Virtuelle Gaspipelines: Spanien will ein europäischer Vorreiter im Bereich des Energietransports werden

876
Spanien will ein europäischer Vorreiter im Bereich des Energietransports werden

Der H2Med-Korridor hat sich als zentrale Infrastruktur für Spaniens Streben nach Energieunabhängigkeit durch grünen Wasserstoff etabliert. Trotz der vielfältigen Möglichkeiten zur Wasserstoffgewinnung in Spanien ist Wasserstoff nicht das einzige nutzbare Gas; es könnten auch alternative Transportmethoden, wie sie für Biomethan gelten, in Erwägung gezogen werden.

Spanien hat seine erste virtuelle Gaspipeline eingeführt. Das am letzten Tag im September gestartete Projekt fokussiert auf den Transport von Biomethan mittels einer virtuellen Infrastruktur, ohne die Notwendigkeit einer physischen Pipeline. Durch den Distributor Nedgia der Naturgy-Gruppe wird das Biomethan zu verschiedenen Standorten in Lleida verteilt und mit Hilfe der Plattform CycleØ werden 70 GWh erneuerbares Gas in das Verteilernetz eingespeist, was dem Jahresverbrauch von über 14.000 Haushalten entspricht.

Biomethan, ein erneuerbares Gas aus organischen Abfällen, kann mittels einer “virtuellen Pipeline” transportiert werden, wenn ein Anschluss an das Gasnetz nicht möglich ist. Dieses System umfasst den Transport von komprimiertem Biomethan, auch bekannt als Bio-CNG, in Spezialfahrzeugen zu einem Einspeisepunkt im Netzwerk. Diese Methode ermöglicht es, den Bau kostspieliger Infrastrukturen zu umgehen und die Vorteile der Produktion in ländlichen oder entlegenen Gebieten zu nutzen.

Für Spanien bedeutet dies einen weiteren Schritt nach vorn im Energiesektor, da die virtuelle Gaspipeline die Eingliederung erneuerbarer Quellen wie Biomethan vereinfacht. Dieses System könnte zur wirtschaftlichen Entwicklung der ländlichen Regionen beitragen und die Nachhaltigkeit fördern.

Virtuelle Gassysteme existieren in Europa. Spanien ist bei diesem Projekt führend, während Länder wie das Vereinigte Königreich bereits virtuelle Gaspipelinesysteme entwickelt haben. Luxfer Gas Cylinders hat eine Methode eingeführt, um Wasserstoff mittels eines solchen virtuellen Systems zu transportieren, ohne auf herkömmliche Infrastrukturen angewiesen zu sein.

Die Errichtung einer virtuellen Infrastruktur dient nicht nur der Bewältigung aktueller Herausforderungen im Energiesektor, sondern auch ihre Anwendung auf andere Gase wie Wasserstoff kann ein zentraler Aspekt eines stetig wachsenden Marktes sein.

Bild | Naturgy


Du möchtest immer die neuesten Nachrichten aus Spanien?
Abonniere unseren Newsletter