Spaniens Wolfspopulation wächst moderat: Eine Momentaufnahme der nationalen Zählung 2021-2024

806
Spaniens Wolfspopulation wächst moderat: Eine Momentaufnahme der nationalen Zählung 2021-2024
Image by freepik

Die jüngste nationale Wolfszählung in Spanien (2021-2024) liefert wichtige Erkenntnisse über den Zustand der Wolfspopulation auf der Iberischen Halbinsel. Mit 333 Wolfsrudeln verzeichnet Spanien einen moderaten Anstieg von 12 % im Vergleich zur letzten Zählung 2012-2014, die 297 Rudel aufwies. Obwohl dieser Zuwachs positiv ist, betonen Wissenschaftler, dass die kritische Marke von 500 Rudeln noch nicht erreicht ist, um die genetische Viabilität der Art langfristig zu gewährleisten. Dieser Artikel beleuchtet die aktuellen Zahlen, die regionale Verteilung und die Auswirkungen auf den Wolfsschutz in Spanien.

Verbreitung und Wachstum: Wo der spanische Wolf lebt

Die Kerngebiete der spanischen Wolfspopulation bleiben Kastilien und León, Galicien, Asturien und Kantabrien. Diese Regionen beherbergen den Großteil der Rudel. Darüber hinaus zeigen sich moderate Expansionsgebiete im Baskenland, Madrid, Kastilien-La Mancha, La Rioja und Extremadura, wo eine geringe, aber wachsende Anzahl von Rudeln festgestellt wurde. Besonders auffällig ist die Zunahme der Rudel an den östlichen und südlichen Rändern des Verbreitungsgebiets, was auf eine allmähliche Ausdehnung hindeutet. Erstmals seit Jahrzehnten konnte 2024 sogar in Extremadura wieder eine brütende Herde nachgewiesen werden. In Aragonien und Katalonien wurden hingegen keine stabilen Rudel registriert, lediglich sporadische Einzelnachweise.

Methodik der Wolfszählung: Ein koordiniertes Vorgehen

Die Durchführung der Wolfszählung erfolgte im Rahmen einer koordinierten Methodik, die zwischen 2021 und 2024 von den Autonomen Gemeinschaften in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für den ökologischen Wandel und die demografische Herausforderung (MITECO) entwickelt wurde. Diese Vorgehensweise ermöglicht einen direkten Vergleich mit den Daten der Zählung von 2012-2014. Die Feldarbeit wurde von Experten in den einzelnen Regionen durchgeführt, während MITECO die nationalen Informationen sammelte und koordinierte. Die Zählung berücksichtigte sowohl Rudel, die ausschließlich in einer Autonomen Gemeinschaft leben, als auch jene, deren Territorium sich über mehrere Regionen erstreckt, um Doppelerfassungen zu vermeiden. Die Ergebnisse sind entscheidend, um den Erhaltungszustand des Wolfes in Spanien gemäß den Kriterien der Europäischen Union zu bewerten.

Schutzstatus und Management: Eine kontroverse Debatte

Der Zeitraum der Zählung fiel mit einem besonderen Schutzstatus des Wolfes in ganz Spanien zusammen, da die Art in der Liste der wildlebenden Arten mit besonderem Schutzstatus (LESPES) aufgeführt ist. Dies hat zweifellos zu dem beobachteten moderaten Populationswachstum beigetragen. Allerdings zeichnet sich eine Gesetzesänderung ab, die es einigen Autonomen Gemeinschaften ermöglicht, die Wolfsjagd wieder aufzunehmen. Kantabrien hat beispielsweise bereits neun von 41 geplanten Abschüssen in der laufenden Brutsaison vorgenommen. Asturien plant die Entnahme von 53 Wölfen bis März 2026. Auch La Rioja und Galicien haben den Wolf wieder in ihre Jagdverordnungen für 2025 aufgenommen, wenngleich ohne konkrete Quoten. Kastilien und León wird sich nach Fertigstellung des Sechsjahresberichts mit dem Thema Wolfsjagd befassen. Diese Entwicklungen führen zu einer anhaltenden Debatte über den Wolfsschutz und das Wolfsmanagement in Spanien.

Die Zukunft des Wolfes in Spanien: Ein Spagat zwischen Schutz und Koexistenz

Die Ergebnisse der aktuellen Wolfszählung zeigen, dass der Wolf in Spanien eine stabile, wenn auch noch nicht optimale Populationsgröße erreicht hat. Die Herausforderung besteht nun darin, einen Weg zu finden, der sowohl den Schutz der Art als auch die Koexistenz mit ländlichen Aktivitäten gewährleistet. Eine nachhaltige Wolfspolitik muss die wissenschaftlichen Empfehlungen berücksichtigen, um die genetische Lebensfähigkeit des Wolfes in Spanien langfristig zu sichern.


Du möchtest immer die neuesten Nachrichten aus Spanien?
Abonniere unseren Newsletter