Im Terra Natura Benidorm ereignete sich im Oktober ein bemerkenswertes Ereignis: Die Geburt von zwei Baby-Baumwollkopf-Weißbüschelaffen, einer der am stärksten gefährdeten Primatenarten der Welt. Diese erfreuliche Nachricht wurde diese Woche publik und gilt als bedeutender Meilenstein für die Naturschutzbemühungen des Parks.
Erfolgreiche Geburt im Terra Natura Benidorm
Die beiden Jungtiere, deren Geschlecht noch nicht bestimmt wurde, kamen nach einer unkomplizierten Geburt im Nest ihrer Mutter Martina zur Welt. Bei der Geburt wogen sie etwa 50 Gramm und entwickeln sich seither prächtig. Sie sind eng mit dem Körper ihrer Mutter verbunden, ein Zeichen für gesundes Wachstum, erkennbar an ihrem zusammengerollten Schwanz.
Sorgfältige Überwachung zur Sicherstellung des Wohlbefindens
Die Pfleger des Parks führen ein strenges Beobachtungsprotokoll durch, um das Wohl der Jungtiere und der gesamten Familie zu gewährleisten. Tägliche Kontrollen bestätigen, dass die Jungtiere ausreichend bei ihrer Mutter fressen und wachsam sind. In den ersten Wochen schlafen die Welpen viel, beginnen jedoch, ihre Augen zu öffnen und mit den Erwachsenen zu interagieren, was ihre Neugier und gesunde Entwicklung zeigt.
Soziale Bindungen und Familienstruktur
Martina, für die es die dritte Geburt ist, teilt sich ab dem zweiten Tag die Betreuung der Babys mit dem Vater. Auch die älteren Geschwister beteiligen sich aktiv an der Fürsorge, was die starken sozialen Bindungen innerhalb dieser großen Familiengruppe stärkt. Die Gruppe besteht derzeit aus acht Mitgliedern und zeigt eine bemerkenswerte Harmonie und Stabilität.
Bedeutung für den Schutz der Baumwollkopf-Weißbüschelaffen
Der Baumwollkopf-Weißbüschelaffe ist von der Weltnaturschutzunion (IUCN) als gefährdet eingestuft und Teil des European Endangered Species Program (EEP). Der Erhalt dieser Art ist entscheidend, da sie ernsthaften Bedrohungen wie Abholzung, illegalem Haustierhandel und den Auswirkungen ihrer früheren Verwendung in der biomedizinischen Forschung ausgesetzt ist.
Ein globaler Erfolg für den Artenschutz
Die Geburt der beiden Jungtiere ist nicht nur ein Grund zur Freude für Terra Natura Benidorm, sondern auch ein wichtiger Schritt in den globalen Bemühungen um den Schutz der Weißbüschelaffen. Diese emblematische Spezies ist auf aktive Schutzmaßnahmen angewiesen, um ihre Lebensräume zu bewahren und die Bedrohungen zu bekämpfen, denen sie ausgesetzt ist.
Der Erfolg im Terra Natura Benidorm unterstreicht die Bedeutung von Schutzprogrammen und internationalen Kooperationen im Kampf gegen das Aussterben bedrohter Arten. Jeder Beitrag, sei es durch Bewusstseinsschaffung oder direkte Schutzmaßnahmen, ist ein Schritt in die richtige Richtung für den Erhalt der Biodiversität unseres Planeten.
Foto: Terra Natura

Werden Sie Teil unserer Community! Sie können uns in unseren Netzwerken (X, Facebook, WhatsApp, Telegram oder Google News) folgen, um unsere Inhalte zu genießen. Oder melden Sie sich für unseren Newsletter an, um die Neuigkeiten des Tages zu erhalten.
Gerne können Sie auch Premium-Mitglied werden oder uns durch eine Spende unterstützen. Herzlichen Dank!
Abonnieren Sie unseren Newsletter