84.000 Euro pro Tag ist die Geldstrafe die Spanien für die Lagerung seines Atommülls an Frankreich bezahlt

1082

Die Rechnung für das, was Spanien Frankreich seit Juli 2017 für die Bewachung eines kleinen Teils seines Atommülls zahlt, wächst weiter. Diese Tagesstrafe belief sich im vergangenen Jahr auf 84.134,63 Euro, mehr als 30,7 Millionen pro Jahr, nachdem sie einen Rekordanstieg von 6,7 % gegenüber 78.848,66 Euro pro Tag im Jahr 2021 verzeichnet hatte.

Enresa, das staatliche Unternehmen, das für die Entsorgung von Atommüll in Spanien zuständig ist, erinnert in seinem jüngsten Jahresbericht daran, dass diese Strafe jedes Jahr “als Ergebnis der Anwendung der im Abkommen mit Frankreich vorgesehenen Aktualisierungsraten” überprüft wird.

Die Gründe für den starken Anstieg im Jahr 2022 nennt Enresa nicht. Der Anstieg steht im Einklang mit der durch den Krieg in der Ukraine verursachten Inflationskrise und liegt in der Mitte zwischen der durchschnittlichen Inflation, die in Spanien und Frankreich im Jahr 2022 von 8,4 % bis 5,2 % verzeichnet wurde. Dieser beispiellose Anstieg von fast 7 % ist viel höher als die 2,9 % im Jahr 2021 und die mageren 0,4 % im Jahr 2020, dem Nulljahr der Pandemie.

Der Schneeball der angehäuften Strafen wächst. Im Dezember 2022 beliefen sich die Beträge, die Enresa seit 2017 an das französische Unternehmen Orano (ehemals Areva) für die Bewachung dieses Materials in seinem Werk in La Hague (Frankreich) gezahlt hat, bereits auf einen kumulierten Betrag von 156,2 Millionen.

Diese Abfälle haben ihren Ursprung in der überstürzten Schließung des Kernkraftwerks Vandellós I (Tarragona) infolge eines Brandes im Jahr 1989, dem bis dahin schwersten Atomunfall in Spanien. Seit der Schließung des Kraftwerks musste Spanien Frankreich rund 700 Millionen für die Aufbewahrung dieser radioaktiven Abfälle zahlen.

Nach der Schließung wurde ein erster Vertrag mit Cogema (später Areva, heute Orano), dem Hersteller des Reaktors, über die Verwahrung und Wiederaufbereitung des Brennstoffs (angereichertes Uran) im Austausch für rund 250 Millionen Euro unterzeichnet, die die Stromverbraucher durch einen Aufschlag von 0,7 % auf die Stromrechnung zahlten.

In dieser ersten Vereinbarung wurde der 31. Dezember 2010 als erste Frist für die Rückführung der Abfälle nach Spanien festgelegt. Aber da es damals wie heute keinen Ort gab, an dem sie aufbewahrt werden konnten, wurde die Frist versäumt und Enresa begann, eine Strafe von etwa 65.000 Euro pro Tag zu zahlen, bis es im Oktober 2012 einen Nachtrag zum ursprünglichen Vertrag unterzeichnete.

Im Gegenzug für die Verschiebung der Rückgabe bis Juni 2017 und die Rückforderung der bis dahin aufgelaufenen Tagesstrafen verpflichtete sich Enresa, weitere 213 Millionen zu zahlen, darunter die Bestellung von vier Containern für den Transport und die Lagerung von Abfällen nach Spanien an Areva.

Auch die Verwahrung dieser seit Jahren gebauten Container ist nicht kostenlos. Wie Enresa in seinem jüngsten Bericht erklärt, wurde im Dezember 2018 ein Vertrag mit Orano über die vorübergehende Lagerung von leeren Containern und Hilfsgeräten am Standort La Hague bis zu ihrer Verladung mit kumulierten Kosten von 1,11 Millionen zum 31. Dezember 2022 abgeschlossen, was 17 % mehr als ein Jahr zuvor ist.

Die aktuelle Strafe für die Verwahrung von Abfällen in Frankreich wurde im Juli 2017 aufgrund der Verzögerung gezahlt, die dann das Projekt der zentralisierten Zwischenlagerung (ATC) von Abfällen anhäufte, das die PP-Regierung beschlossen hat, in Villar de Cañas (Cuenca) anzusiedeln, und das schließlich von der derzeitigen Regierung verworfen wurde.

