Zwei Wochen Pride: RTVEs umfassendes Programm für LGTBIQ+-Rechte in Spanien

861
Zwei Wochen Pride: RTVEs umfassendes Programm für LGTBIQ+-Rechte in Spanien
Bild: RTVE

RTVE widmet sich fast zwei Wochen lang intensiv der Pride 2025, um Gleichberechtigung und Diversität in Spanien zu zelebrieren und die LGTBIQ+-Rechte hervorzuheben. Mit einem umfassenden Programm auf allen Kanälen – von Live-Übertragungen über Konzerte bis hin zu Dokumentationen – setzt der Sender ein starkes Zeichen für Inklusion und Akzeptanz.

Ein Fest der Vielfalt: RTVEs Engagement für die LGTBIQ+-Community

Das Engagement von RTVE geht über die bloße Ausstrahlung von Inhalten hinaus. Es werden gezielte Maßnahmen zur Sensibilisierung der Mitarbeiter für sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität gefördert. Dazu gehören die Verteilung von Abzeichen und Aufklebern mit dem RTVE-Logo, dem Wort “Respekt” und der Regenbogenflagge. Ein “Awareness of LGBTI D&I”-Workshop in Zusammenarbeit mit dem Business Network for LGBTI Diversity and Inclusion (REDI) wird angeboten, und im Intranet werden Daten zur Situation von LGBTIQ+-Personen weltweit veröffentlicht. Während der Hauptübertragungen zur Pride wird zudem eine spezielle Regenbogenfliege auf dem Bildschirm eingeblendet.

“Saca tu Orgullo”: RTVE und Pridevisión im Herzen der Feierlichkeiten

Zum vierten Mal in Folge überträgt RTVE die große Madrid Pride-Demonstration live im Spezial “Saca tu Orgullo 2025”. Ab 19:30 Uhr auf La 1 und ab 21:00 Uhr auf La 2 moderieren Eva Soriano und Aitor Albizua die Sendung. Reporter entlang der gesamten Strecke sammeln die persönlichen Zeugnisse der Teilnehmer.

Ein weiteres Highlight ist der eigene RTVE-Wagen bei der Madrid Pride, von dem aus prominente RTVE-Mitarbeiter und Künstler aus dem Umfeld des Eurovision Song Contest und des Benidorm Fest begrüßt werden. Die beliebte “Pridevisión” kehrt am Donnerstag zum dritten Mal zurück, eine von RTVE geförderte Initiative, die zahlreiche Eurovision- und Benidorm Fest-Gesichter auf die großen Bühnen der Pride bringt. Die Feierlichkeiten der Madrid Pride werden durch Konzerte von K!INGDOM, DeTeresa und Soraya bereichert.

Musikalisches Highlight: Das Konzert “20 Jahre Liebe”

Am Sonntag, den 6. Juli, überträgt La 2 ab 21:30 Uhr live das emotionale Konzert “20 Jahre Liebe” von der Plaza de España in Madrid. Moderiert von Ruth Lorenzo und Inés Hernand, erwartet das Publikum eine beeindruckende Riege von Künstlern, darunter Ana Torroja, Marta Sánchez, Rozalén, Gloria Trevi, Pastora Soler, Maria Peláe, Falete, Kuve, Mel Ömana, Carla Frigo, Samantha Hudson, Luis Miguélez und JJ, der Gewinner des Eurovision Song Contest.

20 Jahre gleichgeschlechtliche Ehe: Ein Blick zurück und nach vorn

Am 30. Juni jährt sich die Anerkennung der gleichgeschlechtlichen Ehe zum 20. Mal. Diesem wichtigen Jubiläum widmen die Nachrichten von RTVE spezielle Berichte. Auch in “Informe Semanal” und auf Canal 24 horas wird daran erinnert, wobei Canal 24 Horas zudem umfassend über alle Pride-Veranstaltungen berichtet.

RTVE Noticias feiert das Jubiläum mit dem Special “Iguales, 20 años”, das sich auf den Dialog zwischen den Generationen konzentriert und die Bedeutung der gleichgeschlechtlichen Ehe damals und heute beleuchtet. Igor Gómez und Ángela Fernández moderieren die Sendung, die am Montag, den 30. Juni, um 20:10 Uhr auf dem YouTube-Kanal von RTVE Noticias, Canal 24 Horas und RTVE Play ausgestrahlt wird. Gäste wie der Schriftsteller und Aktivist Paco Tomás und der Influencer Daniel Valero (Tigrillo) bereichern die Diskussion.

Weitere Berichte von RTVE Noticias umfassen die Verfolgung der LGTBIQ+-Gemeinschaft in Ländern wie Ungarn, das Thema Biphobie und Geschichten von Eltern, die das Coming-out ihrer Kinder erlebt haben. Data RTVE analysiert die Entwicklung der LGBTI-Rechte weltweit, während Verifica RTVE den Einsatz von KI zur Verbreitung von Desinformationen – insbesondere zur Maskulinisierung von Frauen und Angriffen auf Transmenschen – untersucht.

