Studie aus 2020 warnte bereits vor der Gefahr von Überschwemmungen in den von der DANA verwüsteten Gebieten in Valencia

1223

Vor vier Jahren veröffentlichte das spanische Institut für strategische Studien (IEEE) des Verteidigungsministeriums eine Studie, die das Gebiet Xirivella-Catarroja in Valencia als eines von 14 Küstengebieten mit hohem Überschwemmungsrisiko identifizierte. Ebenso wurde das Landesinnere dieser Provinz als wahrscheinliches Szenario für Sturzfluten genannt, wie sie bei der DANA am 29. Oktober auftraten.

Im Jahr 2020 veröffentlichte das IEEE eine Studie mit dem Titel “Überschwemmungen in Spanien: ein zunehmendes Problem”, die vor der Anfälligkeit Spaniens für Überschwemmungen warnte, wie sie letzte Woche in Valencia auftraten, sowohl im Binnenland als auch in Küstenregionen, verursacht durch Flussüberschwemmungen und Sturmfluten.

Knapp zwei Wochen nach dem DANA, der Valencia heimgesucht hat, weisen die Seiten dieses Dokuments auf mehrere Risikobereiche hin, die bereits vor Jahren identifiziert wurden. Darunter befinden sich 14 Gebiete mit hohem Überschwemmungsrisiko, auch als kritische Punkte bekannt, einschließlich Xirivella-Catarroja. Hier wurde prognostiziert, dass innerhalb von 10 Jahren 9,42 Hektar, in 50 Jahren 81,3 Hektar, in 100 Jahren 114,7 Hektar und letztlich in 500 Jahren 176,78 Hektar durch Überschwemmungen betroffen sein könnten – das ist der maximale Umfang, der durch offizielle Messungen für seltene, aber umso intensivere Ereignisse ermittelt wurde.

Andererseits war es offensichtlich, was auch in Valencia passierte, wo diesmal die am meisten betroffenen Bevölkerungsgruppen im Landesinneren von plötzlichen Wasserfluten heimgesucht wurden, die sie in wenigen Minuten überschwemmten. “An den Hängen des Mittelmeers werden viele gefährdete Gebiete beobachtet, die sich üblicherweise in Küstennähe oder um die Flussbetten bestimmter Flüsse gruppieren”, so der Bericht, der sich insbesondere auf den Turia und den Segura bezieht. “Das entspricht der typischen Dynamik dieser Region, mit Spitzen von starken oder reißenden Wassermassen und hohen Intensitäten, die bedeutende Überschwemmungen in normalerweise trockenen Wildbächen verursachen, wie es bei der Poyo-Schlucht der Fall war.”

“Im Binnenland herrscht üblicherweise ein Risiko für Überschwemmungen aufgrund von intensiven und lokalen Unwettern. Dabei handelt es sich oft um plötzliche Sturzfluten, obwohl auch nach anhaltenden starken Regenfällen, die den Boden wassergesättigt hinterlassen, Überschwemmungen auftreten können”, wird in dem Bericht erläutert.

Meteorologie, Urbanisierung und Informationsmangel

Vier Jahre vor der verheerenden DANA vom 29. Oktober fasst das Dokument einige der schwersten Überschwemmungen in Spanien zusammen, darunter die Flut im Vallés in Katalonien 1962, die “Pantanada de Tous” 1982, die Überschwemmungen in Bilbao 1983, in Biescas 1996, die sintflutartigen Regenfälle in Badajoz 1997 und die DANA, die 2019 Alicante und Murcia traf. Diese Ereignisse zeigen laut dem Bericht “drei Hauptmerkmale”, die zu “unzureichendem Management” beitragen: “meteorologisches Risiko”, die Bebauung von Überschwemmungsgebieten und der “Mangel an angemessener Information und Prävention als Selbstschutz für die potenziell Betroffenen”.

Sie identifizierten den Klimawandel, “unkontrolliertes” Bauen und eine Orographie mit großen Höhenunterschieden auf “kurzen Distanzen” als Hauptfaktoren. “Diese Kombination von Faktoren birgt ein erhebliches Risiko für schnelle und starke Überschwemmungen, wenn die entsprechenden Wetterbedingungen eintreten”, erklärten die Autoren.

In diesem Szenario wurden vor vier Jahren “zukünftige Maßnahmen” vorgeschlagen, wie etwa die “dringende und notwendige Einschränkung von Baukonzessionen in als gefährdet geltenden Gebieten und die Umklassifizierung dieser Flächen in Kategorien, die eine Bebauung nicht erlauben würden”, sowie die “Eindämmung der Entwicklung” eines auf Tourismusförderung ausgerichteten Modells.

Der Bericht erkennt an, dass es sich um “drastischere, aber effektivere” Maßnahmen handeln könnte, vertritt jedoch die Meinung, dass “es am besten wäre, städtische Zentren in weniger gefährdete Gebiete zu verlegen” oder ein spezifisches Etikett zu erstellen, um jedes Gebäude nach seinem Hochwasserrisiko einzustufen, ähnlich der Farbskala für die Energieeffizienz von Haushaltsgeräten. Einer der Berichtsautoren und Direktor des Nachhaltigkeitsobservatoriums, Fernando Prieto, verteidigt diesen Ansatz heute, obwohl “er in Spanien noch nicht umgesetzt wurde” und “derzeit nicht existiert”.

Der Bericht verlangt unter anderem eine “angemessene Kommunikation mit der direkt betroffenen Bevölkerung über die Risiken” durch Frühwarnungen und “sehr kurzfristige” Vorhersagen. Ebenso wird eine “verbesserte Bereitstellung technischer, wirtschaftlicher und personeller Ressourcen” für die Einheiten gefordert, die für Eingriffe bei Hochwasser verantwortlich sind; “Bildung und Schulung, damit die Bürger wissen, wie sie sich verhalten müssen und ihr Leben nicht unnötig oder fahrlässig gefährden”, sowie “Umweltschutzmaßnahmen” zur Minderung der Folgen möglicher Überschwemmungen, wie etwa die Wiederaufforstung und Renaturierung von Flussläufen, um die Spitzenwerte der Flüsse zu reduzieren.

Bild: Archiv


Sie möchten immer die neuesten Nachrichten aus Spanien?
Abonnieren Sie unseren Newsletter