonders besorgniserregend ist der Anstieg bei Kindern und Jugendlichen, bei denen in den letzten Jahren eine stärkere Zunahme zu verzeichnen war. Es wird geschätzt, dass die Rate jährlich um 2,5 % steigt.
Clotilde Vázquez, Leiterin des endokrinologischen Dienstes der Jiménez Díaz-Stiftung, betont, dass das eigentliche Problem bei Fettleibigkeit nicht die Krankheit selbst ist, sondern die damit verbundenen gesundheitlichen Probleme. “Sie führt zu anderen Krankheiten, die Behandlungen und manchmal Krankenhausaufenthalte erfordern, was die Lebenserwartung und die Lebensqualität der Betroffenen verkürzt”, erklärt sie. “Überschüssiges Fett ist ein pathologischer Faktor”, ergänzt sie.
Dr. Andreea Ciudin, die Koordinatorin der Abteilung für umfassende Behandlung von Fettleibigkeit am Vall d’Hebron Hospital in Barcelona und Mitglied des Verwaltungsrats von SEEDO, hat Fettleibigkeit als “die am weitesten verbreitete Krankheit der heutigen Zeit” bezeichnet. “Sie beeinträchtigt die Qualität des Stoffwechsels, die Funktion der Arme, die Herzgesundheit, führt zu Nierenversagen, erhöht die Sterblichkeitsrate und das Risiko für Herzinfarkte”, erläutert sie.
Dr. Ciudin merkt an, dass “wir keine genauen Zahlen haben, um die wahren Auswirkungen zu quantifizieren, da Fettleibigkeit als Krankheit unterdiagnostiziert und untererfasst ist.” Die von SEEDO bereitgestellten Daten sind demnach nur Schätzungen und könnten tatsächlich viel höher liegen. “Wir sollten den BMI aller Patienten in der Primärversorgung erfassen und die Diagnose festhalten, wenn sie zutrifft”, fügt sie hinzu. Obwohl der Experte darauf hinweist, dass dies nicht die optimale Diagnosemethode ist, “ist sie derzeit die verfügbare und gültige”.
Wie beide Experten betonen, spielt die Genetik in einigen Fällen eine Rolle. “In der Allgemeinbevölkerung haben wir als Spezies wahrscheinlich prädisponierende genetische Faktoren angesammelt”, erklärt Clotilde Vázquez. Trotz der genetischen Prädisposition ist die Umwelt ebenso bedeutend – “Was essen wir? Wie essen wir es? Wann essen wir es? Welche Lebensmittel bilden unsere tägliche Ernährung?”
“Es mehren sich die Hinweise, dass bestimmte Gene mit einem erhöhten Risiko für Fettleibigkeit in Verbindung stehen”, erklärt Andreea Ciudin. So wurde beispielsweise entdeckt, dass “Gemeinsamkeiten zwischen den Genen von Asthma und Fettleibigkeit bestehen”, erläutert der SEEDO-Direktor. Zudem beeinflusst die Genetik “die Reaktion auf die Ernährung, Medikamente und sogar bariatrische Eingriffe”, ergänzt er.
Dr. Clotilde Vázquez weist neben der Genetik auch auf “Lebensmittel mit hohem Suchtpotenzial” hin. Dadurch werden “die hedonischen Schaltkreise, die unsere heutige Essweise bestimmen, stark aktiviert”. Hinzu kommt der Bewegungsmangel, der sich in der breiten Bevölkerung durchgesetzt hat.
“Es gibt Maßnahmen, die bereits im Kindesalter ergriffen werden sollten”, betont Vázquez. Er befürwortet ein Verbot von verarbeiteten Lebensmitteln in Schulen und setzt sich für mehr Bewegung ein, denn “alles beginnt in der Kindheit”. “Jedes Bildungsgesetz hat die Stunden für körperliche Aktivität verringert”, kritisiert er. Der Experte ist der Ansicht, dass mindestens zwei Stunden “Spiel und Sport” erforderlich sind. In diesem Kontext schlägt der Leiter des endokrinen Dienstes der Jiménez Díaz-Stiftung vor, am Arbeitsplatz Räumlichkeiten zu schaffen, die es den Mitarbeitern ermöglichen, sich während ihrer Pausen zu bewegen.
