6.200 Viehzuchtbetriebe wurden seit 2020 in Spanien geschlossen

1582

Jährlich müssen 1.550 extensive Viehzüchter ihre Betriebe schließen. Sollte sich dieser Trend fortsetzen, werden in den nächsten zehn Jahren weitere 15.500 Viehzuchtbetriebe verschwinden.

Dies ist die Realität, mit der das europäische Land seit Jahren konfrontiert ist, wie verschiedene Quellen wiederholt kritisiert haben. Die Daten zeigen ein düsteres Bild für den Sektor: Er verliert kontinuierlich Produktionskapazitäten und steht unter dem Druck europäischer Vorschriften und unlauteren Wettbewerbs. Zudem erleben die Viehzüchter, wie sich das Land durch große Unternehmen und Investmentfonds in etwas verwandelt, das ihnen fremd ist.

Seit 2010 hat sich die Zahl der Makler auf dem Land verdreifacht, was zu einem dramatischen Rückgang der Viehzuchtbetriebe geführt hat: Seit 2020 wurden allein 6.200 Betriebe unter extensiven Regimen geschlossen, basierend auf Daten einer COAG-Beschwerde. “Wir fordern ein Modell, das die ‘Viehzucht mit den Landwirten’ unterstützt, um die Zukunft unserer extensiven Viehzucht nicht in den Händen von großen Konzernen, Makrofarmen und Investmentfonds zu belassen”, erklärte Ángeles Santos, Leiterin der Abteilung für extensive Viehzucht bei der COAG-Exekutive.

Nach Informationen aus dem Agrarsektor, die auf dem Extensive Livestock Forum in Toledo präsentiert wurden, das diesen Donnerstag und Freitag stattfand, müssen jährlich 1.550 Viehzüchter mit extensiven Haltungsformen ihren Betrieb schließen. Sollte sich dieser Trend fortsetzen, könnten in den nächsten zehn Jahren weitere 15.500 Betriebe verschwinden.

Seit 2006 hat Spanien 21.946 Betriebe mit Mutterkühen und 6.132 Schaffleischbetriebe verloren, insgesamt 28.078 Farmen. Diese Schließungen sind auf das Eindringen großer Fonds zurückzuführen, die den Sektor geschädigt haben.

Die Gewerkschaften sehen die öffentliche Politik und die Geschäftsstrategien großer Unternehmen als Treiber für eine zunehmende Größe und Bürokratisierung der extensiven Viehzucht. Dies erschwert kleinen und mittleren Betrieben, die oft familiengeführt sind, die Anpassung an neue Anforderungen und setzt die gesamte Branche der Gefahr durch Investmentfonds aus.

Daher lehnt die COAG die Einführung des landwirtschaftlichen Tierarztes und des umfassenden Gesundheitsplans strikt ab. “Es handelt sich um eine Maßnahme, die über die europäischen Bestimmungen hinaus zusätzliche Kosten und Bürokratie für den Landwirt bedeutet, ohne die Pflege, Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere zu verbessern. Eine bloße Verlängerung des Inkrafttretens der entsprechenden Verordnungen ist nicht genug; wir verlangen deren Abschaffung”, unterstrich Santos.

Die Agrargewerkschaft hat zudem in einem vom Landwirtschaftsministerium einberufenen Forum die schwierige Lage kleiner und mittlerer Viehzuchtbetriebe hervorgehoben. Als Hauptursachen für die prekäre Situation wurden der Mangel an angemessenen Preisen und Einkommen, Herausforderungen im Bereich des Tiergesundheitsmanagements, bei Schlachthöfen und im Marketing, Probleme beim Generationswechsel sowie das Vorkommen von Wölfen und anderen Wildtieren genannt. Sie streben nach Lösungen und haben der Regierung bis zu elf Maßnahmen vorgeschlagen, um diese Probleme zu bewältigen.

Es ist wichtig zu bedenken, dass das Land nicht mehr den Landwirten und Viehzüchtern gehören könnte, sondern in die Hände von Maklern übergehen wird, wenn sich die Dinge nicht ändern.

In den letzten 13 Jahren hat sich die Anzahl der Investmentfonds, die in den Agrarsektor eingestiegen sind, verdreifacht. Seit 2010 kamen 152 neue Fonds hinzu, was die Gesamtzahl von 72 zu Beginn des Jahrzehnts auf 224 am Ende des Jahres 2023 erhöht.

Verschiedene Faktoren erklären das wachsende Interesse der Fonds am Agrarsektor. Regino Coca, CEO und Gründer von Cocampo, erläutert auf Anfrage dieser Zeitung: “Fonds und andere investitionsinteressierte Organisationen erkennen eine Gelegenheit in der Technologisierung des Sektors, setzen auf Maschinen und sind sich der hohen Rentabilität bewusst, trotz der komplexen aktuellen Lage des Sektors”, so seine Erklärung damals.

Bild: sesonnen


Sie möchten immer die neuesten Nachrichten aus Spanien?
Abonnieren Sie unseren Newsletter