In den Großstädten Spaniens ist es üblich, dass es an kostenlosen Parkplätzen in den Straßen mangelt. Dies ist auf die hohe Anzahl an Fahrzeugen sowie auf die Schaffung regulierter oder für Anwohner reservierter Parkplätze zurückzuführen.
In Valencia ist es daher nicht ungewöhnlich, Autos zu finden, die jahrelang in Doppelreihen geparkt sind, insbesondere nachts. Diese Praxis widerspricht zwar den Verkehrsregeln, doch sind die abgestellten Fahrzeuge in der Regel ohne angezogene Handbremse.
Warum parken die Valencianer auf diese Weise? Die Antwort ist einfach: Wie @elhectorwtf in einem TikTok-Video zeigt, lassen die Valencianer ihre Autos ohne Handbremse stehen, damit andere, die in den Parklücken mit einer Batterie parken, ihr Fahrzeug herausnehmen können, indem sie es einfach vor sich herschieben.
Mit anderen Worten, in Valencia ist es sehr verbreitet, Reihen von Autos vor den Parkplätzen mit einer Batterie zu sehen, da die Stadt flach ist und es kaum Gefahr gibt, dass sich ein Fahrzeug selbstständig bewegt. Diese ungewöhnliche Praxis trägt zur Erhöhung der verfügbaren Parkplätze auf den Straßen bei.
Welche regulierten Parkplätze gibt es in Valencia? Laut der Website der Stadtverwaltung von Valencia existieren zwei verschiedene Arten regulierter Parkplätze. Der erste ist die blaue Zone, die von Montag bis Samstag von 9 bis 14 Uhr und von 16 bis 20 Uhr geöffnet ist. Innerhalb dieser Zone gibt es eine Unterteilung zwischen dem allgemeinen Tarif und dem zentralen Bereich.
Der zweite regulierte Parkbereich ist die orangefarbene Zone, die das ganze Jahr über ausschließlich für Einwohner mit einer gültigen Parkkarte reserviert ist. Von Montag bis Freitag, zwischen 9 und 20 Uhr, sowie samstags von 9 bis 15 Uhr, dürfen jedoch auch Nichtansässige dort parken.
@elhectorwtf Curiosidad a la hora de aparcar en #Valencia 🚗🚙 ##parati##Curiosidad##frenoDeMano##ciudad##interesante##cultura ♬ sonido original – HÉCTOR
Wie hoch sind die Tarife für die einzelnen regulierten Parkplätze? In der allgemeinen blauen Zone gilt ein Mindestpreis von 0,30 Euro für 25 Minuten. Danach kostet die Stunde 0,80 Euro, und der Höchstpreis für zwei Stunden beträgt 1,50 Euro. In der blauen Zone des Zentrums müssen Sie einen Mindesttarif von 0,55 Euro für 25 Minuten zahlen, gefolgt von 1 Euro pro Stunde, während die maximalen Kosten für zwei Stunden bei 1,70 Euro liegen.
In der orangefarbenen Zone beträgt der Tarif für Nichtansässige 1,10 Euro für 25 Minuten (Mindestpreis), 2,10 Euro pro Stunde und 3,30 Euro nach zwei Stunden (maximal). Für Einwohner belaufen sich die monatlichen Kosten auf 7,18 Euro.
Abonniere unseren Newsletter