Spanische Gehälter im Sinkflug: 236€ Kaufkraftverlust pro Jahr seit 2019

1036
Spanische Gehälter im Sinkflug: 236€ Kaufkraftverlust pro Jahr seit 2019
Image by snowing on Freepik

Spanische Arbeitnehmer stehen vor einer anhaltenden Herausforderung: Die Kaufkraft ihrer Gehälter schwindet. Seit 2019 haben sie durchschnittlich 236 Euro pro Jahr an Kaufkraft eingebüßt. Dieser Trend ist primär auf die stetig steigende Inflation zurückzuführen, die die Lohnentwicklung übertrifft.

Die Schere zwischen Lohnentwicklung und Inflation weitet sich

Der aktuelle jährliche Lohnmonitor von Adecco offenbart, basierend auf Daten der vierteljährlichen Arbeitskostenerhebung und Eurostat, dass die Löhne dem anhaltenden Preisanisanstieg der letzten sechs Jahre nicht standhalten konnten. Seit 2019 haben spanische Arbeitnehmer kumuliert 1 % ihrer Kaufkraft verloren, was einer durchschnittlichen jährlichen Reduzierung von 236 Euro entspricht.

Diese Verschlechterung der Kaufkraft wird als die Differenz zwischen dem Anstieg der Verbraucherpreise und der Entwicklung des Durchschnittslohns berechnet. Im Jahr 2024 stieg der Verbraucherpreisindex (VPI) im Vergleich zum Vorjahr um 2,8 %. Obwohl dieser Anstieg niedriger ist als die 3,5 % im Jahr 2023 und 8,4 % im Jahr 2022, markiert er das vierte Jahr in Folge mit steigenden Lebenshaltungskosten.

Lichtblick 2024: Eine leichte Erholung der Kaufkraft

Trotz des übergeordneten Trends konnte sich die Kaufkraft des Durchschnittsgehalts im Jahr 2024 um 1 % verbessern, was einem Jahresgewinn von 247 Euro entspricht. In absoluten Zahlen erreichte das Durchschnittsgehalt in Spanien im Jahr 2024 laut Daten des Nationalen Instituts für Statistik (INE) 1.988 Euro pro Monat. Dies stellt einen Anstieg von 3,9 % gegenüber den 1.914 Euro pro Monat im Jahr 2023 dar, was 74 Euro mehr pro Monat und zusätzliche 885 Euro pro Jahr bedeutet. Dieser Zuwachs reiht sich in einen achtjährigen Trend anhaltenden Lohnwachstums ein, mit der Ausnahme des Jahres 2020, das aufgrund der Pandemie einen Rückgang von 3 % verzeichnete.

Wirtschaftssektoren im Vergleich: Wer am stärksten betroffen ist

Die Analyse nach Wirtschaftssektoren zeigt, dass das Baugewerbe mit einem Kaufkraftverlust von 3,6 % zwischen 2019 und 2024 am stärksten betroffen war. Dicht gefolgt von der Industrie mit einem Minus von 3,3 %. Der Dienstleistungssektor hingegen verzeichnete im gleichen Zeitraum einen geringeren Verlust von 0,2 %.


Du möchtest immer die neuesten Nachrichten aus Spanien?
Abonniere unseren Newsletter