Wie viele Großgrundbesitzer gibt es in Spanien?

1222
Immobilien Spanien

Über eine Million Häuser sind im Besitz von Großgrundbesitzern, wobei die Hälfte von ihnen jeweils über mehr als 100 Immobilien verfügt. Obwohl der Anteil der Großgrundbesitzer gering sein mag, sind sie doch in bestimmten Städten konzentriert.

Das Dilemma der Großvermieter liegt darin, dass eine erhebliche Anzahl von Wohnungen konzentriert ist, was ihnen die Macht gibt, die Preise zu beeinflussen. “Es ist, als ob unsere Städte ein manipuliertes Monopoly-Spiel wären”, sagt der Experte Jaime Palomera. Nach demselben Prinzip kann Airbnb die Wohnungspreise in Metropolen in die Höhe treiben.

Wie viele Großgrundbesitzer gibt es in Spanien und wo?

Fast 200.000 Häuser sind im Besitz der zehn größten Eigentümer Spaniens. Etwa 60 % davon werden von Fonds, Unternehmen und privaten Institutionen kontrolliert; 23 % gehören gemäß eldiario.es der öffentlichen Verwaltung und 17 % sind im Eigentum von Privatpersonen. So lässt sich ermitteln, wem ein Eigenheim gehört.

Bei Großvermietern mit mehr als 100 Wohnungen konzentrieren sich etwa 40 % in fünf Städten. Besonders hervorzuheben ist die Präsenz in Algeciras mit 10,1 %, in Cádiz mit 8,2 %, in Parla mit 7,4 %, in Madrid, in Jerez de la Frontera mit 6,8 % und in Huelva mit 6,4 %.

In der Kategorie der Großbesitzer mit mehr als zehn Immobilien ragen Städte wie Algeciras (12,7 %), Cádiz (10,5 %), Girona (10,4 %), Santa Cruz de Tenerife (9,9 %) und Parla (9,1 %) heraus. Küstenregionen ziehen besonders viele Großgrundbesitzer an. Der Wohnungsbau in Küstengebieten, auf den Kanarischen Inseln und den Balearen übersteigt oft die Marke von einer Million Euro.

Bei den Städten mit den meisten Hausbesitzern, die mindestens fünf Immobilien besitzen, tauchen viele Gemeinden wiederholt auf: Girona (17,9 %), Santa Cruz de Tenerife (14 %), Algeciras (13,9 %), Cádiz (12,6 %) und Telde (11,7 %) in Las Palmas. Die Nachfrage in diesen Orten ist sehr hoch. Zum Beispiel werden in Girona 48 % der auf Idealista angebotenen Wohnungen innerhalb von weniger als 24 Stunden vermietet.

Von einer breiteren Perspektive aus betrachtet, ist die Immobilienkonzentration auf den Balearen, den Kanarischen Inseln, sowie in Madrid, Barcelona, Cádiz und Sevilla höher. Andererseits ist der Anteil der Wohnungen im Besitz der öffentlichen Hand in Asturien, Ceuta und Melilla bemerkenswert, wo zwischen 50 % und 70 % der Immobilien von Eigentümern mit mehr als zehn Wohnungen gehalten werden. Dennoch gibt es Provinzen, in denen der geförderte Wohnraum teurer ist als der freie Markt.

Der Mietanstieg ist keine direkte Folge der Großvermieter, sondern der Kleinvermieter, die 92 % der Wohnungen kontrollieren. Die Konzentration von Großbesitzern in Städten mit hoher Nachfrage beeinflusst jedoch die Preise, wie z. B. in Küstengebieten und in den touristischsten Städten.

Bild: Archiv


Du möchtest immer die neuesten Nachrichten aus Spanien?
Abonniere unseren Newsletter