Spanische Ingenieure erstellen künstlichen 3D-Tumor um Krebsmedikamente zu testen

137

Jede Art von Tumor ist anders. Wenn wir also von Krebs sprechen, können wir uns nicht auf eine einzelne Krankheit beziehen, sondern auf viele, wie Onkologen sagen. Aus diesem Grund sind Fortschritte in der Behandlungsforschung so langsam und schwer erkennbar.

Um mögliche Lösungen für verschiedene Krebsarten zu untersuchen, verwenden Wissenschaftler Zellkulturen und Versuchstiere, aber das ist nicht besonders einfach. Die Technologie ermöglicht jedoch die Existenz anderer Forschungsmethoden, wie z. B. die Entwicklung künstlicher Tumore, etwas, das das Institute for Bioengineering of Catalonia (IBEC) getan hat.

Elisabeth Engel von Biomaterials for Regenerative Therapies am IBEC und ihrem Team ist es gelungen, einen künstlichen Tumor in 3D zu drucken. Wie in einem Artikel in der wissenschaftlichen Zeitschrift „ACS Applied Materials & Interfaces“ erläutert, ahmt ihre Herstellung die Zusammensetzung von Brustkrebs nach. 

Um den künstlichen Tumor zu entwickeln, haben Wissenschaftler Gewebe aus weiblichen Schweinebrüsten verwendet. Die aus diesen Tieren extrahierten Zellen wurden verwendet, um menschliche Tumorzellen zu züchten und Prozesse wie die Metastasierung besser zu verstehen oder die Wirkung verschiedener Medikamente auf die Tumorzellen einer Person zu testen und die am besten geeignete Behandlungsoption auszuwählen.

Bárbara Blanco-Fernández, eine Forscherin, die Teil der Studie ist, erklärte Teknautas von El Confidencial, dass das gebildete Material „versucht, die extrazelluläre Matrix des Brusttumors nachzuahmen“ und einem echten so ähnlich wie möglich sei. Eine extrazelluläre Matrix ist eine Anordnung aus verschiedenen Zellen, Hormonen, Polysacchariden und Proteinen, die „an der Krebsentstehung beteiligt“ sind, sich aber im Labor nur schwer reproduzieren lassen.

Die genetische Ähnlichkeit von Schweinen mit Menschen ermöglichte es Wissenschaftlern, diese Tiere zu verwenden, um einen Tumor künstlich nachzubilden. Zuerst eliminierten sie die tierischen Zellen und behielten das Strukturmaterial, das die notwendigen Eigenschaften für das Wachstum von Krebszellen hat.

Nach dem Erhalt des gedruckten Modells weist Blanco-Fernández darauf hin, dass sie „zwischen 7 und 14 Tagen“ warten mussten, bis die Zellen wuchsen und „übliche Tumorstrukturen“ bildeten.

Bild: Copyright: scharfsinn86


Sie möchten immer die neuesten Nachrichten aus Spanien?
Abonnieren Sie doch unseren Newsletter