36 % der Spanier glauben dass die Nachrichten ihre Stimmung negativ beeinflussen

112

Alljährlich veröffentlicht das Reuters Institute gemeinsam mit der University of Oxford den wohl besten Bericht über die Zeitungsbranche weltweit. Die Schlussfolgerungen der Ausgabe 2022 sind verheerend: Die Medien verlieren nicht nur an Bedeutung in der Gesellschaft, sondern es gibt auch eine wachsende Zahl von Lesern, die sich entschieden haben, die Nachrichten zu verlassen. Bei der Analyse der wichtigsten journalistischen Märkte der Welt haben im Allgemeinen nur die Finnen ein ähnliches Interesse an Nachrichten wie 2015, während die Giganten der Branche wie die Vereinigten Staaten, das Vereinigte Königreich, Deutschland oder Brasilien darunter leiden.

Unter allen sticht jedoch der Zusammenbruch Spaniens hervor. Vor sieben Jahren bezeichneten sich 85 % der befragten Bürger als sehr interessiert für Nachrichten, ein Prozentsatz, der heute einen erschreckenden Rückgang von 30 Prozentpunkten verzeichnet. Nirgendwo auf der Welt sinken die Zinsen so schnell. Unter den Gründen glauben 43 %, dass es „zu viel Politik und Covid“ gibt (die Umfrage wurde 2021 durchgeführt), 36 % glauben, dass die Nachrichten sich negativ auf ihre Stimmung auswirken, und 29 % sind der Meinung, dass es „zu viele Nachrichten“ sind. oder dass sie „unrealistisch oder zu voreingenommen“ sind.

Werden die spanischen Medien zu sehr von den politischen und wirtschaftlichen Mächten beeinflusst ? „Es gibt Unterschiede zwischen der Wahrnehmung (und dem tatsächlichen Gewicht) des Einflusses der Machthaber in den Medien, und einige dieser Unterschiede haben tiefe Wurzeln“, sagte Nic Newman, der Hauptautor des Reuters-Berichts. „Wir können sehen, dass es in Europa weniger Einmischung (von der Macht) in den nordischen Ländern gibt, aber viel mehr in Spanien, Italien und Griechenland sowie in den Ländern Mittel- und Osteuropas.“

Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass das Vertrauen der Spanier in die Unabhängigkeit der Medien in den letzten fünf Jahren stark gesunken ist. Konkret von 19 % auf 13 % in politischen Angelegenheiten und von 20 % auf 15 % in Bezug auf Unternehmen. „Es ist ein bemerkenswerter Rückgang, ähnlich dem, was wir in Italien sehen“, schließt Eduardo Suárez , Mitbegründer von El Español und Redaktionsleiter des Reuters Institute.

Nach dem Vertrauen in Zeitungen gefragt, gaben 62 % der Spanier zu Beginn des Jahrhunderts an, „viel oder etwas“ Vertrauen zu haben, während 2017, dem letzten Jahr, in dem die Frage gestellt wurde, der Prozentsatz unter 40 % gefallen war.

Der 11. März 2004 ist ein markantes Datum für alle Spanier, insbesondere für die Presse. In den Tagen nach dem Angriff, als das Land immer noch unter Schock stand, waren die Medien gespalten zwischen denen, die der Regierungsversion folgten, die auf die ETA als Schuldige hinwies , und denen, die die Behauptung akzeptierten, Al Qaida sei der Urheber. Nur drei Tage vor den Parlamentswahlen zeigten sich die politisch-medialen Blöcke in einem wahnsinnigen Wettlauf darum, welche These sich am Tag der Wahlen in der kollektiven Vorstellung durchsetzte.

Damals wurden direkter Machtdruck, Wahlverfälschungsversuche angeprangert und es gab sogar Medien, die sich lange Zeit Verschwörungstheorien anschlossen . Der Nachrichtenchef von TVE, Alfredo Urdaci , definierte es wie folgt: „Es gab eine Terrorkrise und gleichzeitig eine politische Krise, die einen Rückschritt in der Glaubwürdigkeit der Informationen bedeutete, von denen wir eine Weile brauchen werden, um uns davon zu erholen. ” Urdaci hatte Recht: 18 Jahre später hat das Vertrauen der Bürger in die Medien nie wieder das Niveau vor M11 erreicht.

In den letzten Jahren, insbesondere im Zuge der Lockdowns, haben viele Leser das aktuelle Geschehen aufgegeben, um ihre Psyche vor negativen Auswirkungen zu schützen. Es ist ein Phänomen, das man spüren kann, ohne auf Forschung zurückgreifen zu müssen.

„ Digitale Nachrichten haben in vielerlei Hinsicht zu einem Überangebot an aktuellen Nachrichten und Meinungen geführt, und dies hat dazu geführt, dass sich die Leser überfordert fühlen“, sagt Newman. „Dies war vor ein paar Jahren besonders weit verbreitet, als das Anzeigenmodell zu Sensationsgier und einem Wettlauf führte, um die unteren Instinkte des Lesers zu erreichen, aber die Umstellung auf abonnementbasierte und bindungsbasierte Metriken führt zu mehr Differenzierung und einem stärkeren Fokus auf Anzeigen. ” spezifische Benutzeranforderungen. Es ist holprig, aber es ist definitiv ein Schritt in die richtige Richtung.”

„Der Wechsel zu Abonnementmodellen hat in Spanien länger gedauert als in anderen Ländern, teils aufgrund der Versuchung, das Volumen des lateinamerikanischen Verkehrs weiter auszunutzen, teils aufgrund der Feigheit der Manager, die nicht in die Fußstapfen der Großen getreten sind Medien in Ländern wie Frankreich, Italien, Polen, Deutschland oder dem Vereinigten Königreich, wo digitale Abonnements vor einigen Jahren an Fahrt gewonnen haben”, fährt Eduardo Suárez fort. „Auf der anderen Seite hat dieses Dilemma mit der Produktion, aber auch mit der Verbreitung zu tun. Es geht nicht unbedingt darum, weniger Inhalte zu erstellen, sondern sie besser zu verteilen : Zuschauernischen zu finden, die an einer Art von Information interessiert sind:Schachfans, Leser von Kriminalromanen, Liebhaber der Militärgeschichte … Einige Medien nutzen bereits diese kleinen, aber sehr wertvollen Gemeinschaften.

Bild: Copyright: flynt


Sie möchten immer die neuesten Nachrichten aus Spanien?
Abonnieren Sie doch unseren Newsletter