Vázquez spricht auch den Einfluss der Umweltverschmutzung an. “Täglich erfahren wir mehr über die endokrinen Disruptoren, die wir einatmen, zusätzlich zu denen, die wir über die Nahrung aufnehmen. Sie wirken wie schwache Hormone, fördern die Fettanlagerung und behindern die Mobilisierung des gespeicherten Fetts”, führt er aus.
Degenerative Erkrankungen durch überschüssiges Fett
Der Experte erläutert, dass degenerative Krankheiten, die mit Adipositas in Verbindung stehen, in vier Kategorien unterteilt werden können. Die erste Kategorie umfasst metabolische Störungen, die mit Lipämie verbunden sind. “Ein erhöhter Cholesterinspiegel in den Lipiden ist oft mit Fettleibigkeit verbunden, die auf schlechte Steuerung und Metabolismus im Körper zurückgeht”, so Clotilde Vázquez. In dieser Kategorie wird auch Bluthochdruck erwähnt, obwohl dieser “kein metabolischer Faktor ist”.
Diabetes ist eine weitere verbreitete Erkrankung bei adipösen Personen. In der Tat haben 80 % der Menschen mit Typ-2-Diabetes auch einen Überschuss an Fettgewebe. “Die Ursache liegt im Übermaß des hypösen Gewebes selbst, abgesehen von genetischen Faktoren”, erklärt Vázquez. Zu dieser ersten Kategorie zählt auch die Inflasteatopatitis oder Fettleber, die langfristig sehr schädlich ist und Diabetes, Dyslipidämie und Bluthochdruck verschärft.
Die zweite Kategorie betrifft kardiorespiratorische Erkrankungen. “Schlafapnoe, die besonders bei adipösen Personen im abdominalen Bereich häufig auftritt, ist ein Zustand, bei dem die Atmung zeitweise aussetzt: Es kommt zu einem Atemstillstand”, erklärt der Endokrinologe der Jiménez Díaz-Stiftung. Diese Schlafprobleme sind auf “den Druck auf die Lunge während des Schlafs” zurückzuführen, so Andreea Ciudin.
Dies führt zu einer Überlastung des Herzens und birgt ein plötzliches Todesrisiko, erklärt Dr. Vázquez. “Die Überlastung verschärft sich, wenn Fett in das Herzgewebe eindringt”, was Herzversagen verursachen kann, fügt er hinzu.
“Die dritte Gruppe umfasst osteoartikuläre Erkrankungen”, so Vázquez weiter. Dazu gehören Arthrose und eine frühe Degeneration der Gelenke. “Am häufigsten betroffen sind Knie und Hüften durch die Belastung des Gewichts”, erläutert er. Der Arzt merkt auch an, dass überschüssiges Fett das Krebsrisiko steigert, “vor allem bei Verdauungs- und Hormonkrebs”.
Die letzte Gruppe beinhaltet “alles Psychologische, alles Psychoemotionale”. “Manche Menschen entwickeln aufgrund der Medikamente, die sie benötigen, oder durch Immobilität bzw. Lebensstiländerungen, die mit emotionalen Störungen einhergehen, Fettleibigkeit”, argumentiert der Spezialist der Díaz-Stiftung. Er betont zudem “das brutale Stigma, das diese Krankheit in der Gesellschaft umgibt”.
Entwicklung von Medikamenten
In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Entwicklung von Drogen und Medikamenten erheblich fortentwickelt. Einst galt Fettleibigkeit als “seltene” Krankheit mit wenigen Behandlungsmöglichkeiten. Frühe Medikamente, die zur Amphetaminfamilie gehörten, zielten darauf ab, den Appetit zu unterdrücken, führten jedoch meist zu einem Anstieg von Blutdruck und Herzfrequenz. Aufgrund der kardiologischen Risiken für adipöse Menschen wurden diese Medikamente vom Markt genommen. “Es gab auch ein anderes sehr wirksames Medikament, das jedoch bei einigen Patienten schwere Depressionen auslösen konnte”, erläutert Clotilde Vázquez. Vermutlich aufgrund unkontrollierter Einnahme kam es zu Selbstmorden.
Heute stehen uns GLP-1-Analoga wie Liraglutid und Semaglutid sowie GLP-1G-Analoga wie Tirzepatid zur Verfügung, erklärt Andreea Ciudin. “Semaglutid ist seit Mai in Apotheken verfügbar, und Tirzepatid wird ab Juli erhältlich sein”, fügt sie hinzu.
