Spaniens Stauseen verlangsamen ihr Wachstum aber Katalonien steigt weiter

2096

Das Wachstum der Wasserreserven stagniert. Nach einer Woche mit angenehmen Temperaturen auf der gesamten Halbinsel haben die geringen Niederschläge nur zu einer marginalen Erhöhung des Wasservolumens in Spaniens Reservoirs um 0,01 % geführt. Die Stauseen verbleiben somit bei 66,3 % ihrer Gesamtkapazität – unverändert zur Vorwoche. In Katalonien jedoch, wo kürzlich der Dürre-Notstand aufgehoben wurde, steigen die Wassereinzugsgebiete weiter und haben die 25 %-Marke bereits überschritten.

Laut den vom Ministerium für ökologischen Wandel veröffentlichten Daten, die jeden Dienstag aktualisiert werden, sind Niederschläge am Mittelmeerhang in diesen Tagen selten und am Atlantikhang sogar “sehr selten”.

Trotz allem haben die spanischen Stauseen ihren Wasserstand nur um 4 Kubikhektometer erhöht, sodass die Reserven in dieser Woche bei 37.153 Kubikhektometern liegen. Obwohl dieser Anstieg geringfügig ist, sind die aktuellen Werte deutlich höher als im letzten Jahr zur gleichen Zeit, als die Reserven 27.000 Kubikhektometer betrugen und nicht einmal 50 % der Kapazität (48,24 %) erreichten.

Das Wasser in den Stauseen zeigt positive Werte, verglichen mit dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre dieser Woche, der bei 65,13 % und 36.500 Kubikhektometern liegt. Daher sind die aktuellen Zahlen trotz der kürzlich verzeichneten Dürreperioden ähnlich wie im vergangenen Jahrzehnt.

Die Niederschlagszahlen für Katalonien bleiben positiv. In dieser Woche verzeichnete die Region, besonders Girona, den höchsten Niederschlag mit einer kumulierten Menge von 11,8 Litern pro Quadratmeter. Angesichts dieser Bedingungen konnten die katalanischen Binnenbecken ihren Füllstand um zwei Prozentpunkte auf 25,5 % erhöhen, was über dem Niveau der gleichen Woche im Vorjahr liegt (25,26 %).

In Anbetracht der positiven Daten hat die Generalitat vergangene Woche den Dürre-Notstand aufgehoben, der im Februar für mehr als 100 Gemeinden in Barcelona und seiner Metropolregion ausgerufen wurde. Dies führte zur Aufhebung vieler Einschränkungen, die zuvor über sechs Millionen Menschen betrafen. Die Gebiete, die zum Ter-Llobrabat-System gehören, tragen nun fast 27 % zum Stauseewasser bei, was eine deutliche Verbesserung gegenüber den 14 % von vor zwei Monaten darstellt.

Hinsichtlich der übrigen Einzugsgebiete verzeichnet das Douro-Becken erneut die besten Werte und erreicht bereits 91,8 % seiner Kapazität. Es folgen die Becken im Norden der Halbinsel: die inneren Becken des Baskenlandes mit 90,5 %, das westkantabrische Becken mit 89,8 %, das Miño-Sil-Becken mit 88,5 %, die galicische Küste mit 86,3 % und das ostkantabrische Becken mit 83,6 %.

Die Wasserstände der Flüsse sind wie folgt: Der Tejo liegt bei 80,3 % und der Ebro bei 73,9 %. Der Júcar erreicht 55,6 % und der Guadiana 51 %. In Andalusien haben die Einzugsgebiete ihre Werte verringert, obwohl sie nicht mehr so kritisch sind wie vor einigen Monaten: Der Guadalquivir steht bei 47 %, das Andalusische Mittelmeer bei 31,8 % und der Guadalete-Barbate bei 30,3 %.

Das einzige andalusische Becken, das aufgrund seiner Einzigartigkeit völlig unterschiedliche Zahlen aufweist, ist das von Tinto, Odiel und Piedras mit 84,3 %. Andererseits ist das Segura-Becken in Murcia erneut das Becken mit den schlechtesten Daten in Spanien. Nach einem weiteren Rückgang liegt seine Kapazität in dieser Woche bei 24,2 %.


Sie möchten immer die neuesten Nachrichten aus Spanien?
Abonnieren Sie unseren Newsletter