Spanien das europäische Land mit dem höchsten Risiko dass seine LNG-Terminals bis 2030 unbrauchbar werden

608

Mehr als die Hälfte der Importkapazität für verflüssigtes Erdgas (LNG) der Europäischen Union könnte bis 2030 ungenutzt sein, da die aktuellen Pläne zum Bau von LNG-Anlagen die prognostizierte Nachfrage bis Ende des Jahrzehnts weit übersteigen werden, so eine neue Analyse, die diese Woche vom Institut für Energiewirtschaft und Finanzanalyse (IEEFA) veröffentlicht wurde.

Aktuelle Pläne zum Bau der Infrastruktur deuten darauf hin, dass die Kapazität der europäischen LNG-Terminals bis 2030 400 Milliarden Kubikmeter überschreiten könnte, gegenüber 270 Milliarden Kubikmetern Ende 2022, so die IEEFA in ihrem Bericht.

Andererseits wird die Nachfrage nach Flüssiggas bis 2030 zwischen 150.000 Millionen Kubikmetern nach den Prognosen des Instituts und 190.000 Millionen Kubikmetern nach den Prognosen von S&P Global Commodity Insights liegen.

„Das ist die teuerste und unnötigste Versicherungspolice der Welt. Europa muss seine Gas- und LNG-Systeme sorgfältig ausbalancieren und vermeiden, dass das Gleichgewicht von Zuverlässigkeit zu Redundanz kippt. Der Ausbau der europäischen LNG-Infrastruktur wird nicht unbedingt die Zuverlässigkeit erhöhen: Es besteht ein konkretes Risiko, dass Vermögenswerte gestrandet sind“, sagt Ana Maria Jaller-Makarewicz, Autorin der Analyse und Energieanalystin bei IEEFA Europe.

Die durchschnittliche Auslastungsrate der europäischen LNG-Terminals lag im Jahr 2022 bei 62 %, verglichen mit 41 % im Jahr 2021. Die IEEFA erwartet, dass die Auslastung im Jahr 2023 ähnlich wie im Jahr 2022 sein wird, und prognostiziert, dass sie in den Folgejahren aufgrund der Stetigkeit des Rückgangs der Nachfrage nach LNG sinken wird.

So sehr, dass das Institut für Energiewirtschaft bis 2030 eine Auslastung von 36 % der europäischen LNG-Terminals prognostiziert, einschließlich der derzeit in Planung und Bau befindlichen.

Im Jahr 2022 war Spanien das Land in Europa mit der höchsten Rate ungenutzter LNG-Regasifizierungskapazität und der zweitgrößte Importeur von LNG (29,5 Mrd. m3). Darüber hinaus war Spanien im vergangenen Jahr der zweitgrößte Importeur von russischem LNG in Europa (5,2 Mrd. Kubikmeter); seine Importe von russischem LNG stiegen im Jahr 2022 um 50 % im Vergleich zu 2021.

Spanien ist das Land mit dem höchsten prognostizierten Risiko von Stranded Assets (50 Mrd. Kubikmeter) im Jahr 2030, gefolgt von der Türkei (44 Mrd. Kubikmeter), Frankreich (14 Mrd. Kubikmeter), Italien (10 Mrd. Kubikmeter) und Deutschland (9 Mrd. Kubikmeter).

Da die erwartete Nachfrage nach LNG nicht der Kapazität der Regasifizierungsinfrastruktur entspricht, riskiert Spanien bereits im Jahr 2024 ein Defizit von mehr als 20.000 Millionen Kubikmetern ungenutzter Regasifizierungskapazität.

Auf diese Weise sind Spanien, Italien, Deutschland, Frankreich, die Türkei und das Vereinigte Königreich die Länder mit dem höchsten Risiko, im Jahr 2030 aufgegebene LNG-Infrastrukturanlagen zu sehen.

„Überdimensionierte Netzwerke sind teuer im Aufbau und in der Wartung. Entscheidungen zum Ausbau der europäischen LNG-Infrastruktur müssen sich am künftigen Bedarf orientieren und berücksichtigen, dass die EU plant, den Gasbedarf bis 2030 um mindestens ein Drittel zu senken“, so Jaller-Makarewicz.

Bild: Copyright: alfredosaz


Sie möchten immer die neuesten Nachrichten aus Spanien?
Abonnieren Sie unseren Newsletter