Fettphobie und falsche Mythen über Fettleibigkeit
Über viele Jahre hinweg hat die Gesellschaft ein Schönheitsideal verfolgt, das auf Schlankheit beruht. Obwohl sich dieses Ideal in den letzten Jahren zu wandeln begann und kurvigere Körperformen “in Mode” kamen, bleibt noch viel zu tun. Es existieren zahlreiche Mythen und Überzeugungen über Menschen mit Übergewicht oder Adipositas. Eine weit verbreitete Annahme ist, dass eine gesunde Ernährung und Bewegung die Lösung für überschüssiges Fett darstellen.
“30% der adipösen Menschen ernähren sich gesund” und schaffen es, die Krankheit zu bekämpfen, so Clotilde Vázquez. “Es geht nicht nur um die Einhaltung einer restriktiven Diät”, betont sie und erklärt, dass es wichtig ist, einen Fachmann aufzusuchen, um zu ermitteln, wo die Fehler liegen: was fehlt und was zu viel ist. “Wenn man tatsächlich eine große Änderung in der Ernährung und körperlichen Aktivität vornimmt, kann man die Krankheit heilen”, sagt sie.
“Wir sollten jedoch nicht denken, dass es nur eine Frage der Willenskraft ist”, fügt Vázquez hinzu. “In 70% der Fälle ist das nicht ausreichend, weil die Krankheit schwerwiegender ist oder bereits metabolische Veränderungen stattgefunden haben, die während der Fettansammlung auftraten”, erläutert die Endokrinologin.
Diese Menschen benötigen ein Medikament zur Heilung von Fettleibigkeit. Der Gebrauch von Medikamenten “bedeutet nicht, dass man Lebensstiländerungen nicht aufrechterhalten muss, da sonst das Ergebnis viel schlimmer sein könnte”, so die Aussage. Es ist ebenso wichtig, Schlaf und Stress zu managen.
In Bezug auf die bariatrische Chirurgie beschreiben die befragten Experten sie als ein “interessantes” und “mächtiges” Werkzeug, “aber um erfolgreich zu sein, ist Vorbereitung notwendig”, erklärt Clotilde Vázquez. Es ist erforderlich, dass “unser Stoffwechsel und unsere Neurotransmitter lernen, sich anders zu ernähren”, fügt Vázquez hinzu. Auch nach der Operation ist eine Nachsorge erforderlich.
Der SEEDO-Manager merkt an, dass der Einsatz der bariatrischen Chirurgie zur Behandlung von Fettleibigkeit “reiner Zufall” war. Bei einer Magenoperation an einem Patienten, der unter dieser Krankheit litt, wurde entdeckt, dass sie ihm beim Abnehmen half, “und so begann es”. Zudem haben wir dank dieser Operation “etwas über Hormonveränderungen gelernt” und “Medikamente entwickelt”.
Der Arzt betont, dass die Operation “weder eine Behandlung noch eine Lösung darstellt”. “Die meisten operierten Patienten erholen sich nach drei Jahren deutlich und auf lange Sicht ist kaum noch wahrnehmbar, dass sie operiert wurden”, erklärt er. “Die Operation hat lebenslange Auswirkungen und führt zu einer schlechten Nährstoffaufnahme”, ergänzt er.
Experten weisen darauf hin, dass es wichtig ist, dass Menschen mit Adipositas nicht so behandelt werden, als wären sie selbst für ihre Erkrankung verantwortlich. “Diese Schuldzuweisungen, Vorurteile und Schwierigkeiten, sowie ein ungeliebtes Körperbild, können zu Angstzuständen und manchmal zu Depressionen führen”, erklärt Clotilde Vázquez. Ciudin fügt hinzu, dass “wir umdenken und den Kurs ändern müssen”, und dass “Fachleute begreifen sollten, dass es sich um eine Krankheit handelt”.
“Mit den heutigen pharmakologischen Mitteln können wir den Verlauf der Adipositas und die negativen Zukunftsaussichten verändern”, sagt Andreea Ciudin.
Bild: liudmilachernetska
Werden Sie Teil unserer Community! Sie können uns in unseren Netzwerken (X, Facebook, WhatsApp, Telegram oder Google News) folgen, um unsere Inhalte zu genießen. Oder melden Sie sich für unseren Newsletter an, um die Neuigkeiten des Tages zu erhalten.
Gerne können Sie auch Premium-Mitglied werden oder uns durch eine Spende unterstützen. Herzlichen Dank!
Abonnieren Sie unseren Newsletter