Alarmstufe Rot: Der Nerz – Das am stärksten gefährdete Säugetier der Iberischen Halbinsel

1145

Die europäische Nerzpopulation in Spanien wird auf 142 Individuen geschätzt. Experten schätzen, dass die Art noch in diesem Jahrzehnt verschwinden könnte, wenn wir nicht dringend handeln.

Feldbiologen, die sich mit der Erforschung und dem Schutz des Europäischen Nerzes (Mustela lutreola) befassen, warnen seit einiger Zeit vor dem Rückgang der Populationen in Spanien. Da es immer schwieriger wurde, einen europäischen Nerz in den Gebieten, in denen er lebte, zu sehen, forderten sie eine nationale Zählung der Arten, um zu erfahren, wie viele Exemplare noch übrig waren.

Im Jahr 2017 startete die Naturschutzorganisation WWF eine Kommunikationskampagne, um auf die ernste Situation des Europäischen Nerzes in Spanien aufmerksam zu machen, und forderte das Ministerium für den ökologischen Wandel (MITECO) auf, die Zählung dringend durchzuführen. Der Titel der Kampagne war Programm: “Weniger als 500”. Die Aufzeichnungen wurden schließlich im vergangenen Herbst durchgeführt, und zum Entsetzen von Biologen und Naturschützern haben die Ergebnisse gezeigt, dass es der Art viel schlechter geht, als man es sich hätte vorstellen können.

142 Individuen, mit einem Verbreitungsgebiet von 130-157, im ganzen Land: Das sind die beunruhigenden Daten, die die Zählung der Arten liefert, die von MITECO in Zusammenarbeit mit den Autonomen Gemeinschaften und dem CSIC koordiniert wird. Nach der Ankündigung wurden die Ressourcen, die seit mehr als einem Jahrzehnt gefordert wurden, endlich mobilisiert. “Wir wussten, dass ihre Situation heikel war: Diese Ergebnisse bestätigen unsere schlimmsten Vorzeichen. Wir müssen schnell handeln, sonst wird es außer Kontrolle geraten”, sagte Juan Carlos del Olmo, Generalsekretär des WWF. Eine Befürchtung, die von den Experten für die Arten geteilt wird, die für die Erstellung dieses Artikels konsultiert wurden.

Seit 2018 als “vom Aussterben bedrohte” Art eingestuft, ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Europäische Nerz für immer verloren geht, so hoch, dass er zum am stärksten gefährdeten wilden Säugetier in ganz Europa erklärt wurde. In Nordspanien und Westfrankreich sowie in Teilen des russischen Urals und des Donaubeckens befinden sich die einzigen drei verbliebenen Brutgebiete des Kontinents. In allen Ländern ist die Zahl der Truppen in weniger als einem Jahrhundert um 95 % gesunken. In Spanien erstreckt sich das Verbreitungsgebiet über kleine Gebiete im Norden der Halbinsel, mit Bevölkerungszentren im Baskenland, in Navarra, La Rioja, im Norden von Kastilien und León, in Aragon und in Katalonien.

Die spanische Gesellschaft für die Erhaltung und Erforschung der Säugetiere (SECEM) stimmt zu, dass “die Situation des europäischen Nerzes aufgrund seiner geringen Populationsgröße kritisch ist“. Für den Biologen Francisco José García González, stellvertretender Generalsekretär dieser renommierten wissenschaftlichen Einrichtung, “muss man zwar berücksichtigen, dass sie in Spanien nie sehr häufig vorgekommen ist, da es sich um eine Art handelt, die die Halbinsel Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts besiedelte, aber der Trend, der in den letzten Jahren für die Art beobachtet wurde, ist besorgniserregend und erfordert dringende und entschlossene Maßnahmen für ihre Erhaltung und die der Uferlebensräume, die sie einnimmt.”

Laura Moreno Ruiz ist die Leiterin des Artenprogramms des WWF. Ihre Diagnose deckt sich mit der des SECEM. “Man muss anerkennen, dass in den letzten Jahren wichtige Anstrengungen unternommen wurden“, kommentiert sie, “sowohl von den Verwaltungen als auch von verschiedenen Einrichtungen, die sich der Erhaltung der Art verschrieben haben, aber die Daten sprechen für sich: In wenigen Jahren sind wir von etwa 500 Exemplaren [Volkszählung 2001] auf nur noch 142 gestiegenEs ist also klar, dass wir die Art und Weise, wie wir mit der Spezies arbeiten, ändern müssen, denn es ist klar, dass die Maßnahmen, die bisher ergriffen wurden, nicht funktionieren.”

Auf die Frage, ob wir rechtzeitig sind, um eine wilde Art mit so geringen Populationszahlen wiederherzustellen, zögert sie nicht, diese Frage zu bejahen. “Wir vom WWF Spanien sind davon überzeugt, dass wir den europäischen Nerz retten können, wenn wir gemeinsam bei vorrangigen Schutzmaßnahmen handeln. Tatsächlich haben Experten bereits gesehen, wie der europäische Nerz es geschafft hat, zu gedeihen und neue Gebiete zu besiedeln, wenn er nicht mehr dem Druck und der Konkurrenz des amerikanischen Nerzes ausgesetzt ist, wie das erfolgreiche LIFE Lutreola-Projekt zeigt.”

Um ihren Optimismus zu untermauern, führt sie das Beispiel der erstaunlichen Erholung des Iberischen Luchses an. “Was wir mit dem Luchs gelernt haben, ist, dass eine Art vor dem Aussterben gerettet werden kann, wenn der politische Wille vorhanden ist, die Schutzmaßnahmen gut fokussiert sind und die Koordination und Verwaltung verbessert werden, die notwendigen Ressourcen bereitgestellt werden”, sagt sie.

Bild: linvo


Sie möchten immer die neuesten Nachrichten aus Spanien?
Abonnieren Sie doch unseren Newsletter