Auch in den Nachrichten von Radio Nacional de España steht das 20-jährige Jubiläum der gleichgeschlechtlichen Ehe im Mittelpunkt. Das Radio konzentriert sich zudem auf die Pride in ländlichen Gebieten und berichtet ausführlich über die große Demonstration in Madrid sowie weitere wichtige Ereignisse im ganzen Land.

LGTBIQ+ Kino und Dokumentationen: Ein kulturelles Angebot

La 1 plant am Samstag, den 5. Juli, einen speziellen Kinonachmittag zur Pride: Zuerst die Premiere von “Te estoy amando locamente” gefolgt vom Film “Orgullo” (Pride).

La 2 strahlt in den kommenden zwei Wochen diverse nationale und internationale LGTBIQ+-Filme aus: “El cafán azul” und “Entre nosotras” in “El cine de La 2” (Donnerstag, 26. Juni und 3. Juli); “The Passing Lovers” und “Change of Sex” in “History of Our Cinema” (Freitag, 27. Juni); und die Premiere des preisgekrönten Films “20.000 Bienenarten” in der “spanischen Version” (Sonntag, 29. September).

Das Angebot von La 2 wird durch zahlreiche Reportagen und Dokumentarfilme ergänzt: “Von Putin ausradiert” in “En Portada” (Mittwoch, 25. Juni) über die Verfolgung in Russland; “Waldo” bei Documaster (Mittwoch, 25. Juni) über den Komponisten der “Hymne der Freude”; ein Interview mit dem Tänzer Manuel Liñán in “Atención Obras” (Samstag, 28. Juni); der Dokumentarfilm “Ein homosexueller Champion in Nazi-Deutschland” über den Tennisspieler Gottfried von Cramm; “Essentials ‘Álvaro Retana. Aus dem Kämmerlein der Geschichte kommen'” (Sonntag, 29. Juni); oder der Dokumentarfilm “Homosexuelle und Lesben im Nationalsozialismus” (Mittwoch, 2. Juli). Die Dokumentarreihe “Genderless Generation” feiert an den Samstagen, 28. Juni und 5. Juli, Premiere und beleuchtet Erfahrungen rund um die Geschlechtsidentität.

RTVE Play und Radio Nacional de España: Digital und Audio im Zeichen der Pride

RTVE Play färbt sich mit dem Regenbogen und bietet spezielle Pride-Inhalte. Dokumentarfilme wie “A quiet man. Die unglaubliche Geschichte von Miguel Ángel Sánchez” sind bereits auf RTVE Play verfügbar und werden später auf La 2 ausgestrahlt. Der Video-Podcast “Está el horno para bollos” von Playz, mit Nerea Pérez de las Heras und Judith Tiral, setzt sich fort und hat ein Pride-Special mit Gästen wie Zahara, Javiera Mena und Laura Casquero, das am 5. Juli auf La 2 zu sehen ist. Der Dokumentarfilm “We all play” erscheint am 28. Juni auf RTVE Play und am 2. Juli auf La 2 und zeigt die Reise herausragender LGTBIQ+-Spitzensportler.

Auf der Online-Plattform von RTVE sind zudem “Las abogadas & compañía” am 2. Juli, die mit Manuela Carmena, Cristina Almeida, Paca Sauquillo und Bob Pop die Eroberung der LGTBIQ+-Rechte in Spanien analysieren. “MP4: Mesa para 4” am 3. Juli empfängt Villano Antillano und La Cendejas, zwei musikalische Größen der Community.

Zusätzlich startet RTVE Play den Themenkanal RTVE Orgullo, der bis zum 7. Juli Serien, Filme, Dokumentationen und LGTBIQ+-Themenprogramme bietet.

Auch Radio Nacional de España (RNE) feiert die Pride Week. “Las tardes de RNE” berichtet am Donnerstag, den 3. Juli, über das Fersenrennen im Madrider Stadtteil Chueca und verbindet sich am Freitag, dem 4. Juli, mit den Proben des Sonderprogramms “Saca tu Orgullo” von RTVE, inklusive einer Überraschungsaufführung. “Es könnte schlimmer sein” interviewt am Freitag, den 4. Juli, die Künstlerin Putochinomaricón, die Musik und Humor nutzt, um Geschlechterbarrieren abzubauen, sowie María Peláe. “Popular Classics” präsentiert am Samstag, 28. Juni, “Artists orgullos@s”.

Auf Radio 5 sendet “Patio de voces” am Samstag, den 28. Juni, ein Pride-Special mit Paco Tomás, dem Regisseur von “Wisteria Lane”. Radio 3 hat den ganzen Monat über “Escala cromática” ausgestrahlt, einen Video-Podcast, der Feierlichkeiten und Rechtfertigung rund um die Pride verbindet.


Du möchtest immer die neuesten Nachrichten aus Spanien?
Abonniere unseren Newsletter