3D Druck von Metallteilen: Die neue Spanische Erfindung die die Branche revolutioniert

1387
3D Druck von Metallteilen

Eine neue industrielle Revolution ist im Gange. Wenn die Vorteile, die künstliche Intelligenz und humanoide Roboter bieten können (und die Nachteile, in Form von Arbeitsplatzverlusten), bereits erahnt werden, ist eine der Technologien, die die Landschaft bereits verändern, der 3D-Druck, der in so unterschiedlichen Sektoren wie dem Bauwesen oder der Medizin angewendet wird.

Dies zeigen die revolutionären 3D-gedruckten Betonhäuser, die weniger kosten als ein Auto und in weniger als 48 Stunden gebaut werden, oder die Möglichkeit, Implantate im Inneren des Körpers herzustellen.

Die additive Fertigung mit Materialien wie Metall ist eines der Bereiche, die in den letzten Jahren am weitesten fortgeschritten sind. Und in diesem Bereich ist das spanische multinationale Unternehmen Meltio mit Sitz in Linares (Jaén) führend bei dieser neuen Generation von Geräten für alle Arten von Anwendungen, einschließlich des Militärs. Tatsächlich hat die U.S. Navy ihre Technologie bereits in eines ihrer Schiffe integriert, aber das Unternehmen gibt sich damit nicht zufrieden und fügt seinem Katalog weiterhin Produkte hinzu. Der neueste ist der Meltio M600, “ein 3D-Drucker, der entwickelt wurde, um die additive Fertigung von Metallen in die Welt der industriellen Produktion außerhalb von Nischenmärkten einzuführen”, wie das Unternehmen in einer Pressemitteilung ankündigte.

Dieses neue System wurde entwickelt, um die Produktivität zu steigern und die Herstellungskosten zu senken, und bietet die Möglichkeit, jedes Metallteil schnell und kostengünstig mit minimaler Bedienerinteraktion zu drucken. Angestrebt wird eine praktisch autonome Produktion mit Anwendungen in so unterschiedlichen Branchen wie Automobil, Luft- und Raumfahrt, Verteidigung, Bergbau, Öl oder Gas, um nur einige zu nennen.

So funktioniert’s

Der Meltio M600 verwendet Schweißdraht als Rohstoff, im Gegensatz zu pulverbasierten 3D-Druckern, die häufiger verwendet werden. Dieses Material ist viel billiger und sicherer in der Handhabung, da es die CNC-Maschinen nicht verschmutzt (ComputerizedNumerical Control, sehr präzise und effizient) und sie leichter in Produktionslinien integrieren können.

Die große Neuheit dieser neuen Maschine ist, dass sie die erste ihrer Art ist, die mit einem blauen Laserauftragskopf ausgestattet ist. Dies “erhöht die Druckgeschwindigkeit und senkt gleichzeitig den Stromverbrauch dank der höheren Absorption von kurzwelligem Licht im Vergleich zu den meisten Industrielasern, die Nahinfrarotlicht emittieren”, sagt Lukas Hoppe, F+E-Direktor bei Meltio.

“Dieser Vorteil vervielfacht sich bei reflektierenden Materialien wie Kupfer- und Aluminiumlegierungen, bei denen Nahinfrarotlaser unbefriedigende Ergebnisse liefern”, ergänzt Hoppe. “In Kombination mit dem vollständig inerten Arbeitsbereich kann die M600 eine Vielzahl von Materialien effizient verarbeiten und gleichzeitig Teile mit außergewöhnlichen Eigenschaften herstellen.”

Nach Angaben des in Jaén ansässigen Unternehmens ist es seinen Ingenieuren auch gelungen, die Energieverteilung und die Führung der Drähte zu verbessern. Das bedeutet, dass der Beschichtungskopf vorjustiert und nicht einstellbar ist, was eine gleichbleibende Produktion und einen geringen Wartungsaufwand gewährleistet. Die andere großartige Ergänzung dieses Druckkopfs ist, dass er “mit neuen und verbesserten Sensorlösungen zur Überwachung des Druckprozesses ausgestattet ist”, was ihn zuverlässiger macht.

Das System verfügt außerdem über einen 3-Achsen-Messtaster und unterstützt verschiedene Arten von Spannmittellösungen, sodass es auch zum Hinzufügen von Funktionen oder zum Reparieren vorhandener Teile verwendet werden kann, anstatt sie vollständig zu drucken. Somit bietet die M600 einen Mehrwert, indem sie Materialverschwendung und Vorlaufzeiten reduziert und eine größere Fertigungsflexibilität ermöglicht.

Als bestes Beispiel für die Vorteile, die dieser neue Metall-3D-Drucker bietet, nennt Meltio die Erfolgsgeschichte von Cementos La Cruz, einem spanischen multinationalen Zementunternehmen mit Sitz in Abanilla (Murcia). Dieses Unternehmen hat die M600 verwendet, um eine neue Edelstahldüse herzustellen, um 3D-Zementteile mit hoher Präzision herzustellen und die Qualität der Schichten und deren Abscheidung zu optimieren.

Der M600, der sich seit 2019 in der Entwicklung befindet, ergänzt damit das Lösungsportfolio von Meltio, zusammen mit dem 3D-Drucker Meltio M450 und seinen “Adaptern” auf einen Roboterarm oder eine Fräsmaschine mit CNC-Maschine. Es handelt sich um kleinere und günstigere Modelle als die der Konkurrenz, die dazu beitragen, alle Arten von Problemen in Logistikketten zu lösen.

Dank dieser innovativen Technologie verfügen Hersteller in so unterschiedlichen Sektoren wie dem Gesundheitswesen, dem Militär oder der Luft- und Raumfahrt über eine größere Produktionskapazität, da sie Teile vor Ort herstellen und reparieren können, “ohne von entfernten Lieferanten abhängig zu sein oder Metallteile in Ländern oder Gebieten mit Problemen der Unterbrechung ihrer Lieferketten zu erhalten” sagt Ángel Llavero, CEO von Meltio.


Du möchtest immer die neuesten Nachrichten aus Spanien?
Abonniere unseren Newsletter