Und da sich die Entscheidung über die mittel- und langfristige Entsorgung der von den Reaktoren erzeugten radioaktiven Abfälle verzögert hat, wurde der Termin für die Rückgabe dieses in Frankreich bewachten Materials verschoben.

Das ATC, dessen Bau 2004 vom Abgeordnetenhaus in Auftrag gegeben wurde, wurde Ende 2022 von der Regierung von Pedro Sánchez endgültig beerdigt. Angesichts des fehlenden gesellschaftlichen Konsenses über den Bau dieser Infrastruktur schlug die Exekutive vor, an ihrer Stelle sieben Lagerhäuser an den Standorten der Anlagen zu bauen, um die Abfälle in einem geologischen Tiefenlager (AGP) zu vergraben, das bis 2072 fertig sein sollte und dessen Standort in Zukunft festgelegt werden muss.

Dies ist der Vorschlag, der im jüngsten Entwurf des Abfallbewirtschaftungsplans enthalten ist. Das Dokument hat bereits die Zustimmung des Rates für nukleare Sicherheit (CSN) erhalten, aber der Plan wurde in der vorherigen Legislaturperiode nicht genehmigt. Die Leiter von Enresa und CSN forderten vor einigen Monaten ein spezielles Gesetz zum Schutz der AGP und dass dieses unterirdische Lagerhaus “so schnell wie möglich” fertig wird.

Die von Enresa gezahlte Geldstrafe für Atommüll in Frankreichs Gewahrsam fungiert als Bürgschaft. Bei der Rückgabe des radioaktiven Materials (derzeit geplantes Datum ist 2028) wird der größte Teil des bis dahin gezahlten Geldes zurückgefordert: “Die Strafen enden mit dem letzten Transport der Abfälle nach Spanien”, zu diesem Zeitpunkt “werden alle gezahlten Beträge an Enresa zurückerstattet”, erinnert sich Enresa.

Bis dahin werden die seit 2017 aufgelaufenen Strafen deutlich über 330 Millionen liegen, die Frankreich zusammen mit den Abfällen zurückgeben wird, abzüglich der Kosten für die Lagerung dieser radioaktiven Abfälle seit Oktober 2015. Bis Dezember belief sich dieser Posten auf etwas mehr als 10 Millionen.

Der Rückgabetermin dieser Abfälle hat sich im Laufe der Jahre verzögert. Bis 2020 schätzte Enresa noch, dass sie 2023 zurückkehren würden. Aber die Realität hat uns gezwungen, dieses Ziel für 2028 festzulegen.

In der Zwischenzeit und angesichts des Risikos der Sättigung ihrer Pools und in Abwesenheit von ATC hat oder baut jedes der Kernkraftwerke bereits individuelle Lagerhäuser (ATI) zur Lagerung von radioaktivem Material. Die letzte, im Werk Vandellós II, deren Projekt im August dieses Jahres vom Ministerium für den ökologischen Wandel und die demografische Herausforderung zur öffentlichen Konsultation gestellt wurde.

Das Kraftwerk in Tarragona, das sich im Besitz von Endesa (72 %) und Iberdrola (28 %) befindet, wird eines der letzten sein, das geschlossen wird, gemäß dem progressiven Zeitplan für den nuklearen Stromausfall, den die Regierung 2019 mit den Elektrizitätsunternehmen vereinbart hat und den die PP versprochen hat, rückgängig zu machen, wenn er die Regierung erreicht.

Dieser Kalender sieht vor, dass Almaraz I im Jahr 2027, Almaraz II im Jahr 2028, Ascó I im Jahr 2030, Cofrentes im Jahr 2030, Ascó II im Jahr 2032, Vandellós II im Jahr 2035 und Trillo ebenfalls im Jahr 2035 geschlossen werden. Der Rückbau wird von dem von Enresa verwalteten Fonds getragen, der die Elektrizitätsunternehmen über eine Steuer auf die Produktion der Reaktoren finanziert. Ende 2022 kumulierte dieser Fonds 7.272 Millionen Euro.

Bild: Copyright: bluefishds


Sie möchten immer die neuesten Nachrichten aus Spanien?
Abonnieren Sie doch unseren Newsletter