Die Kraftstoffpreise sind in dieser Woche zum dritten Mal in Folge gesunken. Mit einem Rückgang von 1,2 % liegen sie nun wieder auf dem Niveau von Anfang des Jahres. Der Durchschnittspreis für einen Liter Diesel sank im Vergleich zur Vorwoche um 1,2 % auf 1,472 Euro und erreichte damit den niedrigsten Stand seit Mitte Januar, wie Daten des Ölbulletins der Europäischen Union (erhoben von Europa Press) zeigen. Auch Benzin verbilligte sich um 1,15 % auf 1,540 Euro pro Liter – der niedrigste Wert seit der ersten Januarwoche 2025.
Bis Mitte Oktober waren die Kraftstoffpreise bereits um 8,9 % (Benzin) bzw. 9,2 % (Diesel) gefallen. Der Abwärtstrend begann im Juli – typischerweise ein Reisemonat mit erhöhtem Verkehrsaufkommen. Vor Weihnachten kehrte sich die Entwicklung jedoch um, und die Preise stiegen bis weit ins Jahr 2025.
Durch den erneuten Preisrückgang kostet das Tanken eines durchschnittlichen 55-Liter-Dieseltanks aktuell rund 80,96 Euro – 4,4 Euro weniger als im Vorjahreszeitraum (85,36 Euro). Ein durchschnittlicher 55-Liter-Benzintank kostet derzeit etwa 84,7 Euro, 3,85 Euro weniger als in der gleichen Woche des Jahres 2024 (88,55 Euro).
Mit dem aktuellen Preisrückgang liegt der Dieselpreis wieder unter dem Niveau vor Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine am 24. Februar 2022 (damals 1,479 Euro pro Liter). Auch der Benzinpreis bleibt unter dem damaligen Wert von 1,591 Euro pro Liter.
Weit entfernt von den Höchstständen
Beide Kraftstoffe sind noch weit von ihren Höchstständen im Juli 2022 entfernt (Benzin: 2,141 Euro, Diesel: 2,1 Euro). Diesel ist nun seit 106 Wochen günstiger als Benzin. Damit hat sich die übliche Preisrelation vor dem Ukrainekrieg wieder eingestellt. Durch den Krieg war Diesel von August 2022 bis Mitte Februar 2023 durchgehend teurer als Benzin.
Die Kraftstoffpreise werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter der spezifische Kraftstoffpreis (unabhängig vom Ölpreis), die Entwicklung des Rohölpreises, Steuern, Rohstoff- und Logistikkosten sowie Bruttomargen. Die Entwicklung des Rohölpreises wirkt sich zudem zeitverzögert auf die Kraftstoffpreise aus.
Günstigere Preise in Spanien als im EU-Durchschnitt
In Spanien liegt der Preis für bleifreies Benzin 95 weiterhin unter dem EU-Durchschnitt (1,666 Euro pro Liter) und dem Durchschnitt der Eurozone (1,715 Euro pro Liter). Auch der Dieselpreis ist in Spanien niedriger als im EU-Durchschnitt (1,595 Euro) und in der Eurozone (1,618 Euro).
Abonniere unseren Newsletter